Operation Manual

Weitere Informationen
127-DE
— Weitere Informationen —
Informationen zum „InfoLITHIUM“-Akku
Dieses Gerät ist kompatibel mit
„InfoLITHIUM“-Akkus der M-Serie. Dieser
Camcorder arbeitet ausschließlich mit dem
„InfoLITHIUM“-Akku. „InfoLITHIUM“-
Akkus der M-Serie sind mit dem Zeichen
SERIES
TM
gekennzeichnet.
Was ist ein „InfoLITHIUM“-Akku?
Ein „InfoLITHIUM“-Akku ist ein Lithium-
Ionen-Akku mit Funktionen zum Austauschen
von Daten bezüglich der Betriebsbedingungen
zwischen dem Akku und einem Netzteil/
Ladegerät (gesondert erhältlich).
Der „InfoLITHIUM“-Akku berechnet die
Leistungsaufnahme gemäß den
Betriebsbedingungen des Camcorders und
zeigt die Restladung in Minuten an.
Mit einem Netzteil/Ladegerät (gesondert
erhältlich) werden die restliche Betriebsdauer
des Akkus und die Ladedauer angezeigt.
Laden des Akkus
Sie müssen den Akku laden, bevor Sie den
Camcorder in Betrieb nehmen.
Es empfiehlt sich, den Akku bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und
30 °C zu laden, bis die Ladeanzeige POWER/
CHG erlischt. Wenn Sie den Akku bei
anderen Temperaturen laden, wird er
möglicherweise nicht effizient geladen.
Wenn der Ladevorgang beendet ist, lösen Sie
das Kabel von der Buchse DC IN am
Camcorder oder nehmen Sie den Akku ab.
Effektive Nutzung des Akkus
Die Leistungsfähigkeit des Akkus verringert
sich bei niedrigen Temperaturen und eine
Aufnahme ist unter Umständen nicht
möglich, obwohl die restliche
Akkubetriebsdauer noch 20 Minuten beträgt.
Es empfiehlt sich, die folgenden Maßnahmen
zu ergreifen, damit der Akku länger hält:
Stecken Sie den Akku zum Erwärmen in
eine Jacken- oder Hosentasche nahe am
Körper und bringen Sie ihn erst
unmittelbar vor dem Starten der
Aufnahme am Camcorder an.
Verwenden Sie einen Akku mit großer
Kapazität (NP-FM70/QM71/QM71D/
FM91/QM91/QM91D, gesondert
erhältlich).
Wenn Sie den LCD-Bildschirm häufig
verwenden oder häufig die Wiedergabe starten
und vorwärts- oder zurückschalten, wird der
Akku schneller leer. Es empfiehlt sich in
diesem Fall, einen Akku mit großer Kapazität
(NP-FM70/QM71/QM71D/FM91/QM91/
QM91D, gesondert erhältlich) zu verwenden.
Schieben Sie den Schalter POWER unbedingt
auf OFF (CHG), wenn Sie mit dem Camcorder
nicht aufnehmen oder wiedergeben. Dem
Akku wird auch dann Strom entzogen, wenn
sich der Camcorder im Bereitschafts- oder
Wiedergabepausemodus befindet.
Halten Sie Ersatzakkus für das 2- bis 3fache
der erwarteten Aufnahmedauer bereit und
machen Sie vor der eigentlichen Aufnahme
eine Probeaufnahme auf DVD-RW.
Halten Sie den Akku von Wasser fern. Der
Akku ist nicht wassergeschützt.
Akkurestladungsanzeige
Wenn sich das Gerät ausschaltet, obwohl die
Restladungsanzeige angibt, dass noch genügend
Restladung vorhanden ist, laden Sie den Akku
erneut vollständig auf, so dass die
Restladungsanzeige wieder korrekt ist. Beachten
Sie jedoch, dass sich die Ladungsanzeige
manchmal nicht korrekt wiederherstellen lässt,
wenn der Akku lange Zeit bei hohen
Temperaturen oder häufig verwendet wird oder
in vollständig geladenem Zustand bleibt.
Betrachten Sie die Restladungsanzeige lediglich
als groben Richtwert für die verbleibende
Aufnahmedauer.
Die Markierung E , die anzeigt, dass nur noch
wenig Restladung vorhanden ist, blinkt
manchmal je nach Betriebsbedingungen oder
Umgebungstemperatur usw., auch wenn die
Restladung noch für etwa 20 Minuten ausreicht.
Aufbewahren des Akkus
Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht benutzen,
führen Sie einmal im Jahr folgende Maßnahme
durch, damit die Funktionsfähigkeit des Akkus
erhalten bleibt:
1. Laden Sie den Akku vollständig.
2. Warten Sie, bis sich der Akku durch den
Gebrauch des Camcorders entladen hat.
3. Nehmen Sie den Akku vom Camcorder
ab und bewahren Sie ihn kühl und
trocken auf.
Um den Akku mit dem Camcorder zu
entladen, lassen Sie den Camcorder ohne
eingesetzte DVD im
Aufnahmebereitschaftsmodus, bis sich der
Camcorder ausschaltet. Dabei muss die
Option [A. SHUT OFF] unter (SETUP
MENU) in der SETUP-Anzeige auf [NEVER]
gesetzt sein.
Lebensdauer des Akkus
Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt. Die
Akkukapazität verringert sich allmählich, je
häufiger Sie ihn verwenden und je mehr Zeit
vergeht. Wenn sich die Betriebsdauer des
Akkus erheblich verkürzt, hat der Akku
wahrscheinlich das Ende seiner Lebensdauer
erreicht. Besorgen Sie in diesem Fall einen
neuen Akku.
Die Akkulebensdauer hängt von der
Aufbewahrung sowie den Betriebs- und
Umgebungsbedingungen der einzelnen
Akkus ab.