Bedienungsanleitung User’s manual Mode d’emploi
Bedienungsanleitung 900'127.001 Lieber Kunde Mit der neuen Kaffeemaschine haben Sie eine vollautomatische Espressokaffeemaschine in Schweizer Qualität gekauft. Wenn Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und beachten, dann werden Sie und Ihre Gäste mit der Kaffeemaschine viel Freude haben. Bewahren Sie bitte diese Anleitung an einem sicheren Platz auf. Bei Unklarheiten oder zusätzlich benötigten Informationen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Fachhändler. Er wird Sie gerne beraten.
Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Text Inhaltsverzeichnis Seite Text Seite DE 1 Die Bedienungsanleitung ............................1 2 Sicherheitshinweise .....................................3 2.1 2.2 Sicherheit.......................................................................... 3 Hygiene ............................................................................ 4 3 Produktbeschreibung ..................................5 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.6 3.7 Gesamtansicht.....
Bedienungsanleitung 2 SICHERHEITSHINWEISE 2.1 Sicherheit Das Gerät nur nach vorheriger Instruktion bzw. Studium der mitgelieferten Gebrauchsanleitung bedienen. Lesen Sie alle Hinweise sorgfältig durch. 900'128.001 Das Netzkabel nicht über Ecken und scharfe Kanten ziehen oder einklemmen, über heisse Gegenstände legen oder hängen. Beim Auspacken des Gerätes bitte kontrollieren, ob die Netzspannung (Volt) mit der Gerätespannung auf dem Typenschild übereinstimmt. (Siehe Absatz 3.
Bedienungsanleitung Das Gerät nie äusseren Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Frost usw. aussetzen. 900'012.001 Das Gerät ist für die Zubereitung von Kaffee, Heisswasser und Dampf konzipiert und darf nicht zweckentfremdet betrieben werden. Das Gerät ist für den Haushalt und den gewerblichen Einsatz konzipiert. Wird es für den gewerblichen Einsatz verwendet, ändern sich die Garantieansprüche.
Bedienungsanleitung 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 3.
Bedienungsanleitung DE 3.2 Lieferumfang Stk. Artikel 1 Bedienungsanleitung 1 Kurzanleitung (Reinigung und Entkalkung) 1 Multitool-Einstellknopf 1 Messlöffel für gemahlenen Kaffee 1 Reinigungstabletten 1 Reinigungspinsel 1 Bürsten-Set (10 Stk.) 1 Luftventilzapfen-Reiniger 1 Milchschaumdüse 2 Milchansaugdüsen Änderungen vorbehalten! 3.3 5 Übersicht Zubehör 3 2 4 7 Seite 6 6 1. Luftventilzapfen-Reiniger 2. Milchansaugdüsen braun = Durchmesser 1.
Bedienungsanleitung 3.
Bedienungsanleitung 3.5.2 Displayanzeigen LED DISPLAY BEDEUTUNG LED DISPLAY BEDEUTUNG leuchtet << Standby >> DE Die Maschine befindet sich im Standby-Modus; sie verbraucht jetzt sehr wenig Energie. Keine Bohnen Der Bohnenbehälter ist leer. Weitere Bezüge sind erst nach dem Auffüllen möglich. blinkt Welcome Begrüssung beim Einschalten. Mühledeckel Der Deckel zum Bohnenbehälter ist nicht richtig geschlossen.
Bedienungsanleitung 3.6 Technische Daten Spannung / Leistung: 4 BEDIENUNG 4.1 Inbetriebnahme / vor dem ersten Gebrauch Maschinenabhängige Daten (Spannung / Leistung) finden Sie auf dem Typenschild. Dieses ist unter der Kabelabdeckung an der Geräterückseite angebracht. 4.1.1 Verpackung mit der Nummer nach oben auf den Boden stellen, Klebeband vorsichtig aufschneiden (Achtung, mit dem Messer nicht tief einstechen, damit die Maschine nicht beschädigt wird).
Bedienungsanleitung 4.1.6 Das Kabelfach mit dem Deckel wieder schliessen. 900'018.001 DE durchgeführt. Anschliessend wird das Gerät automatisch in Standby geschaltet (die Kontrollanzeige 1b leuchtet rot). Achtung: Netzkabel nicht über Ecken und scharfe Kanten ziehen oder einklemmen, über heisse Gegenstände legen oder hängen. 4.1.11 Jetzt die Bezugstaste 6 drücken, der erste Kaffee läuft aus. Dieser Kaffee ist jedoch nicht geniessbar, da zuerst der Kaffeekanal des Mahlwerkes gefüllt wird.
Bedienungsanleitung 4.3 Kaffeezubereitung Bohnenkaffee 4.4.2 Nachdem Sie die Tasse unter den Getränkeauslauf gestellt haben, drücken Sie jetzt zusätzlich die gewünschte Bezugstaste. Es erscheint die Displaymeldung ”Kaffeepulver” und die rote Kontrollanzeige (8a) blinkt. 4.3.1 Es wird vorausgesetzt, dass das Gerät bereits betriebsbereit ist gemäss Punkt 4.1 Inbetriebnahme, d.h.
Bedienungsanleitung 4.6 Dampf-Zubereitung Dampfbezug für das Gerät mit Cappuccino ist nicht möglich. DE 4.7 4.9 Tassen vorwärmen Für einen guten Kaffee ist neben der verwendeten Kaffeemischung und der Wasserqualität vor allem auch die richtige Temperatur wichtig. Zubereitung Cappuccino Bereit 4.9.1 Plazieren Sie auf der Tassenabstellfläche Ihre Tassen zum Warmhalten (indirekte Beheizung durch Abstrahlungswärme des Heizsystems). 4.7.
Bedienungsanleitung 5.4.2 Entnehmen Sie die restlichen Bohnen aus dem Bohnenbehälter. Hinweis: Bei längerer Abwesenheit (Ferien usw.) vor dem Ausschalten des Gerätes das Spülprogramm starten. 5.1 Tägliche und wöchentliche Pflege 900'052.001 Achtung: Nicht im Geschirrspüler reinigen! Abtropfschalen-Reinigung 900'125.00 Getränkeauslauf-Reinigung Dieser ist für die Reinigung abnehmbar. Reinigen Sie den Auslauf mit heissem Wasser und ggf. mit nicht scheuerndem Reinigungsmittel. (Siehe Punkt 5.7.1) 5.
Bedienungsanleitung 5.6 DE Spülung des Cappuccinosystems 5.7 Wichtig: Aus hygienischen Gründen sollte der "Schäumerkopf mit Schlauch" nach Gebrauch umgehend gespült werden. Wichtig: 5.6.1 Tägliche Reinigung Cappuccinosystem Aus hygienischen Gründen muss der "Schäumerkopf mit Schlauch" einmal täglich (vorzugsweise nach Betriebsende) mit Reinigungsmittel gereinigt werden: Manuelle Spülung des Cappuccinoauslaufsystems Bereit 5.6.1.
Bedienungsanleitung 5.7.6 Drücken Sie 1x kurz die Taste ≈+ (Spülung / Reinigung). Das System wird gespült. (Spüldauer ca. 45 Sekunden) 5.8 900'070.002 Warten sie bis auf dem Display "Bereit" steht. Achtung: Die Brüheinheit darf unter keinen Umständen im Geschirrspüler gereinigt werden! Reinigung 900'049.001 5.8.1 Hand-Reinigung der Brüheinheit Nach 250 Kaffeebezügen blinkt die Reinigungsanzeige (2a) und zeigt die notwendige Reinigung an.
Bedienungsanleitung (Siehe Absatz 5.10 Montage / Demontage Schäumerkopf Seite 18) Wichtig: Sollte beim Wiedereinschalten des Gerätes die Kontrollanzeiblinken und die Disge playmeldung ”Türe offen” erscheinen, so ist die Brüheinheit nicht korrekt eingesetzt oder die Türe nicht richtig geschlossen. DE 5.8.15 Füllen Sie den Reinigungsbehälter mit 3 dl warmem Wasser (ca. 50°C) und lösen Sie 1 Tablette „Spezielle Reinigungstablette für Milchsysteme“ darin auf.
Bedienungsanleitung 5.9 Entkalkung 5.9.4 Demontieren Sie den Schäumerkopf und schieben Sie den Getränkeauslauf in die höchste Position. Nach spätestens 1350 Kaffeebezügen blinkt die Entkalkungsanzeige . Obwohl Sie weiterhin Kaffee beziehen können, ist es empfehlenswert, die Entkalkung durchzuführen. (Siehe Absatz 5.10 Montage / Demontage Schäumerkopf Seite 18) 5.9.5 Stellen Sie ein grosses Gefäss unter den Auslauf. (Auslaufmenge 2.
Bedienungsanleitung 5.9.10 Setzen Sie den Satzbehälter wieder ein. 5.11 Schaumdüse / Milchansaugdüse reinigen 5.11.1 Schaumdüse reinigen Reinigen und durchstossen Sie die Schaumdüse mit dem Luftventilzapfen-Reiniger. DE 5.9.11 Setzen Sie den Schäumerkopf wieder zusammen. Wichtig: Regelmässige Entkalkung schützt Ihr Gerät vor teuren Reparaturen.
Bedienungsanleitung 6 PROGRAMMIERUNG Ihre Kaffeemaschine ist bereits vom Werk her mit den idealen Werten eingestellt. Sie haben aber zusätzlich die Möglichkeit, Ihr Gerät individuell nach Ihren Wünschen einzustellen. Folgende Elemente können Sie produktseitig programmieren (siehe auch Programmübersicht: • Das Schreiten durch das Programm mittels Programmiertaste ist nur in Vorwärtsschritten möglich; Rückwärtsbewegungen können nicht getätigt werden.
Bedienungsanleitung 6.2 Produkte-Programmierung Zur Programmierung der Produkttasten Sie folgendermassen vor: gehen Anzeige Eingabe Kaffee->Milch Gerät mit Cappuccino DE Anzeige Eingabe Drücken Sie die Programmier. taste Bereit Produkt, 2x C + 0% ## + 0% #.## s Vorbrühen EIN Drücken Sie die gewünschte Produktetaste: Dosieren Sie die Wassermenge (ml) mit+/-. Weiter mit der Pro. grammiertaste Dosieren Sie die Kaffeemenge (Mahldauer) mit +/-. Weiter mit der Programmiertaste .
Bedienungsanleitung 6.3 Geräte-Programmierung: allgemeine Einstellungen Anzeige Eingabe Bereit Drücken Sie die Programmier. taste Produkt, 2x C Drücken Sie die Programmebe. nen-Taste Wählen Sie die gewünschte Programmsprache mit +/-. Weiter mit der Programmiertaste . Deutsch Temp. 86 ° C Standby 1h Eingabe Entkalkung EIN EIN Erteilen Sie die Berechtigung zur Produkte-Programmierung (Produktetasten) mit +/-. Weiter mit . Sys.Prog.
Bedienungsanleitung 7 DE STÖRUNGEN UND MÖGLICHE URSACHEN Bedingung für ein einwandfreies Funktionieren ist die regelmässige Reinigung und Entkalkung des Gerätes gemäss unseren Empfehlungen. Bevor Sie das Gerät zur Reparatur einsenden, lesen Sie bitte aufmerksam die folgenden Punkte durch. Vielfach löst sich damit das Problem, und Sie ersparen sich Ärger und Umtriebe. schaltet Gerät nicht ein. 1. Betriebstaste • Netzschalter 0-l seitlich ist nicht eingeschaltet.
Bedienungsanleitung 9 OPTIONEN Für Auskünfte zu diesen und weiteren Optionen steht Ihnen Ihr persönlicher Kundenberater gerne zur Verfügung. 9.2 Es stehen Ihnen verschiedene Bohnenbehälter zur Verfügung mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1000 g. 9.3 9.1 Option Münzprüfer (Siehe Punkt 9 „Optionen“) BASL - 01 - V03 Option Bohnenbehälter Option Füsse DE Die Option Füsse ist für Maschinen mit Festwasseranschluss.
Bedienungsanleitung 9.4 Option Festwasser-Anschluss 9.4.4 Für grössere Produkte-Bezugsmengen empfiehlt sich dringend ein Festwasser-Anschluss. DE WICHTIG: Erscheint beim Betrieb die Wassermangel-Anzeige, können folgende Ursachen vorliegen: Grundsätzlich ist ein Festwasser-Anschluss überall möglich, wo Zu- und Abwasser-Leitungen vorhanden sind. Die Idealhärte des Wassers für den problemlosen Einsatz des FestwasserAnschlusses beträgt 8-12°fH / 5-7°dH.
Bedienungsanleitung 9.
Bedienungsanleitung DE 10 ANHANG 10.1 Konformitätserklärung Diese Produkte entsprechen den Anforderungen der EURichtlinien. 73/23/EWG Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. 89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit Informationen über die Übereinstimmungs-Erklärung können beim Hersteller angefordert werden: Siehe letzte Seite dieser Beschreibung. 10.2 Reinigungsmittel 10.2.
Bedienungsanleitung Anwendung: - "Entkalkungsmittel" vor Kindern und unbefugten Personen fernhalten. - Nicht einnehmen! - "Entkalkungsmitteln" nie mit anderen Chemikalien (Reinigungsmitteln) mischen! - Bei der Anwendung von „Entkalkungsmitteln“ nicht essen und trinken. - Beim Verdünnen mit Wasser, zuerst das Wasser (nicht über 20 °C) und anschliessend „Entkalkungsmitteln“ vorsichtig beimengen. - Achten Sie während der Arbeit mit dem „Entkalkungsmitteln“ auf gute Be- und Entlüftung.
Bedienungsanleitung DE Seite 28 BASL - 01 - V03