Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Zweck des Gerätes Haftung des Herstellers Dieses Bedienungshandbuch Typenschild Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Hinweise Erster Gebrauch Gebrauch der Zubehörteile Gebrauch des Backofens Ratschläge zum Garen 4 Reinigung und Wartung 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Innern des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• ENTZÜNDBARE MATERIALIEN NICHT IN DER NÄHE DES GERÄTES VERWENDEN ODER AUFBEWAHREN. • KEINE SPRAYDOSEN IN DER NÄHE DIESES GERÄTES VERWENDEN, WÄHREND DIESES IN BETRIEB IST. • KEINE VERÄNDERUNGEN AM GERÄT VORNEHMEN. • Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden. • Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
Hinweise • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen. • Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen. • Den Backofenboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken. • Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backofenboden stellen.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird. • Vor jedem Eingriff auf das Gerät (Installation, Wartung, Aufstellung oder Versetzung) müssen immer persönliche Schutzausrüstungen griffbereit sein. • Vor jedem Eingriff auf das Gerät den Hauptstromschalter ausschalten. • Dieses Gerät kann bis zu einer maximalen Höhe von 4000 Metern über dem Meeresspiegel verwendet werden.
Hinweise 1.3 Haftung des Herstellers Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • die zweckwidrige Verwendung des Gerätes; • die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches; • unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten; • die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen. 1.6 Entsorgung Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden (Richtlinien 2002/ 95/EG, 2002/96/EG, 2003/ 108/EG).
Hinweise Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. • Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen. 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
Beschreibung 1 Temperaturknebel 2.3 Weitere Teile Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden. Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen Minimum und Maximum drehen. Schienen zur Positionierung 3 Programmieruhr Zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit, zur Einstellung von programmierten Garvorgängen und zur Einstellung des Minutenzählers. 2 Thermostat-Kontrollampe Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass sich der Ofen in der Vorheizphase befindet.
Beschreibung 2.4 Verfügbares Zubehör Rost Rost für Backblech Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über dem Backblech angeordnet werden. Tiefes Backblech Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Das Backofenzubehör, das mit den Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Gebrauch 3.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Den Backofenboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken. • Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backraums nicht behindert. • Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backofenboden stellen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
Gebrauch 3.3 Gebrauch der Zubehörteile 3.4 Gebrauch des Backofens Rost für Backblech Programmieruhr Der Rost für Backblech wird in das Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden. Taste zur Wertverminderung Taste der Uhr Roste und Backbleche Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden.
Gebrauch Bei nicht eingestellter Uhrzeit kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Ziffern . 1. Die Taste der Uhr zwei Sekunden lang gedrückt halten. Der Punkt zwischen den Stunden und den Minuten blinkt. 2. Mit den Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung kann die Uhrzeit eingestellt werden. Die Taste gedrückt halten, um schnell durchzulaufen. 3. 7 Sekunden lang abwarten.
Gebrauch 7. Die Taste der Uhr drücken, um die Programmieruhr zurückzusetzen. Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 10 Stunden einzustellen. Gleichzeitig die Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung gedrückt halten, um die eingestellte Programmierung zu löschen, und den Ofen manuell auszuschalten.
Gebrauch 12. Die Tasten und gleichzeitig drücken, um die eingestellten Programmierungen auf Null zu setzten. Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 10 Stunden einzustellen. Es ist nicht möglich, programmierten Garvorgänge von mehr als 24 Stunden einzustellen. Um nach der Einstellung die verbleibende Garzeit anzuzeigen, die Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten. Erneut die Taste Menü drücken. Im Display erscheinen abwechselnd die Anzeige und die verbleibende Garzeit.
Gebrauch Änderung der eingestellten Werte 1. Erneut die Taste der Uhr Liste der Funktionen drücken. 2. Mithilfe der Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung die gewünschten Minuten einstellen. Löschung der eingestellten Daten 1. Erneut die Taste der Uhr drücken. 2. Die Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung gleichzeitig gedrückt halten. 3. Anschließend muss der Backofen manuell ausgeschaltet werden, falls ein Garvorgang in Betrieb ist.
Unterhitze + Heißluft + Umluft Der Garvorgang mit Umluft wird mit der Unterhitze kombiniert und verleiht den Speisen so eine leichte Bräunung. Ideal für alle Speisearten. ECO Diese Funktion eignet sich insbesondere für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe und verbraucht wenig Strom. Ideal für das Garen von Fleisch, Fisch und Gemüse. Nicht geeignet zum Backen von Hefeprodukten.
Gebrauch 3.5 Ratschläge zum Garen Allgemeine Ratschläge • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen zu erhalten. • Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden). • Bei gleichem Gewicht ist die Garzeit von geschnittenen Stücken kürzer als die eines ganzen Stückes.
Gebrauch Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen DE • Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre Verpackung in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Backraums stellen. • Die Speisen nicht übereinander legen. • Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in Berührung.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge Gewicht (Kg) Funktion Schiene Temperatur (°C) Zeit (Minuten) Lasagne 2 Statisch 1 230 40 - 45 Nudeln überbacken 2 Statisch 1 220 40 - 45 Gerichte FLEISCH Kalbsbraten 2 - 2,5 Statisch + Umluft 2 180 115 - 125 Schweinefilet 2 Statisch + Umluft 2 180 80 - 85 Roastbeef medium Gebratenes Kaninchen (in 2 Heißluft 2 200 80 - 85 1 Heißluft 2 180 70 - 75 1,5 Statisch + Umluft 2 180 - 190 80 - 90 2 Heißluft 2 180 - 190 150 - 160 1,5
Gebrauch Rührteigkuchen Marmeladenmürbeteigkuchen Ricotta-Kuchen Muffins Paradiestorte Windbeutel (mittel-klein) Biskuitgebäck Kekse (Dicke 0,5 mm) Brioches 0,35 Heißluft + Umluft 2 120 80 - 90 1,5 Heißluft + Umluft 2 160 55 - 60 1 Statisch 2 170 35 - 40 2 180 45 -50 2 160 25 - 30 2 160 55 - 60 1,2 Statisch 40 g je Statisch + Umluft/ Backförmchen Heißluft + Umluft 1,2 Heißluft + Umluft Teig 0,5 Heißluft + Umluft 2 180 70 - 75 1 Heißluft + Umluft 2 150 55 - 60 Teig 0,5 St
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Reinigung und Wartung 4.4 Reinigung der Türverglasung Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden. Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen. 3.
Reinigung und Wartung 3. Die Innenverglasung dann aus dem vorderen Profil herausziehen. 7. Die Innenverglasung wieder anbringen. Die Vorderseite in das vordere Profil (1) einsetzen. Dann die Rückseite senken und die Zapfen in ihre Aufnahmen in der Tür durch leichten Druck (2) einrasten lassen. 4. Die Zwischenverglasung durch Anheben entfernen. Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche 5. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen. Saugfähiges Küchenpapier verwenden.
Reinigung und Wartung Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen.
Reinigung und Wartung Einstellung des Vapor Clean Reinigungszyklus 1. Mittels der Programmieruhr eine Gardauer von 18 Minuten einstellen. 2. Den Funktionsknebel auf das Symbol . 1. Den Temperaturknebel auf das Symbol drehen. Der Reinigungszyklus Vapor Clean startet einige Sekunden nach der letzten Betätigung der Tasten der Programmieruhr. 2. Am Ende des Reinigungszyklus Vapor Clean schaltet der Minutenzähler die Heizelemente des Backofens aus.
Reinigung und Wartung 4.6 Außergewöhnliche Wartung Ein- und Ausbau der Dichtung Zum Ausbau der Dichtung: • Die an den 4 Ecken und in der Mitte angeordneten Haken lösen und die Dichtung nach außen hin ziehen. Auswechseln der Backofenlampe Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. DE Der Backraum ist mit zwei Lampen von 40W ausgestattet. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3.
Reinigung und Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung. 5. Die neue Lampe einsetzen. 6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die geformte Seite des Glaselements (A) zur Ofentür ausrichten. 7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass sie fest an der Lampenfassung anhaftet.
Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. Allgemeine Informationen Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Installation 5.3 Austausch des Kabels Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. 1. Die 6 Schrauben des hinteren Gehäuses lösen. 5.4 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden.
Installation Ausbau des hinteren Hakens DE Vor dem Einbau des Gerätes muss der Kabelführungshaken, der an der Rückseite des Gehäuses angeordnet ist, mithilfe einer Schere oder einem spezifischen Werkzeug entfernt werden. Eine Holzleiste unter der Arbeitsplatte anbringen.
Installation Befestigungsbuchsen 1. Die Stöpsel der Buchsen, die sich in der Backofenfront befinden, entfernen. 2. Das Gerät einbauen. 3. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen. 136 4. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Installation DE Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) Sicherstellen, dass die Rück-/ Unterseite des Möbelstücks eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Installation Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.