Operating Instructions and Installation Instructions
– 17
k
Sicherheitshinweise
VERLETZUNGSGEFAHR!
Die Krafteinstellung ist sicherheitsrelevant und muss von
Fachpersonal mit äußerster Sorgfalt durchgeführt werden.
Bei unzulässig hoher Krafteinstellung können Menschen oder
Tiere verletzt und Gegenstände beschädigt werden.
Wählen Sie die Krafteinstellung so gering wie möglich, damit
Hindernisse schnell und sicher erkannt werden.
ABSTURZGEFAHR!
Beim Betätigen der Notentriegelung kann es zu unkontrollier-
ten Bewegungen des Tores kommen, wenn Federn schwach
oder gebrochen sind oder wenn das Tor nicht optimal Ge-
wichtsausgeglichen ist.
HINWEIS!
Nach Einbau des Antriebes, muss die für den Einbau des
Antriebes verantwortliche Person gemäß Maschinenrichtlinie
2006/42/EG eine EG-Konformitätserklärung für die Toranlage
ausstellen und das CE-Zeichen sowie ein Typenschild anbrin-
gen.
Dies gilt auch im Privatbereich und auch, wenn der Antrieb an
einem handbetätigen Tor nachgerüstet wird. Diese Unterla-
gen, sowie die Montage- und Betriebsanleitung des Antriebes
verbleiben beim Betreiber.
Endlagen Tor ZU + AUF einstellen
HINWEIS!
Die Einstellarbeiten nur bei entriegeltem Antrieb vornehmen
und das Tor von bewegen.
Der Laufweg des Antriebes kann mit Hilfe der Schaltschieber (V + H) ver-
längert bzw. verkürzt werden.
Überprüfen Sie, ob das Tor vollständig öffnet und schließt. Ist das nicht der
Fall, muss der Laufweg bzw. müssen die Endlagen eingestellt werden.
V
N
1
H
1
N
Endlage Tor ZU
1. Laufwagen entriegeln. Notentriegelungsseil (N) einmal ziehen. Laufwa-
gen muss sich mit der Hand hin und her schieben lassen.
2. Tor von Hand schließen.
3. Schaltschieber (V) lösen und soweit an den Laufwagen heranschieben
bis es klickt
⇒ Endschalter schaltet
4. Schaltschieber (V) festschrauben.
Endlage Tor AUF
1. Tor von Hand öffnen.
2. Schaltschieber (H) lösen und soweit an den Laufwagen heranschieben
bis es klickt
⇒ Endschalter schaltet
3. Schaltschieber (H) festschrauben.
4. Tor von Hand schließen.
Laufwagen (1) verriegeln :
1. Am Notentriegelungsseil (N) einmal ziehen.
2. Laufwagen mit der Hand ein Stück schieben, bis das Kettenrad hörbar
einrastet
⇒ Kettenrad klickt laut beim einrasten.
Antrieb einlernen
Die Steuerung hat eine automatische Krafteinstellung. Bei den Torbewe-
gungen „AUF“ und „ZU“ liest die Steuerung die benötigte Kraft automatisch
ein und speichert sie bei Erreichen der Endlagen ab.
ACHTUNG!
Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen, dass die Span-
nung der Stromquelle mit der auf dem Typenschild angegebe-
nen Spannung des Antriebs übereinstimmt.
2
1
Ti
me
Rese
t
Radio
LE
D
2
LED1
Time
Reset
Radi
o
LED2
LED1
1
1
HINWEIS
Die erste Bewegung des Antriebes nach Anlegen der Netz-
spannung, muss immer Tor AUF sein. Ist das nicht der Fall,
die Kabel an den Klemmen 3 + 4 vertauschen.
1. Netzstecker einstecken.
⇒ Lampe (2) blinkt.
2. Taster (1) drücken
⇒ Tor öffnet bis Endlage Tor AUF oder ist geöffnet.
3. Taster (1) drücken.
⇒ Tor schließt bis Endlage Tor ZU.
4. Steuerungsreset durchführen. Steuerungsreset je nach Antriebstyp:
siehe Kapitel “Betrieb/Bedienung - Steuerungsreset“
Nachfolgenden Ablauf 2x durchführen:
1. Taster (1) 1x drücken
⇒ Tor öffnet bis Schaltschieber (H, Tor AUF)
⇒ Lampe (2) blinkt
2. Taster (1) 1x drücken
⇒ Tor schließt bis Schaltschieber (V, Tor ZU)
⇒ Lampe (2) blinkt
3. Wenn Lampe (2) leuchtet sind die Kraftwerte eingelesen und
gespeichert.
⇒ Antrieb erfolgreich eingelernt!
Endlagen Tor AUF + ZU überprüfen
Der Laufweg des Antriebes kann mit Hilfe der Schaltschieber verlängert
bzw. verkürzt werden.
Überprüfen Sie, ob das Tor vollständig öffnet und schließt. Ist das nicht der
Fall, muss der Laufweg eingestellt werden.
Inbetriebnahme