Operation Manual

Anleitung für den Benutzer
76
In den für die Funktion
HALBE BELADUNG
gewählten Geschirrkorb kann man einen Besteckkorb
anordnen; der nicht gewählte Geschirrkorb muss hingegen
leer
gelassen werden.
ACHTUNG: es hat keinen Zweck, Geschirr und Besteck in den nicht gewählten Geschirrkorb
zu laden, da der Wasserstrahl nur den gewählten Geschirrkorb erreicht.
SONNEN SIE ENERGIE SPAREN! … UND UMWELTBEWUSST HANDELN
Verwenden Sie nach Möglichkeit den Geschirrspüler erst, wenn er voll beladen ist.
Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Wasser.
Verwenden Sie das für die jeweilige Beladung am besten geeignete Spülprogramm.
Keinen Vorspülgang durchführen.
Falls vorhanden, sollte das Gerät an eine Warmwasseranlage bis zu 60°C angeschlossen
werden.
Falls möglich, auf die Trockenphase verzichten und die Gerätetür nach Abschluss des
Spülprogramms offen lassen: die Luft und die Restwärme trocknen das Geschirr einwandfrei.
SONNEN SIE REINIGUNGSMITTEL SPAREN! … UND UMWELTBEWUSST HANDELN
Die Phosphate in Reinigungsmitteln für Geschirrspüler belasten die Umwelt. Zur Vermeidung eines
zu großen Reinigerverbrauchs - und auch Stromverbrauchs - sollten Sie folgende Empfehlungen
beachten:
trennen Sie das empfindlichere Geschirr
von dem Geschirr, das aggressiven Reinigern und
hohen Temperaturen besser standhält;
den Reiniger
nicht direkt auf das Geschirr geben
.
HERAUSNEHMEN DES GESCHIRRS
Am Ende des Programms muss man das Geschirr mindestens
20 Minuten
im Gerät lassen, damit
es abkühlen kann. Es ist
ratsam
, zuerst den Unterkorb zu entleeren, damit etwaige noch im
Oberkorb zurückgebliebene Wassertropfen nicht auf das Geschirr im Unterkorb tropfen können.
VERSCHIEBBARE BEDIENBLENDE (Nur bei "voll integrierbaren" Modellen)
Einige Geschirrspülermodelle sind mit einem vorne angebrachten
FRONTDISPLAY
ausgestattet,
dass die gleichen Informationen wiedergibt, wie auf dem obenliegenden Bedienfeld.
Ein Bewegungsmechanismus erlaubt es, diese Display-Anzeige zu betrachten, auch wenn die Tür
des Geschirrspülers
geschlossen
ist. Befolgen Sie hierzu die im Abschnitt "
VERSCHIEBEN DER
BEDIENBLENDE
" beschriebenen Anweisungen.
Während des Programmablaufs wird auf dem Display die Restlaufzeit bis zum Programmende
wiedergegeben (abwechselnd Stunden und Minuten). Zudem werden die in Kapitel "3.
Beschreibung der Bedieneinrichtungen" beschriebenen Symbole und, beim Auftreten einer
Störung, die Fehlfunktions-Anzeigen
E2
,
E3
,…
E9
angezeigt.
Das
LEUCHT-LOGO
bleibt während der gesamten Programmlaufdauer abgeschaltet und leuchtet
bei Programmende auf.
LEUCHT-LOGO FRONTDISPLAY