Operating Instructions and Installation Instructions
Betrieb / Bedienung
k
– 21
Je nach DIP-Schalter ist das Verhalten der Glühbirne unterschiedlich:
• DIP-Schalter 4 ON,
Glühbirne (2) leuchtet nach dem Steuerungsreset
• DIP-Schalter 4 OFF,
Glühbirne (2) blinkt nach dem Steuerungsreset.
HINWEIS!
Nach einem Steuerungsreset, muss der Antrieb neu einge-
lernt werden.
Zwischenstopp
Bei einem Zwischenstopp durch Betätigen eines Tasters oder Handsen-
ders, stoppt der Antrieb sofort. Beim nächsten Befehl fährt der Antrieb
in Gegenrichtung, siehe Kapitel “Betrieb/Bedienung - Impulsfolge der
Torbewegung“.
Sicherheitsstopp 1
(Kraftabschaltung)
Bei einer Kraftabschaltung - stoppt oder reversiert der Antrieb. Beim
nächsten Befehl fährt der Antrieb in Gegenrichtung, siehe Kapitel “Betrieb/
Bedienung - Impulsfolge der Torbewegung“.
• Sicherheitsstopp beim Schließen des Tores - Tor reversiert
• Sicherheitsstopp beim Öffnen des Tores - Tor stoppt
Sicherheitsstopp 2
(Sicherheitseingang)
Beim Auslösen des Sicherheitseingangs (z.B. jemand läuft durch die Licht-
schranke) - stoppt, reversiert oder öffnet der Antrieb, je nach Einstellung
der DIP-Schalter:
Die Beschreibungen zu und Einstellmöglichkeiten mit den DIP-Schaltern
sind in Kapitel “Funktionen und Anschlüsse - Hinderniserkennung”
aufgeführt.
Werkseinstellungen DIP-Schalter 1 und 3 OFF:
• Wird der Sicherheitseingang beim Schließen des Tores aktiviert, rever-
siert das Tor
• Wird der Sicherheitseingang beim Öffnen des Tores aktiviert, erfolgt
keine Reaktion (Tor öffnet weiter)
Überlastschutz
Wird der Antrieb beim Öffnen oder Schließen überlastet, erkennt die
Steuerung das und stoppt den Antrieb. Nach ca. 20 Sekunden oder einem
Steuerungsreset gibt die Steuerung die Überlastsicherung wieder frei.
Der Antrieb kann nun wieder den Betrieb aufnehmen.
Betrieb nach Stromausfall
Beim Stromausfall bleiben die eingelernten Kraftwerte gespeichert. Die
erste Bewegung des Antriebes nach einem Stromausfall ist immer Tor AUF.
Funkempfänger
HOMELINK KOMPATIBEL !
Ist ihr Fahrzeug mit einem Homelinksystem (Version 7) aus-
gestattet, so ist unser Antrieb/Funkempfänger mit 868,6 MHz
dazu kompatibel. Bei älteren Homelinksystemen, muss eine
andere Funkfrequenz (40,685 oder 434,42 MHz) verwendet
werden. Informationen nden Sie unter: “http://www.euro-
homelink.com“
Sicherheitshinweise
¾ Zum sicheren Betrieb müssen die örtlich für diese Anlage geltenden
Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden ! Auskünfte erteilen
E-Werke, VDE und Berufsgenossenschaften.
¾ Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere
Fernmeldeanlagen oder Geräte (z.B. Funkanlagen, die ordnungsge-
mäß im gleichen Frequenzbereich betrieben werden).
¾ Bei Empfangsproblemen gegebenfalls die Batterie des Handsenders
ersetzen.
Anzeige- und Tastenerklärung
5
2
6
4
3.1
3.2
1
2
1
ON
DI
P
3
4
5
6
87
8
9
10
11
12
7
1
Lerntaste - Versetzt den Funkempfänger in verschiedene
Betriebsarten:
• Lernbetrieb
• Löschbetrieb
• Normalbetrieb
2
Interne Antenne
3
LEDs - Zeigen an, welcher Kanal gewählt ist.
• 3.1 LED Kanal 1
• 3.2 LED Kanal 2
4
Anschluß für externe Antenne
Sollte die Reichweite mit der internen Antenne nicht ausreichen,
kann eine externe Antenne (6) eingesetzt werden.
5
Handsendertaste
6
Externe Antenne
7
Optional: Externer Funkempfänger im Gehäuse anschließbar
(gesondertes Zubehör)