User manual
240 - GEBRAUCH 91477A327/A
Erhöhung der Aufheizphasen-Anzeige
angezeigt.
Am Ende der Vorheizstufe wird ein akustisches
Signal ausgelöst und eine Meldung im Display
angezeigt, die darauf hinweist, dass die zu
garende Speise in den Backraum eingeführt
werden kann.
Kochzone
1. Die Tür öffnen.
2. Die Speise in den Backraum geben.
3. Die Tür schließen.
4. Die START-Taste berühren, um den
Garvorgang zu beginnen.
Diese Phase wird durch die progressive
Erhöhung der Garphasen-Anzeige angezeigt.
Ende des Garvorgangs
Am Ende des Garvorgangs erscheint im Display
die Anzeige „Funktion beendet“ und es wird ein
kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch
Berührung einer beliebigen Stelle des Displays
oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden
kann.
• Die Taste HOME berühren, um die
Funktion abzubrechen.
Verzeichnis der kombinierten Mikrowellen-
Garfunktionen
MIKROWELLE + UMLUFT
MIKROWELLE HEISSLUFT
MIKROWELLE GRILL
MIKROWELLE + UNTERHITZE MIT
HEISSLUFT
Dampfgaren
1. Im „Hauptmenü“ die Taste GARVORGANG
berühren.
2. Die Taste MENÜ DAMPFGAREN
berühren.
3. Die Funktion DAMPF auswählen, um
die entsprechende Bildschirmseite des
Garvorgangs aufzurufen.
4. Die Taste TEMPERATUR oder den
entsprechenden Wert berühren.
Sofern im Rezept nicht anders
angegeben, sollten während der
Aufheizphase keine Speisen in den
Backraum eingeführt werden.
Durch Berühren der Taste kann die
Aufheizphase übersprungen werden.
Der Betrieb des Lüfters in Verbindung mit
dem traditionellen Garvorgang
versichert auch bei komplizierten
Rezepten ein gleichmäßiges Backen.
Die Wirkung der Mikrowellen
ermöglicht hingegen ein schnelles
Garen des Speiseninneren.
Programm für kombiniertes Garen mit
zirkulierender Heißluft, das die Speisen
dank der Zirkulation der Heißluft und
der Mikrowellen in nur kurzer Zeit grat.
Die Verwendung des Grills erzeugt eine
perfekte Bräunung der Oberfläche der
einzelnen Speisen. Die Wirkung der
Mikrowellen ermöglicht hingegen ein
schnelles Garen des Speiseninneren.
Die intensive Hitze wird von den
Mikrowellen verstärkt, die den
Garvorgang beschleunigen und dabei
die Speisen zart und saftig erhalten.
Wenn zuvor ein Garvorgang bei
Temperaturen von über 100°C
durchgeführt worden ist, muss sich der
Garraum zunächst abkühlen, damit ein
Dampfgarvorgang gestartet werden
kann.