User manual
Table Of Contents
- 1. GEBRAUCHSHINWEISE
- 2. SICHERHEITSHINWEISE
- 3. UMWELTSCHUTZ
- 4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
- 5. VERWENDUNG DES KOCHFELDES
- 5.1 Allgemeine Hinweise und Ratschläge
- 5.2 Bedienblende
- 5.3 Ein-/Ausschalten des Kochfeldes
- 5.4 Einschalten der Kochzone
- 5.5 Ausschalten der Kochzone
- 5.6 Restwärme
- 5.7 Funktion Power
- 5.8 Funktion Pause
- 5.9 Kurzzeitwecker
- 5.9.1 Einstellung des Kurzzeitweckers
- 5.9.2 Ablauf der eingestellten Zeit
- 5.9.3 Deaktivierung des Kurzzeitweckers
- 5.10.1 Einstellung der Garzeit
- 5.10.2 Abänderung der eingestellten Zeit
- 5.10.3 Ablauf der eingestellten Zeit
- 5.12.1 Aktivierung der Funktion Bridge
- 5.12.2 Deaktivierung der Funktion Bridge
- 5.13.1 Aktivierung der Steuerungssperre
- 5.13.2 Deaktivierung der Steuerungssperre
- 6. REINIGUNG UND WARTUNG
- 7. STÖRUNGSBEHEBUNG
- 8. INSTALLATION
90
Anweisungen für den Benutzer
5.15 Kochtabelle
In der nachstehenden Tabelle sind die einstellbaren Leistungswerte mit Angabe der jeweiligen Gerichte
aufgeführt. Diese Werte können je nach Menge oder individuellem Geschmack angepasst werden.
LEISTUNGSWERT SPEISEN
1 - 2
Aufwärmen von Speisen. Beibehaltung des Siedepunktes bei geringer
Wassermenge. Schlagen von Saucen mit Butter oder Eigelb.
3 - 4
Für das Garen von festen und flüssigen Speisen. Kochen von Wasser. Auftauen
von Tiefkühlprodukten. Omelette mit 2-3 Eiern, Obst- und Gemüsegerichte,
verschiedene Garvorgänge.
5 - 7
Schmoren von Fleisch, Fisch und Gemüse. Gerichte, die mit unterschiedlichen
Wassermengen zubereitet werden, Marmeladen usw.
8 - 9
Rinder-/Schweinebraten oder Bratfisch, Steaks, Leber, Anbraten von Fleisch und
Fisch, Eier usw.
P Frittieren von Kartoffeln usw., schnelles Aufkochen von Wasser.
Für ein gutes Kochergebnis und einen niedrigen Energieverbrauch nur
Kochgeschirr verwenden, das sich für Garvorgänge mit Elektrogeräten eignet:
- Der Boden muss dick und vollkommen plan sein. Das Kochfeld und der
Boden müssen sauber und trocken sein.
- Verwenden Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit rauer Bodenfläche, da
diese die Kochfläche zerkratzen könnten.
Der Durchmesser des Gefäßbodens muss mit dem Durchmesser der auf dem
Kochfeld angezeichneten Kreise übereinstimmen; ist dies nicht der Fall, wird
Energie verschwendet.