Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Typenschild Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Kochfeld Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Innern des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen. • Den Stauraum (wo vorhanden) nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. • Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein.
Hinweise vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. • Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
des Backofens nicht behindert. • Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen. • Die Kochgefäße oder Grillpfannen müssen sich innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden. • Alle Kochgefäße müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen. • Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden. • Darauf achten, dass keine säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf das Kochfeld fallen.
Hinweise Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90 °C beständig sind. • Das Anziehmoment der Schrauben der Leitungen für die Speisung des Klemmenbretts muss 1,5 - 2 Nm betragen. Für dieses Gerät • Nach dem Gebrauch die Platten ausschalten. Sich niemals nur auf den Topfdetektor verlassen.
Hinweise 1.5 Dieses Bedienungshandbuch Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. • Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. 1.6 Entsorgung Dieses Gerät entspricht der europäischen WEEERichtlinie (2012/19/EU) und muss nach Ablauf seiner Lebensdauer von anderen Abfällen getrennt entsorgt werden.
Hinweise 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile. Gebrauch Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile, Ratschläge zum Garen. Reinigung und Wartung Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Kochfeld Abmessungen Außendurchm. Max. Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme bei (H x B - mm) (mm) (W)* Booster-Funktion (W)* 1 200 x 200 1600 1850. 2 200 x 200 2100 2300. 3 215 2200 2300. 4 180 1300 1400. * Die Leistungsangaben sind lediglich als Richtwerte anzusehen, und können je nach verwendetem Kochgefäß oder ausgewählten Einstellungen variieren. Zone Vorteile des Induktionskochens Das Kochfeld ist mit einem Induktionsgenerator ausgestattet.
Beschreibung DE 2.3 Bedienblende Temperaturknebel (1) Funktionsknebel (4) Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden. Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen Minimum und Maximum drehen. Die verschiedenen Funktionen des Backofens sind den unterschiedlichen Gararten angepasst. Nach Wahl der gewünschten Funktion die Gartemperatur mit dem Temperaturknebel einstellen.
Beschreibung 2.4 Weitere Teile 2.5 Verfügbares Zubehör Schienen zur Positionierung Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung). Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Rost Lüfter Der Lüfter kühlt das Gerät ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Beschreibung DE Schutzabdeckung (nur bei einigen Modellen) Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen. Temperatursensor (nur bei einigen Modellen) Mit dem Temperatursensor kann ein Garvorgang auf Grundlage der Temperatur durchgeführt werden, die von diesem im Kern des Garguts gemessen wird.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur des Gerätes bei der Verwendung Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Schutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
Gebrauch • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Backofens oder des Stauraums aufbewahren bzw. benutzen. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter im Backofen verwenden. • Den Backofen während des Garvorgangs von Speisen, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
Gebrauch Rost für Backblech Der Rost für Backblech wird in das Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden. 3.4 Gebrauch des Kochfeldes Während des ersten Anschlusses an das Stromnetz wird eine automatische Kontrolle durchgeführt, bei der alle Kontrolllampen einige Sekunden lang aufleuchten. Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Bei jedem Drehknebel ist die dazugehörende Kochzone angegeben.
Gebrauch Ratschläge zur Energieeinsparung Begrenzung der Gardauer Das Kochfeld verfügt über eine automatische Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsdauer. Sofern die Einstellungen der Kochzone nicht abgeändert werden, ist die maximale Betriebsdauer einer jeden Kochzone von der ausgewählten Leistungsstufe abhängig.
Gebrauch Leistungsstufen Heizbeschleuniger Die Leistung der Kochzone kann auf verschiedene Stufen eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie die Angaben für die unterschiedlichen Zubereitungsarten.
Gebrauch Mithilfe dieser Funktion kann man gleichzeitig zwei (vordere und hintere) Kochzonen bedienen, um Töpfe wie Fisch-Dünster oder rechteckige Kochgefäße zu verwenden. Die Kochzonen, die über die Multizone-Funktion verfügen, sind vorne links und hinten links. Zur Aktivierung der Multizone-Funktion: 1. Die Drehknebel der Kochzonen vorne links und hinten links gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn auf die Position M-A drehen und in gedrehter Stellung halten, bis ein kurzes akustisches Signal ertönt. 2.
Gebrauch Leistungssteuerung Das Kochfeld verfügt über ein spezielles Modul zur Leistungssteuerung, das den Stromverbrauch reduziert bzw. optimiert. Wenn die Summe der eingestellten Leistungsstufen die zulässige Höchstleistung überschreitet, steuert die Platine die Leistungsabgabe der Kochplatten automatisch. Das Modul versucht, die Höchstleistungen beizubehalten. Auf dem Display werden die von der automatischen Leistungssteuerung eingestellten Wärmeleistungen angezeigt.
Aktivierung der Leistungsbeschränkung des Kochfeldes Das Induktionskochfeld ist so eingestellt, dass es mit einer Leistung von 7,4 kW funktioniert, doch kann die Höchstleistung beschränkt werden, um das Kochfeld mit einer Leistung von 4,5 kW oder 3 kW zu verwenden. 1. Den Herd vom Stromnetz trennen und 10 Sekunden abwarten, bevor man ihn erneut anschließt. Die Einstellung der Leistungsstufe des Kochfeldes muss innerhalb von 2 Minuten nach Anschluss des Gerätes an das Stromnetz erfolgen. 2. vornehmen.
Gebrauch 2. Die Temperatur mit dem Temperaturknebel wählen. Liste der Funktionen Statisch Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und ist außerdem besonders für fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
Turbo-Heißluft Die Kombination aus Garen mit Umluft und traditionellem Garen ermöglicht es, Speisen auf mehreren Ebenen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder Geschmäcke zu übertragen. Ideal für große Speisemengen, die einen intensiven Garvorgang benötigen. Statisch + Umluft Der Betrieb des Lüfters in Verbindung mit dem traditionellen Garvorgang versichert auch bei komplizierten Rezepten ein gleichmäßiges Backen.
Gebrauch 3.7 Verwendung des Temperatursensors (nur bei einigen Modellen) Hohe Temperatur des Temperatursensors Verbrennungsgefahr • Den Stab oder die Spitze des Sensors nach dessen Verwendung nicht berühren. • Die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen oder Topflappen schützen, wenn der Sensor verwendet wird.
Gebrauch Korrekte Anwendung des Sensors 1. Das Gargut auf ein Backblech legen. 2. Die Spitze des Sensors außerhalb des Backofens in das Gargut einführen. 3. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sicherstellen, dass der Temperatursensor in den dicksten Teil des Garguts und für mindestens 3/4 seiner Länge in das Gargut eingeführt wurde, jedoch nicht das darunterliegende Backblech berührt und nicht aus dem Gargut herausragt. Einen Garvorgang mit Temperatursensor einstellen Mit Vorheizen: 1.
Gebrauch 5. Die Taste einige Sekunden lang drücken; erneut die Taste drücken. Auf dem Display erscheint die StandardZieltemperatur Symbol und das blinkt. 6. Mit den Tasten und die Zieltemperatur zwischen einem Mindestund einem Höchstwert einstellen. • Niedrigste Zieltemperatur: Entspricht der vom Sensor gemessenen Momentantemperatur plus 2°C. • Höchste Zieltemperatur: 99°C 7. Einige Sekunden abwarten oder die Taste drücken, um die vom Sensor gemessene Momentantemperatur anzuzeigen.
Gebrauch Wenn die für den Temperatursensor eingestellte Zieltemperatur erreicht ist, werden die Heizelemente ausgeschaltet und das Gerät gibt eine Reihe von akustischen Signalen ab. 1. Eine beliebige Taste der Programmieruhr drücken, um den Signalgeber zu unterbrechen. 2. Die Tür öffnen. 3. Den Sensor aus dem Gargut und dem Anschluss herausziehen. 4. Das Gargut aus dem Backraum nehmen. 5. Sicherstellen, dass die Schutzabdeckung richtig geschlossen ist.
Gebrauch Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen. • Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab. • Überprüfen, ob das Gebäck innen ausreichend durchgebacken ist: Am Ende des Garvorgangs einen Zahnstocher in den höchsten Punkt des Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
Gebrauch 3.9 Programmieruhr Einstellung der Uhrzeit Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Ziffern . Taste zur Wertverminderung 1. Die Taste der Uhr zwei Sekunden lang gedrückt halten. Der Punkt zwischen den Stunden und den Minuten blinkt. Taste der Uhr 2. Mit den Tasten zur Werterhöhung Taste zur Werterhöhung und zur Wertverminderung kann die Uhrzeit eingestellt werden. Die Taste gedrückt halten, um schnell durchzulaufen. 3.
Gebrauch Zeitgesteuerter Garvorgang Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden. 1. Die Taste der Uhr bis das Symbol gedrückt halten, erscheint. 2. Erneut die Taste der Uhr drücken. Im Display erscheinen das Symbol die Anzeige zur aktuellen Uhrzeit. und abwechselnd und zur Wertverminderung die gewünschten Garminuten einstellen. 4. Eine Garfunktion und -temperatur wählen. 5.
Gebrauch 5. Die Taste Menü drücken. Das Display zeigt die Anzeige abwechselnd mit der Summe der aktuellen Uhrzeit und der voreingestellten Gardauer an (zum Beispiel ist die Garzeitende 18:30 Uhr) 6. Mit den Tasten oder die Uhrzeit für das Ende des Garvorgangs einstellen. (zum Beispiel auf 19:30 Uhr) Es muss berücksichtigt werden, dass der Garzeit einige Minuten für das Vorheizen des Backofens hinzugefügt werden müssen. 7.
Gebrauch Änderung der eingestellten Werte Minutenzähler Der Minutenzähler unterbricht den Garvorgang nicht, sondern macht den Benutzer nur darauf aufmerksam, dass die eingestellten Minuten abgelaufen sind. 1. Erneut die Taste der Uhr drücken. 2. Mithilfe der Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung die gewünschten Minuten einstellen. Der Minutenzähler kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden. Löschung der eingestellten Daten 1.
Gebrauch Tabelle der traditionellen Garvorgänge Gewicht (Kg) Funktion Schienen- Temperatur position von Zeit (Minuten) (°C) unten 1 220 - 230 45 - 50 1 220 - 230 45 - 50 Lasagne Nudeln überbacken 3-4 3-4 Statisch Statisch Kalbsbraten Schweinefilet Bratwurst Roastbeef Gebratenes Kaninchen Truthahnbrustfilet Schweinenacken im Ofen Brathähnchen 2 2 1,5 1 1,5 3 2-3 1,2 Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft Grill + Umluft Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft Heißluft Turbo-Heißluft/Stat
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge mit Temperatursensor (nur bei einigen Modellen) Fleischart und -dicke Zieltemperatur (°C) Rindfleisch Roastbeef: blutig 50 - 53 Roastbeef: medium 55 - 58 Roastbeef: durchgebraten 65 - 70 Rippensteak: blutig* 50 Rippensteak: medium* 58 Rippensteak: durchgebraten* Schweinefleisch Lendenbraten 70 80 - 85 Schulter 80 - 85 Würste** 75 - 80 Kalbsbraten 75 - 80 Hähnchen (ganz) 80 - 85 Truthahn (ganz) 80 - 85 Truthahnbraten (ganz oder Brust) 80 - 85 Kalb Ge
Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel (z. B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme) für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden.
Reinigung und Wartung Farbliche Veränderungen haben keine Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit und Widerstandsfähigkeit des Glases. Dabei handelt es sich nicht um Materialveränderungen des Kochfeldes, sondern lediglich um Rückstände, die nicht entfernt wurden und daher verkohlt sind. Es können sich auch glänzende Stellen bilden, die auf die Reibung der Topfböden und die Verwendung nicht geeigneter Reinigungsmittel zurückzuführen sind.
Reinigung und Wartung 4.5 Ausbau der Innenverglasung Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1. Die Innenverglasung entfernen, indem sie auf der Rückseite in Pfeilrichtung (1) vorsichtig nach oben hin gezogen wird. 2. Die Scheibe durch Anheben der Vorderkante entfernen (2). Dadurch lösen sich die 4 an der Glasscheibe befestigten Zapfen aus ihren Aufnahmen in der Tür. 4.
Reinigung und Wartung 4. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernt werden. 5. Die Glasscheiben in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zum Ausbau wieder einsetzen. 6. Die Innenverglasung wieder anbringen. Darauf achten, dass die 4 Zapfen in ihre Aufnahmen in der Tür durch leichten Druck einrasten. 4.
Reinigung und Wartung Das Entfernen der Schienenrahmen erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Dieser Vorgang muss nach jedem automatischen Reinigungszyklus durchgeführt werden. Für den Ausbau der Schienenrahmen: • Den Rahmen zum Ofeninneren ziehen, so dass er sich aus der Einrastvorrichtung A löst. Anschließend den Rahmen aus den auf der Rückseite befindlichen Aufnahmen B herausziehen.
Reinigung und Wartung Einstellung der Pyrolyse 1. Den Funktionsknebel auf das Symbol drehen. Auf dem Display wird die Anzeige abwechselnd mit der Mindestdauer der Pyrolyse (2 Stunden) angezeigt. 2. Auf die Tasten oder einwirken, um die Dauer des Reinigungszyklus zwischen einem Minimum von 2 Stunden und einem Maximum von 3 Stunden und 30 Minuten einzustellen. Empfohlene Dauer der Pyrolyse: • Wenig verschmutzt: 2 Stunden. • Mäßig verschmutzt: 2 Stunden und 45 Minuten.
Reinigung und Wartung Während der Pyrolyse erzeugen die Gebläse aufgrund der schnelleren Drehung ein lauteres Geräusch. Dies ist völlig normal und soll die Wärmeabfuhr begünstigen. Am Ende des Pyrolysevorgangs bleiben die Gebläse noch einige Zeit eingeschaltet, um eine Überhitzung der Möbelwände und der Backofenfront zu verhindern. 4.8 Außergewöhnliche Wartung Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Backofens unterbrechen. • Persönliche Schutzausrüstungen bereitstellen.
Installation 5 Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Das Gerät kann in den folgenden Betriebsarten funktionieren: • 220-240 V 1N~ Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Persönliche Schutzausrüstungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen.
Installation Ein vierpoliges Kabel 4 x 4 mm² benutzen. Zugriff auf die Klemmleiste Um das Versorgungskabel anzuschließen, muss auf die Klemmleiste an der Rückseite des Gehäuses zugegriffen werden: 1. Die Schrauben, die die Tür an der Rückseite des Gehäuses befestigen, entfernen. DE • 220-240 V 3~ Die angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters.
Installation 3. Die Installation des Versorgungskabels durchführen. 5.2 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät Es wird empfohlen, die Schrauben der Kabelbefestigung vor der Installation des Versorgungskabels zu lösen. 4. Am Ende die Tür erneut in die Rückseite des Gehäuses einsetzen und mit den zuvor entfernten Schrauben wieder befestigen.
Installation Je nach Art der Installation gehört das Gerät zur Klasse: DE Außenmaße A 600 mm B 600 mm 1 C D min. 50 mm 900 mm A - Klasse 1 H 750 mm (Freistehendes Gerät) I 450 mm 2 800 mm L 1 Mindestabstand zu den Seitenwänden oder anderen entzündbaren Materialien. 2 Mindestbreite des Gerätes (=A).
Installation Position des Stromanschlusses C - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden. 146 A B C min. 99 mm - max. 204 130 mm min. 875 mm - max.
Installation Schweres Gerät Gefahr von Schäden am Gerät • Zuerst die vorderen und anschließend die hinteren Füße festschrauben. • Nach der Ausführung des Stromanschlusses, die vier mitgelieferten Füße am Gerät festschrauben. Zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität muss das Gerät eine perfekte Ebnung aufweisen: • Dazu den Fuß im unteren Bereich so lange ein- bzw. ausdrehen, bis alle Gerätefüße eine feste Bodenhaftung haben.
Installation 3. Den Befestigungsbügel zusammensetzen. 4. Die Hakenbasis des Befestigungsbügels auf die Schnittbasis der Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer ausrichten. 148 5. Die Basis des Befestigungsbügels bis zum Boden ausrichten und die Befestigungsschrauben anziehen. 6. Einen Abstand von 50 mm zwischen der Geräteseite und den Löchern des Bügels einhalten.
Installation Montage der Aufkantung Die mitgelieferte Aufkantung ist fester Bestandteil des Produktes und muss vor der Installation am Gerät befestigt werden. Die Aufkantung muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert und befestigt sein. 1. Die 2 Muttern (B) auf der Rückseite des Kochfeldes lösen. 2. Die Aufkantung auf dem Kochfeld positionieren, wobei die Zapfen (C) mit den Öffnungen (D) übereinstimmen müssen. 3. Die Aufkantung mithilfe der Schrauben (A) an dem Kochfeld befestigen. 8.
Installation Abnahmeprüfung Nach erfolgter Installation eine kurze Prüfung vornehmen. Wenn das Gerät nicht funktioniert und sichergestellt wurde, dass die Anweisungen korrekt befolgt wurden, ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen und das nächste Kundendienstzentrum zu verständigen. 5.3 Für den Installateur • Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden.