WARNHINWEISE 201 Allgemeine Sicherheitshinweise 201 Für dieses Gerät 208 Zweck des Gerätes 208 Dieses Bedienungshandbuch 209 Haftung des Herstellers 209 Typenschild 209 Entsorgung 209 So können Sie Energie sparen 209 Leuchtquellen 210 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 210 BESCHREIBUNG 210 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Zubehör Extra-Zubehör (separat zu beziehen) Mikrowelle Vorteile der befeuchteten und der Dampfgarfunktionen 210 211 211 211 213 213 214 GEBRAUCH 214 Vo
• • • • • • • • schützen. Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden. • Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen. • Das Gerät beim Garen von Speisen in Plastik- oder Papierbehältern niemals unbeaufsichtigt lassen.
• • • • • • • Verzehr bestimmt sind, verwenden. Weitere Verwendungen werden ausdrücklich untersagt (z.B. Trocknen von Kleidern, Wärmen von Pantoffeln, Schwämmen, feuchten Tüchern o.Ä., Austrocknen von Speisen) und können Verletzungen oder Brände zur Folge haben. Das Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann zu einem verzögerten eruptiven Siedvorgang führen, daher ist bei der Handhabung des Behälters Vorsicht geboten. Das Gerät regelmäßig reinigen und eventuelle Speiserückstände entfernen.
• • • • Backblech und/oder die tiefe Backform nicht zum reinen Garen in der Mikrowelle benutzen. Bei Rauchentwicklung das Gerät ausschalten oder den Stecker aus der Steckdose ziehen und die Tür geschlossen halten, um Flammen zu ersticken. Dieses Gerät ist konform mit den aktuell geltenden Normen und Richtlinien zur Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein.
oder Versetzen dieses Gerätes verwenden. Installation und Wartung • DIESES GERÄT DARF NICHT AUF BOOTEN ODER IN WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN. • Das Gerät darf nicht auf einem Sockel installiert werden. • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Um mögliche Überhitzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden.
Für dieses Gerät • Man darf sich nicht an die offene Tür anlehnen oder sich darauf setzen. • Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben. • Das Gerät nicht im Freien installieren/verwenden. • (nur bei einigen Modellen) Nur die mitgelieferte oder eine vom Hersteller empfohlene Temperatursonde verwenden. Temperatursonde (wo vorhanden) • Den Stab oder die Spitze der Sonde nach deren Verwendung nicht berühren.
• in Bed and Breakfasts. Dieses Bedienungshandbuch • Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. • Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. • Die Erklärungen dieses Handbuchs umfassen Abbildungen, die das beschreiben, was normalerweise im Display erscheint.
aus dem Backraum entfernen. • Den Garvorgang einige Minuten vor der normal dafür vorgesehenen Zeit abschalten. Die im Ofeninneren angesammelte Hitze lässt die Speisen für die restlichen Minuten weitergaren. • Die Ofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden. • Den Backraum stets sauber halten. Leuchtquellen • Dieses Gerät enthält Lichtquellen, die nicht vom Benutzer ausgetauscht werden können und nur durch den technischen Kundendienst ersetzt werden dürfen.
Bedienblende 1 ON/OFF-Taste Die ON/OFF-Taste ermöglicht es, das Gerät ein- oder auszuschalten. Lüfter 2 Display Mittels des Touchscreen-Displays ist es möglich, mit dem Gerät zu interagieren. Die Symbole berühren, um auf die verfügbaren Funktionen zuzugreifen. Das Display zeigt alle dem Betrieb entsprechenden Parameter an.
• Das originale Standard- oder Extrazubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden. • Es wird empfohlen, die ausziehbaren Führungen auf die erste Schiene der Rahmen zu bauen. Auf diese Weise ist es möglich, den Garraum mit einer Zwischenebene zwischen der ersten und der zweiten Schiene zu optimieren. In diesem Handbuch beziehen sich die Vorschläge für die zweite oder mittlere Schiene auf die Verwendung von Auszugsschienen.
ACHTUNG: Die tiefe Backform kann für Kombi-Garvorgänge mit Mikrowellen benutzt werden. Nicht für Garvorgänge mit AUSSCHLIESSLICH Mikrowellen geeignet. PPR2 oder STONE (feuerfester Stein) Schutzabdeckung (nur bei einigen Modellen) Ideales Zubehör zum Backen von Lebensmitteln (Pizza, Brot, Focaccia...), aber es auch für empfindlichere Zubereitungen wie Kekse. BBQ (Teflon-Grillpfanne für Barbecue) Dient dazu, den Anschluss für die Temperatursonde bei deren Nichtgebrauch zu verschließen und zu schützen.
Die Verwendung von Behältern, die für das Garen in der Mikrowelle geeignet sind, erleichtert die gleichmäßige Verteilung der Mikrowellen in den Speisen.
Im Folgenden ist eine Tabelle der zu verwendenden oder nicht zu verwendenen Materialien angeführt: ZU VERWENDENDE MATERIALIEN: - Glas (immer Deckel entfernen)* • Feuerfeste Formen • Gläser • Behälter - Porzellan - Ton - Kunststoff (nur, sofern mikrowellengeeignet) • Dosen • Kunststofffolien (dürfen aber nicht mit den Lebensmitteln in Kontakt geraten) *nur, sofern hitzebeständig.
von den zu garenden Speisen aufgefangen werden. Konfiguration zum Dampfgaren Während der Verwendung der Mikrowellen zum Erwärmen oder Erhitzen von Flüssigkeiten kann eine Verzögerung des Aufkochvorgangs auftreten. Um dieses Phänomen zu vermeiden, muss während der Aufheizphase die mitgelieferte Kochstange (oder ein Löffel aus hitzebeständigem Kunststoff) in den Behälter eingeführt werden.
erfolgt einfach durch Berührung der „virtuellen“ Tasten und/oder Durchlaufen der angezeigten Werte (die Abbildung zeigt den Bildschirm mit dem Hauptmenü). VERLAUF Info-Bereich In diesem Bereich werden die Informationen der Menüs und Untermenüs der im Hauptbereich laufenden Vorgänge angezeigt.
Verbindung (Wi-Fi Protected Setup). Weitere Informationen finden Sie im Handbuch „Vernetzung Einbaubackofen“. Erster Gebrauch Nachfolgende Anweisungen sind auch im Falle eines länger andauernden Stromausfalls gültig. Einschalten des Geräts: 1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen. Im Display erscheint einige Sekunden lang das Logo des Herstellers. Nach dem Einschalten einige Sekunden abwarten, bevor mit der Bedienung des Gerätes fortgefahren wird.
Das Display schaltet sich nach wenigen Sekunden ein. Beim erneuten Einschalten zeigt das Display das Hauptmenü an. In einigen Fällen deaktiviert die ONOFF-Taste nicht das Display. Zum Beispiel, wenn: • ein Garvorgang läuft (die Taste unterbricht die Funktion); • die Tür offen steht; • ein Minutenzähler aktiv ist; • die Modi oder Show Room und/ Vorheizphase Dem Garvorgang geht eine Vorheizphase voraus, die es dem Gerät ermöglicht, die Gartemperatur schneller zu erreichen.
2. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird. Die Dauer des zeitgesteuerten Garvorgangs liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 12 Stunden und 59 Minuten. Unter der Anzeige der Dauer erscheint die für das Ende des Garvorgangs vorgesehene Uhrzeit. 3. Die Taste BESTÄTIGEN (unten rechts ) berühren, um die ausgewählte Gartemperatur zu bestätigen. Ende des Garvorgangs Um den Garvorgang zu einem beliebigen Zeitpunkt abzubrechen: 1.
oder den entsprechenden Wert berühren. 2. Die Werte durchlaufen, bis gewünschte Uhrzeit für das Garzeitende ausgewählt wird. Thermo-Umluft Die Wärme wird auf schnelle und gleichmäßige Weise verteilt. Geeignet für alle Speisen, ideal zum Garen auf mehreren Ebenen, ohne Gerüche und Geschmäcker zu vermischen. TURBO Ermöglicht ein schnellen Garen auf mehreren Ebenen, ohne die Aromen zu vermischen. Ideal für große Speisemengen, die einen intensiven Garvorgang benötigen.
ECO Diese Funktion eignet sich insbesondere für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe und verbraucht wenig Strom. Sie eignet sich für alle Lebensmittel, außer für Produkte, die eine hohe Feuchte erzeugen (z. B. Gemüse). Um eine maximale Stromeinsparung zu erzielen und die Garzeit zu verringern, empfiehlt es sich, die Speisen in den nicht vorgeheizten Backraum einzufügen. Das Öffnen der Tür während eines Garvorgangs in der ECO-Funktion sollte vermieden werden.
Verwendung der Temperatursonde (nur bei einigen Modellen) 4. Die 3 Kerben der Temperatursonde müssen in das Lebensmittel eingeführt werden. Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise. Mit dem Temperatursensor können Braten, Lendenbraten, Fleisch in verschiedenen Teilstücken und Größen präzise zubereitet werden. Die Sonde ermöglicht tatsächlich ein perfektes Garen von Speisen dank der präzisen Steuerung der Temperatur im Herzen des Gerichts.
6. Die Werte der Zieltemperatur durchlaufen, bis die gewünschte Temperatur ausgewählt wird. Der auswählbare Temperaturbereich bewegt sich zwischen 20 °C Minimum und 90 °C Maximum. Wenn die Backofentemperatur auf einen zu niedrigen Wert eingestellt wird, stellt das Gerät automatisch die erforderliche Mindesttemperatur ein, um die ausgewählte Zieltemperatur zu erreichen. Für eine bessere Garleistung empfiehlt es sich, die Gartemperatur stets höher als die Zieltemperatur einzustellen. 7.
Garzeit. 3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Temperatur der Sonde zu bestätigen. Um den Garvorgang die Taste zu löschen, drücken. Mit Vorwärmung: 1. Die Taste Start berühren, um die Vorheizstufe zu beginnen. Am Ende der Vorheizstufe wird ein akustisches Signal ausgelöst und eine Meldung im Display angezeigt, die darauf hinweist, dass die zu garende Speise in den Garraum eingeführt werden kann. 2. Die Spitze der Temperatursonde in das Gargut einführen.
Bei der Verwendung der Mikrowelle darf das Gericht (oder sein Behälter) nicht auf den Boden des Garraums gestellt werden. Das mitgelieferte Zubehör, das in die für das jeweilige Rezept geeigneten Fächer eingesetzt wird, benutzen. 8. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Mikrowellenleistung ausgewählt ist. Die Mikrowellenleistung bewegt sich zwischen 100 und 600 W oder MAX. KEINE BEHÄLTER/ KÜCHENUTENSILIEN (Töpfe, Glasbackblech usw.) DIREKT AUF DEN GARBODEN STELLEN. 1. Die Tür öffnen. 2.
Ende des Garvorgangs Am Ende des Garvorgangs erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berührung einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann. 4. Die Taste TEMPERATUR oder den entsprechenden Wert berühren. 5. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird. • Die Taste HOME berühren, um die Funktion abzubrechen.
11. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt wird. werden kann. Die Stunden- und Minutenwerte sind separat auswählbar. Kochzone 1. Die Tür öffnen. 2. Die Speise in den Backraum geben. 3. Die Tür schließen. Die Dauer der Garung in der Mikrowelle liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 5 Stunden 59 Minuten. 4. Die START-Taste berühren, um den Garvorgang zu beginnen. Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Garphasen-Anzeige angezeigt. 12.
MIKROWELLE GRILL Die Verwendung des Grills erzeugt eine perfekte Bräunung der Oberfläche der einzelnen Speisen. Die Wirkung der Mikrowellen ermöglicht hingegen ein schnelles Garen des Speiseninneren. MIKROWELLE + UNTERHITZE MIT HEISSLUFT Die intensive Hitze wird von den Mikrowellen verstärkt, die den Garvorgang beschleunigen und dabei die Speisen zart und saftig erhalten. 6. Die Taste BESTÄTIGEN (unten rechts ) berühren, um die ausgewählte Gartemperatur zu bestätigen. 7.
2. Die Gerätetür öffnen. 3. Den Krug (oder den Behälter) auf die offene Tür stellen. 5. Das Röhrchenende bis auf den Boden des Krugs (oder des Behälters) eintauchen. Hinweis: Der mit Wasser gefüllte Krug (oder der Behälter) darf nicht mehr als 5 kg wiegen. 4. Das Laderöhrchen aus der Aufnahme ziehen. • Um das Laderöhrchen zu entfernen, auf den vorderen Teil des Röhrchens drücken, bis sich die Feder zusammenzieht, und dann loslassen. Abb.
7. Am Ende das Laderöhrchen durchschütteln, um eventuelle Wasserrückstände zu entfernen. angezeigt. Sofern im Rezept nicht anders angegeben, sollten während der Aufheizphase keine Speisen in den Garraum eingeführt werden. Durch Berühren der Taste kann die Aufheizphase übersprungen werden. Am Ende der Vorheizstufe wird ein akustisches Signal ausgelöst und eine Meldung im Display angezeigt, die darauf hinweist, dass die zu garende Speise in den Garraum eingeführt werden kann. 8.
Entleerung des Behälters Ende der Restwasser-Entleerung angezeigt. Warten Sie vor dem Entleeren des Behälters, bis der Ofen abgekühlt ist, und lassen Sie die Tür offen. Um sicherzustellen, dass das im Behälter verbleibende Wasser nicht zu heiß ist, warten Sie mindestens 40 Minuten. Es wird empfohlen, am Ende jedes Back-/Garvorgangs das Wasser abzulassen, um zu vermeiden, dass ein Rest unbenutzten Wassers im Behälter zurückbleibt.
5. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird. 6. Die Taste BESTÄTIGEN (unten rechts ) berühren, um die ausgewählte Gartemperatur zu bestätigen. 7. Die Taste DAMPFGEHALT oder den entsprechenden Wert berühren. 8. Die Werte durchlaufen, bis der gewünschte Dampfgehalt ausgewählt wird. 11. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt wird. Die Stunden- und Minutenwerte sind separat auswählbar.
Signal ausgelöst und eine Meldung im Display angezeigt, die darauf hinweist, dass die zu garende Speise in den Backraum eingeführt werden kann. Kochzone 1. Die Tür öffnen. 2. Die Speise in den Backraum geben. 3. Die Tür schließen. 4. Die START-Taste berühren, um den Garvorgang zu beginnen. Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Garphasen-Anzeige angezeigt.
• Fisch: Aufgrund seiner Zartheit wird das Dampfgaren empfohlen. Fette Fische, wie Lachs oder Forelle, 5 Minuten bei 100°C garen. Weißfische, wie Kabeljau oder Schellfisch, 5 Minuten bei 80°C garen. Beim Garen von mehreren Fischen müssen diese auf das gelochte Backblech auf der unteren Schiene des Backraums gelegt werden, um zu vermeiden, dass die Flüssigkeiten des Fisches auf andere Speisen fallen. • Fleisch: Schmorfleisch und Curry sind für einen Dampfvorgang perfekt.
optimieren. Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen. • Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab. • Überprüfen, ob das Gebäck innen ausreichend durchgebacken ist: Am Ende des Garvorgangs einen Zahnstocher in den höchsten Punkt des Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
Nach erfolgtem Garvorgang sollte das Produkt aus dem Beutel genommen werden, um es in der Pfanne oder auf dem Grill fertig zu braten. Hinweise: • Vorzugsweise frische, hochwertige und bis zum Garvorgang ordnungsgemäß aufbewahrte Rohzutaten verwenden. • Um das Garergebnis zu verbessern, können Gewürze in das Innere des Beutels gegeben werden. • Die Speisen sorgfältig von Knochen oder Gräten befreien, die den Beutel durchbohren und den Garvorgang beeinträchtigen könnten.
7. Die Taste DAMPFSTUFE oder den entsprechenden Wert berühren. 8. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Dampfstufe ausgewählt ist. Die Dauer des kombinierten Dampfgarens liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 12 Stunden 59 Minuten. Unter der Anzeige der Dauer wird das voraussichtliche Ende der Garzeit, in der die für das Vorheizen benötigten Minuten bereits enthalten sind, angezeigt. 12. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Garzeit zu bestätigen.
2. Die Speise in den Backraum geben. 3. Die Tür schließen. 4. Die START-Taste berühren, um den Garvorgang zu beginnen. Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Garphasen-Anzeige angezeigt. Ende des Garvorgangs Am Ende des Garvorgangs erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berührung einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Aufheizphasen-Anzeige angezeigt. Sofern im Rezept nicht anders angegeben, sollten während der Aufheizphase keine Speisen in den Backraum eingeführt werden. Durch Berühren der Taste kann die Aufheizphase übersprungen werden. Am Ende der Vorheizstufe wird ein akustisches Signal ausgelöst und eine Meldung im Display angezeigt, die darauf hinweist, dass die zu garende Speise in den Backraum eingeführt werden kann. 5. Den Tank wie oben beschrieben entleeren.
5. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die eingegebenen Einstellungen zu bestätigen. Nun ist es möglich, die als eigenes Rezept eingestellten Werte zu speichern (siehe Kapitel „Meine Rezepte“). 6. Die Taste Start berühren, um den Garvorgang SMART COOKING zu beginnen. Der Garvorgang startet mit den vom Programm vorgegebenen Einstellungen. Man kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt, auch bei laufendem Garvorgang, die Temperaturparameter und die Garzeit abändern.
5. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschten Einstellungen angewählt werden können. 6. Die Taste BESTÄTIGEN (unten rechts ) berühren, um die Werte zu bestätigen. 7. Erneut die Taste SCHRITT HINZUFÜGEN berühren. 8. Die gewünschte Funktion für den zweiten Schritt auswählen (traditionell, Mikrowelle, Dampf...). 9. Die gewünschten Parameter für die zweite Funktion einstellen. den vorherigen Kapiteln beschrieben mit dem Garvorgang fortfahren. Den Verlauf löschen Wenn der Verlauf gelöscht werden soll: 1.
Mini-Anleitung für Zubehör Abgesenktes Rost Wir empfehlen die Verwendung des Grills als Auflagefläche für Backformen/-bleche. Wenn der Backblechrost fehlt, kann der Rost als Unterlage zum Grillen verwendet werden, wobei das tiefe Backblech auf ein darunter liegendes Regal gelegt wird, um die Säfte aufzufangen. Glasbackblech auf das Rost legen. Glasbackblech Für Mikrowelle und das kombinierte Garen in der Mikrowelle geeignet.
7. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt wird. 13. Die alphanumerische Schaltfläche verwenden, um den Namen des zu speichernden Rezeptes einzugeben. Die Tasten und verwenden, um von der alphanumerischen Schaltfläche auf die numerische Schaltfläche und umgekehrt überzugehen. 8. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Garzeit zu bestätigen. In der für das Ende des Garvorgangs vorgesehenen Uhrzeit sind bereits die Minuten berechnet, die für die Vorheizstufe erforderlich sind.
3. Die Taste PAPIERKORB berühren, um das ausgewählte Rezept zu löschen. 4. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die Löschung des ausgewählten Rezeptes zu bestätigen (oder die Taste LÖSCHEN , um den Vorgang zu löschen. Weitere Funktionen Im Menü der Sonderprogramme sind einige Funktionen wie Auftaustufe, Hefestufe oder Reinigung zusammengefasst... • Im „Hauptmenü“ die Taste WEITERE FUNKT. berühren. Bei einigen Modellen sind gewissen Funktionen nicht verfügbar.
AUFTAUEN NACH ZEIT Manuelle Auftaufunktion. Geben Sie die Zeit für das Auftauen der Speise ein, nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Funktion unterbrochen. Liegt die Innentemperatur höher als die vorgesehene, wird die Funktion unverzüglich in den Stillstand versetzt und im Display erscheint die Anzeige „Temperatur im Garraum zu hoch: Abkühlen lassen“. Vor Aktivierung der Funktion das Gerät abkühlen lassen.
9. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die eingegebenen Einstellungen zu bestätigen. 10. Die Taste Start berühren, um die Hefestufe zu beginnen. Am Ende wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berühren einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann. TELLERWÄRMER Funktion zum Erwärmen oder Warmhalten des Geschirrs. Positionieren Sie das Blech auf der untersten Schiene und stapeln Sie die zu erwärmenden Teller aufeinander. 1.
Gefäß oder ein sonstig für die Mikrowelle geeignetes Material legen. 2. Die Tür öffnen. 3. Den Behälter/das Gefäß auf das Drahtgitter auf der zweiten Einschubleiste von unten stellen. 4. Die Tür schließen. 5. MELT . wählen 6. Die Taste GARDAUER oder den entsprechenden Wert antippen (der Standardwert ist ideal für einen Schokoriegel). 7. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gardauer ausgewählt wird. 8. Die START-Taste berühren, um die MELT-Funktion zu beginnen.
Am Ende wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berühren einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann. STONE Für Garvorgänge auf Stein geeignet. Mit dem separat zu beziehenden Zubehör PPR2 oder STONE einzusetzen. Querverweis auf die Anleitungen und Ratschläge für die Benutzung in den Unterlagen des Zubehörs. 1. Die Tür öffnen. 2. Das Zubehör PPR2 oder STONE in den Garraum einführen (siehe spezifische Anleitung des Zubehörs) 3. Die Tür schließen. 4.
SABBATH-FUNKTION Diese Funktion ermöglicht es, die Speisen zu garen und dabei die Vorschriften für das Ruhefest der jüdischen Religion einzuhalten. Bei dieser Funktion sieht das Gerät einige besondere Betriebsverhalten vor: • Der Garvorgang kann über eine unbestimmte Zeit fortgesetzt werden; eine Gardauer kann nicht eingestellt werden. • Es wird keine Vorheizphase ausgeführt. • Die einstellbare Gartemperatur liegt zwischen 60°C und 100 °C.
8. Das Röhrchenende bis auf den Boden des Krugs (oder des Behälters) eintauchen. 13. Die Tür schließen. Nach dem Schließen der Tür saugt ein automatisches System die eventuell im Laderöhrchen verbliebenen Wasserrückstände auf, um Tropfen zu vermeiden. Es kann ein Brodelgeräusch vernommen werden, das völlig normal ist. 14. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um das Ende der Befüllung des Behälters zu bestätigen. Manuelles Leeren des Behälters Funktion für den Ablass des im Behälter vorhandenen Wassers bzw.
7. Die Taste BESTÄTIGEN berühren. 8. Das Laderöhrchen schütteln, um eventuelle Wasserrückstände zu beseitigen. 9. Das Laderöhrchen wieder in die Aufnahme einführen. 10. Den Krug (oder den Behälter) entfernen. 11. Die Tür schließen. Für die Reinigungsfunktion VAPOR CLEAN (nur bei einigen Modellen) und die Reinigungsfunktionen des Untermenüs siehe das Kapitel REINIGUNG UND WARTUNG.
Digitaluhr Ermöglicht die Anzeige der aktuellen Uhrzeit im digitalen Format. Bei kurzfristigem Stromausfall bleibt die digitale Version aktiv. 1. Digitaluhr auswählen. 2. On auswählen. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Modus Digitaluhr zu aktivieren. Format Uhrzeit Aktiviert/Deaktiviert die Anzeige der Uhrzeit im 12- oder 24-StundenFormat. Die Funktion Format Uhrzeit ist werkseitig auf 24h eingestellt. Format Uhrzeit auswählen. 1. 2. 12h oder 24h auswählen. 3.
Eco-Light Für eine größere Stromeinsparung werden die Lampen im Backraum etwa eine Minute nach Beginn des Garvorgangs oder nach Öffnen der Tür automatisch ausgeschaltet. Um zu verhindern, dass das Gerät die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausschaltet, muss dieser Modus auf Off gestellt werden. Entkalkungsvorgang nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden der a Dampfstoßfunktion auszuführen.
Bedienelemente gesperrt Format Temperatur Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieses Modus eine Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, blockieren sich die Bedienelemente automatisch. 1. Bedienelem. gesperrt 2. Ja auswählen. Ermöglicht das Einstellen der Temperaturskala in Grad Celsius (°C) oder in Grad Fahrenheit (°F). Die Funktion Format Temperatur ist werkseitig auf °C eingestellt. auswählen. 3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Modus Bedienelemente gesperrt zu aktivieren.
Demo Modus (nur für Aussteller) SYSTEM-INFORMATIONEN Dem Modus Show Room sehr ähnlich: Durch Aktivierung dieses Modus erscheint nach einer bestimmten Zeit der Nichtnutzung eine Vorführung der verschiedenen Bildschirmseiten im Display, die die unterschiedlichen Möglichkeiten des Gerätes darstellen. berühren. Aussteller Menü für Aussteller. • Im „Menü der Einstellungen“ AUSSTELLER berühren.
verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie die emaillierte Beschichtung im Inneren des Gerätes beschädigen können. B = Hinterer Stift Für den Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche: 1. Den vorderen Befestigungsstift, der sich an der Seitenwand in der Nähe der Garraumöffnung befindet, herausdrehen (mit einem Werkzeug oder einer Münze).
2. Den vorderen Teil des Rahmens in den Sitz A an der Seitenwand in der Nähe der Öffnung des Garraums einführen. • Falls vorhanden, die Temperatursonde herausnehmen. • Sofern vorhanden, die selbstreinigenden Platten ausbauen. • Die Tür schließen. • Während des unterstützten Reinigungszyklus müssen die vorher ausgebauten selbstreinigenden Platten (wo vorhanden) mit lauwarmem Wasser und wenig Reinigungsmittel separat gespült werden. Einstellung des Vapor Clean 3.
werden kann. 1. Die Taste HOME berühren, um die Funktion abzubrechen. 2. Den Behälter wie oben beschrieben entleeren. 3. Die Tür öffnen und mit einem Mikrofasertuch den weniger hartnäckigen Schmutz entfernen. 4. Bei Verkrustungen einen kratzfesten Schwamm aus Messingfaser verwenden. 5. Ein für Backöfen geeignetes Reinigungsmittel verwenden, um fettige Rückstände zu entfernen. 6. Das restliche Wasser im Inneren des Garraums entfernen. 7.
4. Die Taste Start berühren, um die Entleerung des Wassers in den Krug (oder den Behälter) zu starten. Restwasser beginnt in den Krug (oder den Behälter) abzulaufen. 5. Abwarten, bis alles abgeflossen ist. 6. Das Wasser aus dem Krug (oder dem Behälter) leeren. 7. Mit der Taste BESTÄTIGEN die Freigabe zum Fortfahren erteilen. Von diesem Moment an wird es nicht mehr möglich sein, den Entkalkungsprozess abzubrechen. Laden des Behälters 1. In einem Krug, 100 g Zitronensäure in 650 ml Wasser zu lösen.
den eingestellten Parametern. • Beim Reinigen des Behälters und des Wasserkreislaufs, den Krug mit eingeführtem Laderöhrchen auf der offenen Tür stehen lassen. Das Gerät gibt zyklisch einige Mengen an Wasser ab, die zur Reinigung verwendet werden. • Während dieses Vorgangs ist überlaufendes Wasser im Innern des Garraums ist keine Fehlfunktion, sondern Teil des Spülvorgangs. 8. Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, wird auf dem Display die Aufforderung zu. Ablass des Wassers eingeblendet. 9.
5. Das Röhrchenende bis auf den Boden des Krugs (oder des Behälters) eintauchen. 11. Den Krug oder den Behälter auf die offene Tür stellen. 12. Das Laderöhrchen aus der Aufnahme ziehen. 13. Die Taste Start berühren, um die Entleerung des Wassers in den Krug (oder den Behälter) zu starten. 6. Die Taste Start berühren, um die Befüllung des Gerätebehälters mit Wasser zu starten. 7. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um das Ende der Befüllung des Behälters zu bestätigen.
2. 3. 4. 5. Den Krug mit sauberem Wasser füllen. Die Gerätetür öffnen. Den Krug auf die offene Tür stellen. Das Laderöhrchen aus der Aufnahme ziehen. 6. Das Röhrchenende bis auf den Boden des Krugs (oder des Behälters) eintauchen. 7. Die Taste Start berühren, um die Befüllung des Gerätebehälters mit Wasser zu starten. 8. Am Ende das Laderöhrchen durchschütteln, um eventuelle Wasserrückstände zu entfernen. 9. Das Laderöhrchen wieder in die Aufnahme einführen. 10. Den Krug (oder den Behälter) entfernen. 11.
2. Den Krug mit 1 Liter Wasser auf die offene Tür stellen. 3. Das Röhrchenende bis auf den Boden des Krugs einfügen. 9. Die Tür schließen. Nach dem Schließen der Tür saugt ein automatisches System die eventuell im Laderöhrchen verbliebenen Wasserrückstände auf, um Tropfen zu vermeiden. Es kann ein Brodelgeräusch vernommen werden, das völlig normal ist. 10. Die Taste KALIBRIEREN DES VOLLEN BEHÄLTERS berühren, um die Kalibrierung zu beenden. 11. Das Ende der Kalibrierung abwarten.
Das Gerät kann in den folgenden Betriebsarten funktionieren: • 220-240 V~ Austausch des Kabels Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. 1. Für den Zugriff auf die Klemmleiste das hintere Gehäuse des Gerätes abnehmen. Hierzu die Befestigungsschrauben lösen. Dreipoliges Kabel 3 x 1,5 mm². Die angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters.
Befestigungsbuchsen 1. Die Stöpsel der Buchsen an der Vorderseite des Gerätes entfernen. 2. Das Gerät einbauen. 3. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen. 4. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Einbau in einen Hochschrank (mm) *Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.
A min. 603 mm B 560 - 564 mm. C 445 - 447 mm. D 9 - 11 mm. E min. 5 mm F 259 - 1105 mm. G min. 560 mm H min. 458 mm co Schlitz für Versorgungskabel (min.
Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) *Prüfen, ob die Unter-/Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 60 mm aufweist. Wenn das Gerät unter einer Arbeitsplatte versenkt werden soll, muss eine Holzleiste installiert werden, um die Verwendung der Klebedichtung im hinteren Bereich der Bedienblende zu gewährleisten und dadurch ein eventuelles Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu vermeiden.
A min. 603 mm B 560 - 564 mm. C 445 - 447 mm. D 9 - 11 mm. E min. 5 mm F 259 - 1105 mm. G min. 560 mm H min. 458 mm co Schlitz für Versorgungskabel (min.