duo vision 500, 650, 800 duo rapido 650 k Montage- und Betriebsanleitung D 46758V000-262012-0-OCE-Rev.
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben...................................................... 3 Handsendertaste aus Funkempfänger löschen........................ 22 Löschen eines Kanals aus dem Funkempfänger...................... 22 Symbole............................................................................................ 3 Sicherheitshinweise.......................................................................... 3 Speicher des Funkempfängers löschen...................................
Allgemeine Angaben Symbole ¾¾ An der Mechanik oder den Schließkanten des Tores, kann es Gefahr durch Quetsch- und Scherstellen geben. ¾¾ Ist im Tor keine Schlupftür oder hat die Garage keinen separaten Eingang, eine Notentriegelung (Entriegelungsschloss oder Bowdenzug) montieren die von Aussen betätigt werden kann. ACHTUNGSZEICHEN: Wichtige Sicherheitsanweisungen! Achtung - Für die Sicherheit von Personen ist es Lebenswichtig, alle Anweisungen zu befolgen.
Allgemeine Angaben max. Zulässige Tormaße * Schiene 2600 16,0 16,0 16,0 kg Schiene 3000 17,4 17,4 17,4 kg Schiene 3400 18,4 18,4 18,4 kg 500 650*** 800 Einheit Schwingtor 3500 5000 5500 mm Antrieb 790 x 160 x 160 mm Sektionaltor 3500 5000 5500 mm Schiene 2600 1665 x 160 x 50 mm Flügeltor ** - 2800 2800 mm Schiene 3000 1860 x 160 x 50 mm Schiene 3400 2060 x 160 x 50 mm max.
Allgemeine Angaben Lieferumfang Lieferumfang kann je nach Ausführung des Antriebes abweichen. Paket 1 10 5 3 7 3 4 6 1 13 2 8 D M on ta ge un d B rie et bs sa nl ei tu ng 1 34 D 9 11 12 Pos. Benennung Anzahl 1. Steuerungsgehäuse (Taster, Netzkabel, Beleuchtung) 1 2. Laufwagen (Kettenkanal) 1 3. C-Schiene (unbeschichtet) 2 4. Überschubteil (unbeschichtet) 1 5. Schaltschieber “H” 1 6. Schaltschieber “V” 1 7. Kette im Kettenkanal 1 8. Schubstange 1 9.
Allgemeine Angaben Einbauerklärung für den Einbau einer unvollständigen Maschine nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang ll Teil 1 B SOMMER Antriebs- und Funktechnik GmbH Hans - Böckler - Straße 21 - 27 73230 Kirchheim unter Teck Deutschland erklärt hiermit, dass die Garagentorantriebe duo vision in Übereinstimmung mit der • • • • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG RoHS Richtlinie 2001/65/EU entwickelt
Montagevorbereitungen Sicherheitshinweise Persönliche Schutzausrüstung ACHTUNG wichtige Anweisungen für sichere Montage. Alle Montageanweisungen befolgen - Falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzungen führen! ¾¾ Die gelieferte Netzzuleitung darf nicht gekürzt oder verlängert werden. ¾¾ Die Spannung der Stromquelle muss mit der auf dem Typenschild des Antriebs übereinstimmen. ¾¾ Arbeitshandschuhe (zum Beispiel beim Umgang mit abgesägten Lochbandeisen).
Montage Sicherheitshinweise Nr. Tortyp ACHTUNG wichtige Anweisungen für sichere Montage. Alle Montageanweisungen befolgen - Falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzungen führen! ACHTUNG! Nach der Montage unbedingt überprüfen, ob der Antrieb korrekt eingestellt ist und reversiert, wenn er auf ein 50 mm hohes, am Boden befindliches Hindernis trifft. ¾¾ Montage, Anschluss und Erstinbetriebnahme des Antriebes darf nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden.
Montage Auswahl Einbauvariante HINWEIS! Wählen Sie die gewünschte Einbauvariante. Bei Einbauvariante (A/C) Stromzuführung umbauen! ACHTUNG! Der Kettenkanal aus Kunststoff ist keine Verpackung - nicht entfernen! Darauf achten, dass die Kette immer vollständig in den Kettenkanal eingeclipst ist und alle Teile des Kettenkanals bündig zusammengeschoben sind. Weitere Impulsgeber sind: Handsender, Funkcody, Funkinnentaster und Schlüsseltaster.
Montage 2 4 2 6 V 3 7 10mm 2 1 3 N Laufwagen (1) auf Kette (2) mit Kettenkanal (4) aufschieben. Kette (2) greift dabei in das Kettenrad (3). Sollte sich das Kettenrad (3) nicht drehen, Notentriegelung (N) einmal ziehen. Kettenrad (3) ist dann entriegelt. 3 4 1 Hier nicht spannen, ab Werk vorgespannt. Kette bis zur Markierung (Pfeil) spannen.
Montage 1 5 a 4 5 1 2 1 b 90 ° 3 c 2 6 Schaltschieber (1) lösen und in Pfeilrichtung verschieben, Kettenkanal (2) ausklappen. 4 2 a) Spannelement (1) in die Kette (2) einhängen b) Spannelement um 90° drehen. c) Einschubteil (6) in die Schiene einschieben und Spannelement durchstecken. Unterlagscheibe (5) und Feder (4) auf Spannschraube (3) aufsetzen und Spannschraube (3) in Spannelement einschrauben. 2 3 2 1 3 N Laufwagen (1) auf Kette (2) mit Kettenkanal (4) aufschieben.
Montage Montieren (Beispiel Variante B) 12 ACHTUNG! Trittsichere und stabile Leiter benutzen! ½ 15 ½ THP THP D S 30 11 VM 13 15 11 5 - 65mm min. 35mm 30 min.15 HINWEIS! Bei Deckenmontage (D), wenn möglich die Bohrungen mit Abstand 15 mm verwenden. Geringere Kippneigung der Befestigungswinkel. Der Antrieb kann am Sturz (S) oder an der Decke (D) montiert werden. THP Tormitte vorne (VM) ausmessen und am Tor und Sturz oder Decke markieren. THP 5 - 65mm min.
Montage ACHTUNG! Antrieb immer parallel zu den Laufschienen des Tores einbauen. 19 3 2 4 3 0 B 6 3 5 HINWEIS Je nach Tormaterial geeignete Schrauben verwenden. Beim Bohren Schutzbrille tragen! HM 17 8 1 N 2 N 1 5 4 20 7 18 1 HM 1 0 S1 60 0 B Schubstange (1) montieren: Bolzen lang (2) einführen und Klemmsicherung (3) aufschieben. Torbeschlagwinkel (4) an Schubstange (1) mit Bolzen kurz (5) befestigen und Klemmsicherung (3) aufschieben. 3 Notentriegelungsseil (N) einmal ziehen.
Montage Steuerungsgehäuse montieren und anschließen Einbauvariante A/B A 23 B 23 Auswahl der Einbauvariante ACHTUNG! Ortsfeste Steuer oder Regelvorrichtungen müssen in Sichtweite des Tores angebracht werden. Sie dürfen jedoch nicht in der Nähe von sich bewegenden Teilen und müssen mindestens in einer Höhe von 1,5 m angebracht werden. B 1 2 1,6m HINWEIS! Kabel immer fest verlegen.
Montage 26 24 5 25 15 0 1 4x 2 0 ca 95 25 6 3 2 4 Steuerungsplatine (1) in Grundträger (2) einführen und in Direktsteckleiste (3) einstecken. Haube (4) aufsetzen und mit Schrauben (5) festschrauben. Lichthaube (6) aufsetzen. 6 1 3 io Rad et Res 2 6 D1 LE 4 12 34 5 6 5 1 e Tim D2 LE 4x 4 5 3 D1 LE io Rad et Res 2 D2 LE ACHTUNG! Zuleitung zur Steckdose nicht anbohren! Netzstecker noch nicht einstecken! Einbauvariante C 4 Löcher (Ø 6 x 40 mm tief) bohren.
Montage Steckdose montieren B 28 ACHTUNG! Steckdose darf nur von einer Elektrofachkraft montiert werden. Die Steckdose mit einer Sicherung (16 A träge) absichern. Gültige Vorschriften (z.B.: VDE) beachten! A/B 27 7 2 1 6 3 D2 LE C 27 D1 LE io Rad 1,6m et Res 4 e Tim H 1 5 3 C 28 2 4 7 2 1 Steckdose (1) im Abstand von ca. 0,5 m zum Steuerungsgehäuse (2) an der Wand (Variante A/B) oder an der Decke (Variante C) montieren.
Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Laufwagen (1) verriegeln : VERLETZUNGSGEFAHR! Die Krafteinstellung ist sicherheitsrelevant und muss von Fachpersonal mit äußerster Sorgfalt durchgeführt werden. Bei unzulässig hoher Krafteinstellung können Menschen oder Tiere verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Wählen Sie die Krafteinstellung so gering wie möglich, damit Hindernisse schnell und sicher erkannt werden.
Inbetriebnahme Handsender einlernen HINWEIS! Vor dem erstmaligen Einlernen von Handsendern den Funkempfänger immer komplett löschen. 1 2 3.2 1 D1 LE 3.1 D2 LE dio Ra D2 LE 1. Befehlsgeber (z.B.: Taster, Handsender, usw.) 1x betätigen. D1 LE D2 LE io Rad ⇒⇒ Tor öffnet bis Endlage Tor AUF oder ist geöffnet. D1 LE et Res io Rad et Res e Tim 2. Überprüfen ob das Tor die gewünschten Endlagen erreicht. 5 e Tim ⇒⇒ Gegebenfalls die Endlagen nachstellen.
Inbetriebnahme Warnschild anbringen 2. 1. 2. i 1. 3. Warnschilder (Text + Dreieck), bitte an einer auffälligen Stelle anbringen, z.B.: neben dem Taster (Dreieck) und auf den Torflügel (Text + Dreieck). HINWEIS s.
Betrieb / Bedienung Sicherheitshinweise Notentriegelung ¾¾ Das sich bewegende Tor stets beobachten und Personen fernhalten, bis das Tor vollständig geöffnet oder geschlossen ist. ACHTUNG ! Die Notentriegelung ist ausschließlich dafür geeignet, um bei einem Notfall das Tor zu Öffnen oder zu Schließen. z.B.: Stromausfall oder Defekt des Antriebes. Sie nicht dafür geeignet, das Tor öfters darüber zu Öffnen oder zu Schließen. Dies kann den Antrieb oder das Tor beschädigen.
Betrieb / Bedienung Funkempfänger Je nach DIP-Schalter ist das Verhalten der Glühbirne unterschiedlich: • DIP-Schalter 4 ON, Glühbirne (2) leuchtet nach dem Steuerungsreset • DIP-Schalter 4 OFF, Glühbirne (2) blinkt nach dem Steuerungsreset. HOMELINK KOMPATIBEL ! Ist ihr Fahrzeug mit einem Homelinksystem (Version 7) ausgestattet, so ist unser Antrieb/Funkempfänger mit 868,6 MHz dazu kompatibel. Bei älteren Homelinksystemen, muss eine andere Funkfrequenz (40,685 oder 434,42 MHz) verwendet werden.
Betrieb / Bedienung Externe Antenne anschließen Handsender einlernen 1. Lerntaste (1) drücken ▫▫ 1x für Kanal 1, LED (3.1) leuchtet ▫▫ 2x für Kanal 2, LED (3.2) leuchtet Sollte die interne Antenne des Funkempfängers keinen ausreichenden Empfang herstellen, kann eine externe Antenne angeschlossen werden, siehe Kapitel “Funktionen und Anschlüsse - Externe Antenne anschließen“. ⇒⇒ Wird innerhalb von 10 Sekunden kein Code gesendet, schaltet der Funkempfänger in Normalbetrieb. 2.
Funktionen und Anschlüsse Allgemeine Hinweise Taster 2 anschließen (DIP 2) ¾¾ DIP-Schalter bei Auslieferung in der Stellung OFF, alle Zusatzfunktion ausgeschaltet. ¾¾ Zulässiger Kabelquerschnitt: max. 0,75 mm². ACHTUNG Anschluss nur für potentialfreie Schließerkontakte verwenden. Fremdspannung beschädigt oder zerstört die Steuerung. ¾¾ Kabellänge max. 10 m bei Klemme: 9 + 10, 11 + 12 ¾¾ Kabellänge max.
Funktionen und Anschlüsse Direktsteckleiste (Taster 1) Definiertes Öffnen und Schließen (DIP 7) HINWEIS Die Anschlüsse (Klemme 3 + 4) beim Einsatz des Antriebes an einem Flügeltor vertauschen. HINWEIS! Bei dieser Funktion öffnet nur Taster 1/Funkkanal 1 das Tor und Taster 2/Funkkanal 2 schließt nur das Tor. ¾¾ Zulässiger Kabelquerschnitt: max. 1,5 mm².
Funktionen und Anschlüsse Teilöffnung (DIP 8) Externe Antenne anschließen Diese Funktion öffnet das Tor teilweise, je nach Einstellung. Auslieferungszustand: frei ON 1 2 3 4 5 6 7 1 2 8 6 Schnittstelle TorMinal siehe Bedienungsanleitung TorMinal DIP-Schalter 8 OFF deaktiviert ON aktiviert, , DIP-Schalter 7 außer Funktion 3 O N 4 5 6 7 8 D IP Einsatzbeispiele: Belüften der Garage, Seitensektionaltor für Personendurchgang öffnen, uvm.
Wartung und Pflege Wichtige Hinweise GEFAHR! Der Antrieb oder das Steuerungsgehäuse darf nie mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger abgespritzt werden. Sicherung wechseln (Anschluss Warnlicht) 1. Netzstecker aus Steckdose ziehen. ¾¾ Vor Arbeiten am Tor oder dem Antrieb immer Netzstecker ziehen. 4 ¾¾ Keine Laugen oder Säuren zum Reinigen verwenden. 1 ¾¾ Antrieb bei Bedarf mit einem trockenen Lappen abreiben. ¾¾ Nie in laufendes Tor oder bewegte Teile greifen.
Wartung und Pflege Regelmäßige Prüfung Sicherheitseinrichtungen regelmäßig, jedoch min. alle 6 Monate auf ihre korrekte Funktion überprüfen. Siehe EN 12453:2000. Druckempfindliche Sicherheitseinrichtungen (z.B. Sicherheitskontaktleiste) alle 4 Wochen auf ihre korrekte Funktion überprüfen. siehe EN 60335-2-95:11-2005. Hierbei vor allem prüfen, ob der Antrieb ordnungsgemäß reversiert, wenn er auf ein 50mm hohes auf dem Boden stehendes Hindernis trifft.
Sonstiges Demontage WICHTIG! Sicherheitshinweise beachten! Der Arbeitsablauf ist der gleiche, wie im Abschnitt „Montage“ jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Beschriebene Einstellarbeiten entfallen. Entsorgung Entsprechende Ländervorschriften beachten! Gewährleistung und Kundendienst Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen. Ansprechpartner für eventuelle Gewährleistungen ist der Fachhändler. Der Gewährleistungsanspruch gilt nur für das Land, in dem der Antrieb erworben wurde.
Hilfe bei Störungen Tipps zur Störungssuche HOMELINK KOMPATIBEL ! Ist in ihrem Fahrzeug die neueste Homelinkversion (Version 7) eingebaut, so ist unser Antrieb/Funkempfänger mit 868,6 MHz dazu kompatibel. Bei älteren Homelinkversionen, müssen Sie eine andere Funkfrequenz (40,685 oder 434,42 MHz) einsetzen. Informationen finden Sie unter “http://www.eurohomelink.com“ oder Sie wenden sich an ihrem Fachhändler.
Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Beseitigung Antrieb öffnet das Tor, danach keine Reaktion mehr auf einen Befehl mit Taster oder Handsender Sicherheitseingang ausgelöst (z.B. Lichtschranke defekt).