Operating Instructions and Installation Instructions

– 29
k
Tipps zur Störungssuche
HOMELINK KOMPATIBEL !
Ist in ihrem Fahrzeug die neueste Homelinkversion (Version 7) eingebaut, so ist unser Antrieb/Funkempfänger mit 868,6 MHz dazu kom-
patibel. Bei älteren Homelinkversionen, müssen Sie eine andere Funkfrequenz (40,685 oder 434,42 MHz) einsetzen. Informationen nden
Sie unter “http://www.eurohomelink.com“ oder Sie wenden sich an ihrem Fachhändler.
WICHTIG!
Viele Störungen lassen sich durch einen Steuerungsreset (Kraftwerte löschen) beseitigen, danach Antrieb neu einlernen !
Sollte es mit Hilfe der Tabelle nicht möglich sein die Störung zu nden und zu beseitigen, führen Sie die nachfolgenden Maßnahmen durch.
Steuerungsreset (Kraftwerte löschen) an der Steuerung durchführen.
Angeschlossenes Zubehör (z.B. Lichtschranke) abklemmen und bei einem Sicherheitsanschluss die Brücke wieder anklemmen.
Alle DIP-Schalter auf Werkseinstellung setzen.
Sind Einstellungen mit dem TorMinal verändert worden, einen Steuerungsreset mit dem TorMinal durchführen.
Alle Anschlüsse an den Direktsteckleisten und Klemmleiste überprüfen und bei Bedarf nachziehen.
Störungen am Antrieb können Sie nach der folgenden Tabelle beseitigen. Kommen Sie selbst nicht weiter, fragen Sie Ihren Fachhändler um Rat oder
suchen Sie Hilfe im Internet unter “http://www.sommer.eu”.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Beleuchtung blinkt Antrieb nicht eingelernt, keine Kraftwer-
te gespeichert.
Antrieb einlernen. Siehe Kapitel “Inbetriebnahme - Antrieb einler-
nen“
Antrieb ohne Funktion und ohne Be-
leuchtung
Keine Netzspannung vorhanden Netzstecker einstecken
Keine Steuerung eingebaut Steuerung einbauen
Sicherung für den Stromkreis Garage
ausgelöst
Sicherung auswechseln, Überprüfung mit einem anderem Verbrau-
cher z.B. Bohrmaschine
Keine Beleuchtung beim Schließen und
Öffnen des Tores
Glühbirne defekt Glühbirne auswechseln. Siehe Kapitel “Wartung und Pege - Glüh-
birne wechseln”
Antrieb ohne Funktion Steuerung nicht richtig eingebaut Steuerung richtig in Steckleiste einstecken
Lichtschranke unterbrochen. Unterbrechung beseitigen
Antrieb ohne Funktion bei Bedienung mit
Handsender
Batterie im Handsender ist leer Batterie gegen Neue wechseln
Handsender nicht auf Funkempfänger
eingelernt.
Handsender einlernen
Falsche Funkfrequenz Frequenz überprüfen (868/434 MHz ohne externe Antenne)
Befehl liegt dauerhaft an, weil Taste
verklemmt.
Taste lösen oder Handsender austauschen
Antrieb ohne Funktion bei Bedienung mit
Taster
Taster nicht angeschlossen oder defekt Taster anschließen oder austauschen
Tor stoppt beim Schließen und fährt ca.
10 cm in die Gegenrichtung und stoppt
Ansprechen der Kraftabschaltung
durch ein Hindernis
Hindernis entfernen, Tor komplett öffnen
Falsche Kraftwerte eingelernt oder
Krafttoleranz zu gering
Kraftwerte löschen und neu einlernen.
Schaltschieber falsch eingestellt Schaltschieber nachstellen, siehe Kapitel “Inbetriebnahme - Endla-
gen Tor Zu + Auf einstellen”
Tor falsch eingestellt oder defekt (z.B.
Federwelle)
Tor vom Fachmann einstellen oder reparieren lassen
Tor stoppt beim Öffnen und fährt ca. 10
cm in die Gegenrichtung und stoppt
Ansprechen der Kraftabschaltung
durch ein Hindernis
Hindernis entfernen. Tor komplett mit Taster in Endlage Tor “Zu”
fahren.
Falsche Kraftwerte eingelernt oder
Krafttoleranz zu gering
Kraftwerte löschen und neu einlernen.
Schaltschieber falsch eingestellt Schaltschieber nachstellen, siehe Kapitel “Inbetriebnahme - Endla-
gen Tor Zu + Auf einstellen”
Tor stoppt beim Öffnen Angeschlossene Lichtschranke unter-
brochen und DIP-Schalter 1 auf ON
Unterbrechung beseitigen oder DIP-Schalter 2 auf OFF
Antrieb schließt das Tor nicht Stromversorgung Lichtschranke unter-
brochen
Anschluss überprüfen
Sicherung austauschen
Antrieb war vom Netz getrennt Beim ersten Befehl nachdem die Stromversorgung hergestellt ist
öffnet der Antrieb das Tor immer komplett.
Hilfe bei Störungen