User manual

Reinigung und Wartung
106
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
4.2 Reinigung des Gerätes
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach
jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden.
Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde
Produkte verwenden, die keine
säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis
enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen
geben und auf die Flächen auftragen.
Sorgfältig abspülen und mit einem weichen
Lappen oder einem Mikrofasertuch
abtrocknen.
Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall
oder scharfe Schaber verwenden, da sie
die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde
Reinigungsprodukte und gegebenenfalls
Materialien aus Holz oder Kunststoff
verwenden. Sorgfältig abspülen und mit
einem weichen Lappen oder einem
Mikrofasertuch abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen
trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie
die emaillierte Beschichtung im Inneren des
Gerätes beschädigen können.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl
reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder
Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel
behandelte oder verchromte Flächen)
keine chlor-, ammoniak- oder
bleichmittelhaltigen Produkte
verwenden.
• Bei direktem Kontakt mit aggressiven
Reinigungsmitteln, Kalkwasser oder
eventuell übergelaufenen Flüssigkeiten
(kochendes Wasser, Soße, Kaffee, etc.)
das Kochfeld abkühlen lassen und
unverzüglich reinigen.
• Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel für die Reinigung der
Teile aus Glas verwenden (z.B.
Scheuerpulver, Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantigen
Metallschaber verwenden.
• Die abnehmbaren Teile wie Gitterroste,
Kronenbrenner und Brennerdeckel nicht
im Geschirrspüler spülen.