Operation Manual

12
Erneute Verwendung nach einer längeren Nichtverwendung
Siehe Absatz 4.7
5 INFORMATIONEN UND ANWEISUNGEN ZUM GEBRAUCH
5.1 Vorkehrungen für den sicheren Gebrauch
Nachdem die oben aufgeführten Installationsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden, sollte man sich
daran erinnern, dass die Spülmaschine ausschließlich für den gewerblichen Gebrauch bestimmt ist und nur von
befugtem Personal verwendet werden darf.
GEFAHR DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN
Die Spülmaschine kann Thermodesinfektionszyklen mit heißem Wasser mit einer Temperatur bis
zu 93°C ausführen. Wenn sich nach einer Störung noch Wasser im Spülbehälter befindet und die
Gerätetür geöffnet ist, unbedingt den Kontakt mit der Haut vermeiden, da die Gefahr von
Verbrennungen und, wegen der giftigen chemischen Produkte, von Hautreizungen besteht.
Keinesfalls die im Spülbehälter befindlichen Heizelemente berühren. Bei Vorliegen einer Störung
das autorisierte technische Personal von Smeg verständigen.
5.2 Gebrauch der Wasserenthärtungsanlage
Der Kalkgehalt des Wassers (Index der Wasserhärte) ist für etwaige weißliche Flecken auf dem Spülgut
verantwortlich, das mit der Zeit matt wird. Das Gerät ist mit einer automatischen Wasserenthärtungsanlage
ausgestattet, die dem Wasser mit Hilfe eines speziellen Regeneriersalzes die härtenden Substanzen entzieht.
Abb. 6 Der Salzbehälter ist bei geöffneter Gerätetür zugänglich. Einfüllen des Regeneriersalzes in den Salzbehälter der Wasserenthärtungsanlage.
Bei Verwendung von Wasser mittlerer Härte muss ungefähr alle 20 Spülgänge neues Salz nachgefüllt werden. Der
Behälter der Wasserenthärtungsanlage hat ein Fassungsvermögen von ca. 1 kg Salzgranulat.
Der Behälter befindet sich am Boden des Spülraums.
Den Unterkorb herausnehmen, den Behälterdeckel entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben und das
Regeneriersalz für Wasserenthärtungsanlagen mit Hilfe des mit der Spülmaschine mitgelieferten Trichters einfüllen.
Dabei darauf achten, dass kein Salz in den Spülbehälter verschüttet wird, da sich ansonsten Korrosion bilden kann.
Daher solle das Salz immer vor Betriebsbeginn nachgefüllt werden und nicht zu Betriebsende. Vor dem Schließen des
Deckels etwaige Salzreste im Bereich der Einfüllöffnung entfernen.
WARNUNGEN
Beim ersten Gebrauch des Gerätes muss man außer dem Salz auch einen Liter Wasser in
den Salzbehälter einfüllen. Nach dem Befüllen des Salzbehälters stets den Deckel sorgfältig
schließen. Die Spüllauge darf nämlich nicht in den Salzbehälter gelangen, da hierdurch die
Funktionsfähigkeit der Regenerationsanlage beeinträchtigt würde. In diesem Fall verliert die
Garantie ihre Gültigkeit.
Ausschließlich grobes Salzgranulat für Spülmaschinen verwenden.