WARNHINWEISE 131 Allgemeine Sicherheitshinweise 131 Zweck des Gerätes 136 Dieses Bedienungshandbuch 136 Haftung des Herstellers 136 Typenschild 136 Entsorgung 136 Leitfaden für europäische Kontrollstellen 136 Technische Daten zur Energieeffizienz 137 So können Sie Energie sparen 137 Leuchtquellen 137 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 137 BESCHREIBUNG 138 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Zubehör Vorteile des unterstützten Dampfgarens 138 139 139 140 140 GEBRAUCH 141 Vorh
• • • • • • • • • werden, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, sofern diese von Erwachsenen, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, angewiesen oder beaufsichtigt werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden. Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
Schäden am Gerät • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z. B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). Auf keinen Fall raue oder scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden, da diese die Oberfläche zerkratzen und die Splitterung der Verglasung verursachen könnten. Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen.
• • • • • oder separat verkauft wird) als Ablage für das Garen auf dem Boden benutzt werden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backraums nicht behindert. Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen. Die offene Tür beim Einschieben des Geräts in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. Keinen übermäßigen Druck auf die offene Tür des Geräts ausüben.
• • • • • • der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm entsprechen. Um jede Art von Gefahr zu vermeiden, muss bei beschädigtem Netzkabel unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird. Vor jedem Eingriff auf das Gerät (Installation, Wartung, Aufstellung oder Versetzung) müssen immer persönliche Schutzausrüstungen griffbereit sein. Vor jedem Eingriff auf das Gerät den Hauptstromschalter ausschalten.
Zweck des Gerätes Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. Zudem darf es nicht verwendet werden: • im Küchenbereich für Angestellte in Geschäften, in Büros und anderen Arbeitsbereichen. • auf Bauernhöfen; • von Gästen in Hotels, Motels und Wohnkomplexen; • in Bed and Breakfasts.
Vorwärmphase übersprungen werden (siehe Abschnitt „Vorwärmphase“ im Kapitel BENUTZUNG). werden können. Technische Daten zur Energieeffizienz Informationen gemäß der europäischen Energiekennzeichnungs- und ÖkodesignVerordnung sind in einem separaten Dokument enthalten, das der Produktanleitung beiliegt. Diese Angaben sind im „Produktinformationsblatt“ zu finden, das von der Website auf der dem jeweiligen Produkt gewidmeten Seite heruntergeladen werden kann.
BESCHREIBUNG Allgemeine Beschreibung 1 2 3 4 5 6 Bedienblende Dichtung Lampe Tür Kühlgebläse Füllschublade Schiene des Rahmens 138 - BESCHREIBUNG 914779946/B
Bedienblende 1 Funktionsknebel Mithilfe dieses Drehknebels kann man: • das Gerät ein- und ausschalten; • eine Funktion auswählen. Den Funktionsknebel auf 0 stellen, um einen Garvorgang sofort zu unterbrechen. 2 Digital-Zeitschaltautomatik Anzeige der aktuellen Uhrzeit, des Minutenzähler, der Funktion und des eventuellen Prozentsatzes an Dampf, die ausgewählte Garleistung und -temperatur sowie der eventuell zugeordneten Garzeit.
Lüfter Rost Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Der Lüfter kühlt das Gerät ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb. Der Lüfterbetrieb erzeugt einen normalen Luftstrom, der über der Tür austritt und über einen kurzen Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern kann. Beleuchtung des Backraums • Die Beleuchtung des Garraums wird bei Anwahl einer Garfunktion aktiviert, außer bei Anwahl der Funktion .
• Zubereiten von Saucen • Gratinieren • Braten • Garen bei niedriger Temperatur • Regeneration • Multifunktionsgaren Veränderungen von Temperatur und Feuchtigkeitsniveau ermöglichen, das gewünschte gastronomische Ergebnis zu erzielen. Die Dampfzufuhr ermöglicht die Verwendung von weniger Fetten, für eine gesündere und natürlichere Küche. Darüber hinaus wird der Gewichts- und Volumenverlust der Speisen während des Garens minimiert.
Digital-Zeitschaltautomatik 4. Den Temperaturknebel drücken, um die Einstellung zu beenden. Es kann erforderlich sein, die aktuelle Uhrzeit z. B. wegen der Zeitumstellung Sommerzeit/Winterzeit neu einzustellen. Das Display zeigt die Parameter und Werte des ausgewählten Vorgangs an. Für den Einsatz reicht es, wenn man die Funktions- und Temperaturknebel zur Wahl auf den angegebenen Wert dreht.
Traditioneller Garvorgang Es besteht die Möglichkeit, einen Garvorgang in jedem beliebigen Moment zu unterbrechen, indem der Funktionsknebel auf 0 gedreht wird. 1. Den Funktionsknebel nach rechts oder links drehen, um die gewünschte Funktion anzuwählen (zum Beispiel „UMLUFT ”). 2. Den Temperaturknebel nach rechts oder links drehen, um die gewünschte Temperatur einzustellen (z.B. „200°C”). 3 Sekunden warten (oder der Temperaturknebel vor Ablauf der 3 Sekunden drücken), um den Garvorgang zu starten.
beiden Knebel abgeschaltet werden kann. Um einen weiteren zeitgesteuerten Garvorgang auszuwählen, den Temperaturknebel erneut drehen. Um einen zeitgesteuerter Garvorgang zu löschen: 1. Den Temperaturknebel drücken. Auf dem Display blinkt die Leuchte . 2. Innerhalb von 3 Sekunden den Temperaturknebel entgegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Gardauer nullgestellt ist. 3.
beiden Knebel abgeschaltet werden kann. Um einen programmierten Garvorgang zu löschen 1. Den Temperaturknebel drücken. Auf dem Display blinkt die Leuchte . 2. Innerhalb von 3 Sekunden den Temperaturknebel im/gegen den Uhrzeigersinn drehen, um neue die Uhrzeit für den zeitgesteuerten Garvorgang einzustellen. Nach diesen Eingriffen ist der programmierte Garvorgang gelöscht. Es besteht die Möglichkeit, einen Garvorgang in jedem beliebigen Moment zu unterbrechen, indem der Funktionsknebel auf 0 gedreht wird.
HEISSLUFT Die Wärme wird auf schnelle und gleichmäßige Weise verteilt. Geeignet für alle Speisen, ideal zum Garen auf mehreren Ebenen, ohne Gerüche und Geschmäcker zu vermischen. GRILL Ermöglicht es, ausgezeichnete Grillund Gratinier-Ergebnisse zu erzielen. Die Verwendung am Ende des Garvorgangs verleiht der Speise eine gleichmäßige Bräunung. GRILL + UMLUFT Ermöglicht ausgezeichnete GrillErgebnisse, auch bei dick geschnittenem Fleisch. Ideal für große Fleischstücke.
Behälter hat eine Inhaltsvermögen von etwa 800 ml Wasser). Garen mit Dampfstoßfunktionen (Schnellstart) Es besteht die Möglichkeit, einen Garvorgang in jedem beliebigen Moment zu unterbrechen, indem der Funktionsknebel auf 0 gedreht wird. 1. Die Dampfstoßfunktionen mit dem + Funktionsknebel wählen. Frisches, nicht zu kalkhaltiges Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure verwenden.
4. Den Temperaturknebel zur Einstellung der ev. Gardauer drehen (von 1 Minute bis zu 13 Stunden) (zum Beispiel „35 Minuten”). Die Aktivierung eines zeitgesteuerten Garvorgangs löscht eine eventuell zuvor vorgenommene Einstellung des Minutenzählers. 5. Während die Leuchte blinkt, den Temperaturknebel drücken. 6. Den Temperaturknebel drehen, um die Gartemperatur mit Dampfstoßfunktion einzustellen (40% oder 20%).
Das Wasser beginnt aus dem Abflussrohr an der rechten Seite der Rückwand des Garraums in die tiefe Pfanne zu fließen. 6. Abwarten, bis alles abgeflossen ist (überprüfen Sie, dass beide Niveauleuchten sind ausgeschaltet) 7. Nach Abschluss den Funktionsknebel auf 0 stellen. Es wird empfohlen, am Ende jedes Kochvorgangs das Wasser abzulassen, um zu vermeiden, dass ein Rest von unbenutztem Wasser im Behälter zurückbleibt.
DAMPFSTOSSFUNKTIONEN 40% Der Dampf wird während der gesamten Garzeit konstant abgegeben und empfiehlt sich für langes Garen von Fleisch, Fisch, Timbale, Torten, Lasagne usw. Ratschläge zum Garen Allgemeine Ratschläge • Eine Defaultfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten. • Die Garzeit en können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden).
Alufolie bedeckt werden. • Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Boden des Backraums zu stellen. So können Sie Energie sparen • Den Garvorgang einige Minuten vor der normal dafür vorgesehenen Zeit abschalten. Die im Ofeninneren angesammelte Hitze lässt die Speisen für die restlichen Minuten weitergaren. • Die Ofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden. • Das Innere des Gerätes immer sauber halten.
Minutenzähler fängt an zu zählen. Während des Betriebs, wechselt die Anzeige 2 Minuten nach der letzten Betätigung der Knebel auf die Anzeige mit niedriger Helligkeit. Ablauf der Minutenzählerzeit 1. Abwarten, dass der akustische Signalgeber den Benutzer darauf hinweist, dass die Zeit abgelaufen ist. Die Stellen und die Leuchte blinken. 2. Den Temperaturknebel Programmierung drehen, um einen weiteren Minutenzähler einzustellen. oder 3.
7. 3 Sekunden lang warten oder den Temperaturknebel drücken, um die Funktion zu starten. Am Ende erscheint auf dem Display die blinkende Anzeige und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Öffnen der Tür oder durch Druck oder Drehen einer der beiden Knebel abgeschaltet werden kann. 8. Am Ende das Wasser aus dem Behälter in das Backblech in der dritten Ablage wie im Kapitel „Entleerung des Behälters“ ablassen. 9. Abwarten, bis keine Flüssigkeit mehr ausfließt 10.
Nach Aktivierung der Sabbath-Funktion können keine Parameter verändert werden. Die Betätigung eines beliebigen Drehknebels ist wirkungslos. Nur der Funktionsknebel bleibt aktiv, um zur Position 0 zurückkehren zu können, um die Funktion auszuschalten. 1. Die Speise in den Backraum geben. 2. Nach dem Aufrufen des Menüs Sonderfunktionen drehen Sie den Temperaturknebel, bis die Funktion PyrolyseFunktion gewählt ist. Temperaturknebel, bis die Funktion PIZZAFunktion gewählt ist. 2.
TURBO-HEISSLUFT Ermöglicht ein schnellen Garen auf mehreren Ebenen, ohne die Aromen zu vermischen. Ideal für große Speisemengen, die einen intensiven Garvorgang benötigen. 1. Nach dem Öffnen des Menüs der Sonderprogramme den Temperaturknebel auf die Funktion TURBO drehen. 2. Den Temperaturknebel drücken, um die Funktion zu bestätigen. 3.
11. Den Temperaturknebel drücken, um die Ablassfunktion zu unterbrechen. 2. Den Temperaturknebel auf die gewünschte Uhrzeit drehen. Den Abluftstrom durch Druck des Funktionsknebels unterbrechen/ fortsetzen. 12. Den Funktionsknebel wieder in die Position 0 stellen. 13. Das Wasser (oder das Reinigungsmittel) aus dem tiefen Blech entfernen. Einstellungen 3. Den Temperaturknebel drücken, um die gegenwärtige Uhrzeit einzustellen und auf die Anwahl der Minuten zu wechseln. 1.
Temperaturknebel, bis die Funktion Bediensperre gewählt ist. 2. Zur Bestätigung den Temperaturknebel drücken. Die Kontrolllampe blinkt. 3. Innerhalb von 10 Sekunden den Temperaturknebel drehen, um die Bediensperre zu aktivieren. Temperaturknebel, bis die Funktion Show Room gewählt ist. 2. Zur Bestätigung den Temperaturknebel drücken. 3. Den Temperaturknebel drehen, um die Funktion Show Room zu aktivieren. 4. Den Temperaturknebel zur Bestätigung drücken oder 10 Sekunden lang abwarten. 4.
2. Zur Bestätigung den Temperaturknebel drücken. 3. Den Temperaturknebel drehen, um die Funktion Wärme halten zu aktivieren. 4. Zur Bestätigung den Temperaturknebel drücken. Um das Gerät für den normalen Betrieb zu verwenden, muss diese Funktion auf OFF gestellt werden. 2. Zur Bestätigung den Temperaturknebel drücken. 3. Drehen Sie den Temperaturknebel, um die Wasserhärte (Werte 1 bis 5) einzustellen (z.B. „2”). 4. Zur Bestätigung den Temperaturknebel drücken. 5.
abtrocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie die emaillierte Beschichtung im Inneren des Gerätes beschädigen können. Aussparungen A fest auf den Schlitzen aufliegen. Reinigung der Backofentür Ausbau der Backofentür Die Backofentür kann ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern. Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen: 1.
5. Die Zwischenverglasung in Richtung Türunterseite herausziehen und danach anheben. 9. Die Zwischenverglasung wieder einlegen und die Innenverglasung anbringen. Hinweis: Bei einigen Modellen besteht die Zwischenverglasung aus zwei Scheiben. 10. Sicherstellen, dass die 4 Stifte der Innenverglasung gut in ihren Sitzen an der Tür stecken. In dieser Phase kann es vorkommen, dass die oberen Gummielemente herausfallen. 6. Die vorderen Gummielemente anbringen.
2. eventuelle Verschmutzungen im Backraum entfernen; 3. den Backraum mit einem weichen Tuch trocknen; 4. die Tür so lange offen lassen, bis der Backraum vollkommen trocken ist. Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche Das Entfernen der Halterahmen für Roste/ Backbleche erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Für den Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche: • Den Rahmen zum Ofeninneren ziehen, so dass er sich aus der Einrastvorrichtung A löst.
Einstellung des Vapor Clean Reinigungszyklus Wenn die Innentemperatur höher als die eingestellte Temperatur ist, wird die Funktion umgehend unterbrochen und im Display wird folgende Meldung angezeigt: an und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Öffnen der Tür oder Drücken/Drehen eines der zwei Drehknebel abgeschaltet werden kann. 7. Den Funktionsknebel auf die Position 0 drehen, um die Funktion abzubrechen. Das Gerät vor der Aktivierung des unterstützten Reinigungszyklus auskühlen lassen. 3.
empfohlen, den Backraum abzutrocknen und gleichzeitig einen Katalysezyklus durchzuführen. Temperaturknebel, bis die Funktion Pyrolyse angewählt ist. Es empfiehlt sich, während dieser Vorgänge Gummihandschuhe zu tragen. Die Ofentür kann ausgebaut werden, um die manuelle Reinigung der schwer erreichbaren Teile zu erleichtern. Pyrolyse (nur bei einigen Modellen) 2. Den Temperaturknebel drücken, um die Funktion zu bestätigen. Das Display zeigt die Pyrolysedauer an (werkseitig auf 2 Stunden eingestellt).
Knebel abgeschaltet werden kann. Pyrolysefunktion. Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann keine Funktion gewählt werden. Zum Ausschalten des Gerätes kann der Funktionsknebel jederzeit auf 0 gestellt werden. Die Tür bleibt gesperrt, bis die Temperatur im Inneren des Backraums unter die Sicherheitsstufe sinkt. Während der Pyrolyse erzeugen die Gebläse aufgrund der schnelleren Drehung ein lauteres Geräusch. Dies ist völlig normal und soll die Wärmeabfuhr begünstigen.
Wasserleerung des Behälters. 5. Den Temperaturknebel erneut drücken, um die Funktion zu starten. Das Wasser (oder Reinigungsmittel) beginnt aus dem Abflussrohr an der rechten Seite der Rückwand des Garraums in die tiefe Pfanne zu fließen. 6. Abwarten, bis alles abgeflossen ist (überprüfen Sie, dass beide Niveauleuchten sind ausgeschaltet) 2. Die Tür öffnen und die Ladeschublade aus ihrem Gehäuse ziehen. 3. Den mitgelieferten Trichter in die Ladeschublade einführen. 4.
5. Danach den Trichter entfernen und die Ladeschublade wieder an ihrem Platz anbringen. Wenn sich zu viel Wasser im Behälter befindet, läuft das überschüssige Wasser in den Garraum ab. in diesem Fall mit einem Tuch oder Schwamm abtrocknen, bevor man fortfährt. Entkalkung 1. Die Tür schließen 2. Den Temperaturknebel drücken, um die Funktion zu starten. 3. Die Entkalkung beginnt. Die Heizelemente werden für die ersten 10 Minuten des Prozesses aktiviert.
Wasserbefüllung des Behälters. 1. Die Tür öffnen. 2. Das hohe Blech über der dritten Schienenhöhe von unten stellen. Schieben Sie die Schüssel nach oben gegen die Rückwand des Garraums. 3. Die Ladeschublade aus ihrem Gehäuse ziehen. 4. Den mitgelieferten Trichter in die Ladeschublade einführen. 5. Gießen Sie mit einer Flasche oder einem Messbecher einen Liter Wasser ein. Überlaufendes Wasser im Inneren des Kochschranks ist keine Fehlfunktion, sondern Teil des Spülvorgangs.
1. Die Dampfstoßfunktionen mit dem + Funktionsknebel wählen. 2. Die Tür öffnen. 3. Die Ladeschublade aus ihrem Gehäuse ziehen. 4. Den mitgelieferten Trichter in die Ladeschublade einführen. 5. Gießen Sie mit einer Flasche oder einem Messbecher 500 ml Wasser ein. 6. Danach den Trichter entfernen und die Ladeschublade wieder an ihrem Platz anbringen. 7. Die Tür schließen. 8. Den Temperaturknebel drücken, um die Funktion zu starten. 9.
3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Löffel) entfernen. Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung. 5. Die defekte Lampe gegen eine gleichartige (40W) austauschen. 6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die geformte Seite des Glaselements (A) zur Ofentür ausrichten. Es muss darauf geachtet werden, die Beschichtung der Backraumwand nicht zu verkratzen. 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. 7.
mit einem ausreichendem Abstand zwischen den Kontakten vorsehen, damit im Falle einer Situation gemäß Überspannungskategorie III die Vorrichtung eine vollständige Trennung ermöglicht. Für den australischen/neuseeländischen Markt: Der in den Festanschluss eingebaute Trennschalter muss der Norm AS/NZS 3000 entsprechen. Anschluss über Stecker und Steckdose Beim Anschluss sicherstellen, dass der Stecker und die Steckdose der gleichen Ausführung sind.
Abmessungen des Gerätes (mm) 914779946/B INSTALLATION - 171
Einbau in einen Hochschrank (mm) *Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.
Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) A min. 603 mm B 560 - 564 mm. C 583 - 585 mm. Wenn das Gerät unter einer Arbeitsplatte versenkt werden soll, muss eine Holzleiste installiert werden, um die Verwendung der Klebedichtung im hinteren Bereich der Bedienblende zu gewährleisten und dadurch ein eventuelles Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu vermeiden. D 9 - 11 mm. E min. 5 mm F 121 - 1105 mm. G min. 560 mm H min. 594 mm co Schlitz für Versorgungskabel (min.
A min. 603 mm B 560 - 564 mm. C 583 - 585 mm. D 9 - 11 mm. E min. 5 mm F 121 - 1105 mm. G min. 560 mm H min. 594 mm co Schlitz für Versorgungskabel (min.
Mit der Holzscheidewand muss eine Holzleiste unter der Arbeitsplatte angebracht werden, um die Verwendung der Klebedichtung im hinteren Bereich der Bedienblende zu gewährleisten und dadurch ein eventuelles Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu vermeiden.