Users Manual Part 1

44
VORSICHT: Um Schäden am Netzteilstecker oder an
der Pumpe zu vermeiden, keine übermäßige Kraft
oder Instrumente wie Zangen verwenden, um den
Netzteilstecker anzubringen bzw. abzuziehen.
Auaden des Akkus:
1. Das Netzkabel des CADD®-Solis Netzteils in
eineSteckdose stecken und das andere Ende
indas Netzteil.
2. Den Netzteilstecker in die Netzstrombuchse
(mitder Aufschrift „7V) an der CADD®-Solis-Pumpe
stecken. Bei korrektem Anschluss leuchtet das blaue
Licht neben dem Stecker an der Pumpe auf.
WARNUNG: Kein Netzteil direkt an den Akku
des CADD®-Solis-Kommunikationsmoduls
anschließen. Der direkte Anschluss eines Netzteils
könnte gefährlich sein und den Akku, das
Kommunikationsmodul und die Pumpe beschädigen.
VORSICHT: Wenn der Ausgangsstecker des Netzteils
nicht vollständig in die Pumpe eingeführt wird,
kann dies zu einer intermittierenden Verbindung
führen und der Stecker kann sich lösen, wodurch
die Stromversorgung unterbrochen und der Akku
nicht weiter geladen wird.
3. Wenn die
Pumpe
eingeschaltet
wird, zeigt die
Pumpenstatusleiste kurz
„Netzteil angeschlossen“ an.
4. Wenn die Pumpe
eingeschaltet
wird, zeigt
die Pumpenstatusleiste an, dass die Pumpe
mit Netzstrom versorgt wird. Eine kleine
Steckeranzeige wird rechts neben dem
Batteriesymbol angezeigt.
5. Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, kann der
geschätzte Akkustand aus der Statusleiste der
Pumpenanzeige abgelesen werden. Weitere
Informationen sind dem Bedienungshandbuch
derPumpe zu entnehmen.
Wenn der Akku
vollständig
geladen ist,
kann der
Netzteilstecker
abgezogen
werden. Die
Meldung
„Netzteilentfernt
wird kurz nach dem
Abziehen des Steckers angezeigt.
Kongurieren der Drahtlos-Einstellungen
mit der CADD®-Solis Network Setup
Utility-Software
Alle Drahtlos-Einstellungen für die Pumpe und das
CADD®-Solis Kommunikationsmodul werden mit
der CADD®-Solis Network Setup Utility-Software
(separat erhältlich) konguriert, und zwar über
eineUSB-Verbindung zwischen einem PC und
derCADD®-Solis-Pumpe.