Operation Manual

8
3.5 Geräuschpegel
Schalldruckpegel: LpA <70 dB (A)
3.6 Schutz gegen Infiltrationen (IP-Code)
Die Spülmaschine garantiert Schutzart IPX1
3.7 Umgebungsbedingungen (Einlagerung und Verwendung)
Verwendung: Gebrauch im Innenbereich
Höhenlage: bis 1000 m ü. d. M.
Umgebungstemperatur: von 10 °C bis 35 °C
Max. relative Feuchtigkeit: 80 % bei Temperaturen bis zu 31 °C mit linearer Herabsetzung bis auf 50 % bei
einer Temperatur von 35 °C.
Lagerung: zwischen 0 °C und 40 °C, relative Feuchtigkeit < 80 % mit linearer Herabsetzung bis auf 50 % bei einer
Temperatur von 40 °C.
3.8 Sicherheitshinweise und -anweisungen
Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem Prüfzeichen ist gut
sichtbar auf dem Innenrand der Gerätetür angebracht. Das Typenschild auf dem Innenrand der
Gerätetür darf keinesfalls entfernt werden.
Die Verpackungsabfälle in Wohnräumen nicht unbeaufsichtigt lassen. Die verschiedenen
Abfallmaterialien der Verpackung trennen und zur nächsten Sammelstelle bringen.
Das Gerät muss in der von den Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen vorgesehenen Weise
geerdet werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die auf eine
mangelnde oder fehlerhafte Erdung zurückzuführen sind.
Wenn das Gerät auf Teppichböden aufgestellt wird, ist darauf zu achten, dass die Öffnungen im
unteren Teil nicht verschlossen werden.
Das Altgerät muss unbrauchbar gemacht werden. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und
dann das Netzkabel durchschneiden. Die Teile unschädlich machen, die eine Gefahrenquelle für
Kinder darstellen könnten (Schloss, Gerätetür usw.).
Dieses Gerät trägt die Kennzeichnung gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Indem sich der Betreiber vergewissert, dass dieses Gerät
ordnungsgemäß entsorgt wird, trägt er dazu bei, eventuelle nachteilige Konsequenzen für die
Umwelt und die Gesundheit von Menschen zu verhindern. Das Symbol auf dem Gerät oder den
Begleitunterlagen gibt an, dass dieses Gerät nicht als Hausmüll entsorgt werden darf, sondern einer
geeigneten Sammelstelle für die Wiederverwertung von Elektro- und Elektronikgeräten übergeben
werden muss. Das Gerät nach den örtlichen Bestimmungen über die Abfallentsorgung außer
Betrieb stellen. Für weitere Informationen zur Aufbereitung, Rückgewinnung und
Wiederverwertung dieses Gerätes die zuständige örtliche Behörde, den Sammeldienst für
Hausmüll oder den Händler, bei dem das Gerät erworben wurde, kontaktieren.