Users Manual Part 1

49
Technische Angaben
Akkutyp
Wiederauadbarer Lithium-Ionen-Akku (2 Zellen)
Äquivalenter Lithiumgehalt <1,6g
Akkukapazität
18,7Wh (in vollständig geladenem Zustand)
Akkuausgang
3,6V (Nennwert)
Akkugewicht
<100g
Anforderungen an die Betriebsumgebung
Temperatur ................. 2°C bis 40°C
(35°F bis 104°F)
Feuchtigkeit ................ 20% bis90% relative
Luftfeuchtigkeit, nicht
kondensierend
Luftdruck ................... 70kPa bis 106kPa
(10,2psia bis 15,4psia)
Anforderungen an Lager- und Transportumgebung
Temperatur ................. –20°C bis 60°C
(–4°F bis 140°F)
Feuchtigkeit ................ 20% bis 90% relative
Luftfeuchtigkeit, nicht
kondensierend
Luftdruck ................... 70kPa bis 106kPa
(10,2psia bis 15,4psia)
Lebensdauer des Produktakkus
400 volle Zyklen (Laden/Entladen) bei
Raumtemperatur, 23°C (73°F)
Maximale Ladezeit (vollständig entladener Akku bis
vollständig geladen)
10 Stunden bei Anschluss an das Netzteil
Laufzeit von Pumpe und Kommunikationsmodul
(neuer Akku)
4 Stunden bei Nenneinstellung der Pumpe
(siehe Bedienungshandbuch der Pumpe für
Informationen zu den Nenneinstellungen)
Sicherheit
Das Kommunikationsmodul erfüllt die Normen
Underwriters Laboratories UL 2054, IEC 60601-1
(2005 + A1:2012) Ed 3.1 [bei Installation in der
CADD®-Solis Infusionspumpe, Modell 2110],
IEC60601-1-2 (2014) und IEC 62133 (2002).
Die Lithium-Ionen Zellen erfüllen die Norm
Underwriters Laboratories UL 1642.
IEEE 802.11 a,b,g,n Funk für
Netzwerkkommunikation
Das CADD®-Solis-Kommunikationsmodul empfängt
und sendet absichtlich hochfrequente (HF)
elektromagnetische Energie für nicht kritische
Kommunikation.
HF-Senden/Empfangen, Band „a“ .... 5180MHz bis
5320MHz und
5500MHz bis
5825MHz
HF-Senden/Empfangen,
Bänder „b, „g“ und „n“ ................................... 2412MHz bis
2472MHz
Bandbreite der Signale
„a“, „b“, „g“ und „n“ .......................................... 20MHz
Maximale HF-Sendeleistung
von Band „a“ ....................................................10mW
Maximale HF-Sendeleistung
von Bändern „b“, „g“ und „n“
......................100mW