2-599-949-41 (1) Einführung Digital Photo Printer Vorbereitungen Erzeugen normaler Ausdrucke Drucken über das LCD-Display des Druckers Erzeugen spezieller Ausdrucke Drucken von einer PictBridgeKamera aus DPP-FP50 Drucken von einem PC aus Störungsbehebung Weitere Informationen Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme dieses Druckers bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. 2005 Sony Corporation 001DEFP5001COV-UC/CED.
ACHTUNG Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Die Duplikation, die Herausgabe oder das Drucken von CDs, Fernsehsendungen oder urheberrechtlich geschütztem Material wie z. B. Bildern oder Veröffentlichungen oder sonstigem Material mit Ausnahme von eigenen Aufnahmen oder Arbeiten ist ausschließlich auf den privaten Gebrauch beschränkt.
Hinweise für Benutzer Programm © 2005 Sony Corporation Dokumentation © 2005 Sony Corporation Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch bzw. die darin beschriebene Software darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Sony Corporation weder ganz noch auszugsweise reproduziert, übersetzt oder in eine maschinenlesbare Form gebracht werden.
Drucken über das LCD-Display des Druckers (LCD-Modus) Drucken von einer PictBridgeKamera aus (PictBridge-Modus) Drucken ausgewählter Bilder ................ 27 Drucken von Bildern von einer Digitalkamera aus ........................... 57 Automatisches Drucken (INDEX/DPOF/ALLE) ........................ 29 Ändern der Druckeinstellungen ............ 30 Drucken von einem PC aus (PC-Modus) Erzeugen spezieller Ausdrucke (MONITOR OUT-Modus) Bearbeiten eines Bildes ........................
Einführung Funktionen des Druckers Drucken von einer Speicherkarte oder einem externen Gerät Drucken über einen Fernsehmonitor .Seite 18 bis 20 Sie können ein Bild auswählen und drucken. .Seite 22 Digitalkamera oder anderes externes Gerät „Memory Stick“, CompactFlashKarte oder SDKarte Drucken über das LCDDisplay des Druckers Sie können eine Vielzahl von Druckvarianten anfertigen. .Seite 31 bis 47 .Seite 27 bis 30 Sie können Druck- und Druckereinstellungen ändern. .
Eine Vielzahl von Druckvarianten steht zur Verfügung. Frei gestaltete Ausdrucke (.Seite 40) Automatisches Drucken Ausdrucke mit vergrößertem/ Eingeblendetes verkleinertem/verschobenem/ Bild (.Seite 35) (INDEX/DPOF/ALLE) gedrehtem Bild (.Seite 32) (.Seite 25, 29) Kalender (.
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Näheres finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
wf Lüftungsöffnungen wg USB-Anschluss (Seite 60) wh Buchse DC IN (Seite 17) wj Ausgang VIDEO OUT (Seite 18) Einführung Papierfach 1 Papierfachadapter (Seite 13) Verwenden Sie diesen Adapter nur dann, wenn Sie Papier im Format 9 x 13 cm ins Papierfach einlegen. Hinweis Druckpapier im Format 9 x 13 cm wird nicht in allen Regionen verkauft. Ein Papierfachadapter wird nicht mitgeliefert.
Vorbereitungen 1 Überprüfen der mitgelieferten Teile Überprüfen Sie, ob das folgende Zubehör mit Ihrem Drucker geliefert wurde. Papierfach (1) Fernbedienung (1) Klemmfilter (1) CD-ROM (1) – Sony DPP-FP50 Printer Driver Software für Windows® XP Professional/Windows® XP Home Edition/Windows® XP Media Center Edition/Windows® 2000 Professional/Windows® Millennium Edition/Windows® 98 Second Edition – PictureGear Studio V.2.
2 Vorbereiten des eines Drucksatzes Druckpapierformate Sie können Druckpapier in einem der folgenden zwei Formate auswählen: • Postkartenformat (10 x 15 cm) (101,6 x 152,4 mm) • Format 9 x 13 cm (89 x 127 mm)* (* maximales Druckformat ohne Rand) Gesondert erhältliche Drucksätze Wählen Sie je nach gewünschter Druckart einen der folgenden Drucksätze aus: Postkartengröße SVM-F40P • Zwei Pakete à 20 Blatt Fotopapier im Postkartenformat • Druckkassette für 40 Ausdrucke SVM-F80P • Vier Pakete à 20 Blatt Fotopa
Herausnehmen der Druckkassette 3 Einlegen der Druckkassette 1 Wenn die Druckkassette verbraucht ist, erscheint die Kassettenfehleranzeige ( ) im LCD-Display. Öffnen Sie den Deckel des Druckkassettenfachs, drücken Sie den Auswurfhebel nach oben und nehmen Sie die verbrauchte Druckkassette heraus. Ziehen Sie den Deckel des Druckkassettenfachs auf. Hebel zum Auswerfen der Druckkassette 2 Schieben Sie die Druckkassette in Pfeilrichtung nach hinten hinein, bis sie mit einem Klicken einrastet.
• Greifen Sie nie ins Kassettenfach. Der Thermokopf wird sehr heiß, besonders nach wiederholtem Drucken. 1 Öffnen Sie das Papierausgabefach. 2 Schieben Sie den Papierfachdeckel entgegen der Papiereinzugsrichtung (1) und heben Sie ihn zum Öffnen an (2). 3 Setzen Sie je nach dem zu verwendenden Druckpapierformat den Papierfachadapter ein. • Nehmen Sie die Druckkassette nicht während des Druckvorgangs heraus.
x So legen Sie Druckpapier im Postkartenformat (10 x 15 cm) ein Drücken Sie auf das Papierfach und die Hinterkante des Papierfachadapters, um die Verriegelungen am Adapter zu lösen (1). Nehmen Sie dann den Papierfachadapter aus den Verriegelungsöffnungen und heben Sie ihn an (2). 4 Legen Sie Druckpapier in das Papierfach. Fächern Sie das Druckpapier auf. Legen Sie das Druckpapier dann mit der Druckseite (der Seite ohne Aufdruck) nach oben ein.
6 Schließen Sie den Deckel des Papierfachs (1) und schieben Sie ihn in Papiereinzugsrichtung (2). Lassen Sie das Papierausgabefach offen. Wenn beim Drucken das Druckpapier zu Ende geht, erscheint die Papierfehleranzeige ( ) im LCD-Display des Druckers. Nehmen Sie das Papierfach heraus und legen Sie Druckpapier ein. Hinweise Ziehen Sie den Deckel des Papierfacheinschubs am Drucker auf. Hinweise zum Lagern des Druckpapiers 8 Setzen Sie das Papierfach in den Drucker ein.
5 Vorbereiten der Fernbedienung 1 Entfernen Sie das Isolierband an der Fernbedienung. Wenn das Isolierband von der Lithiumbatterie entfernt ist, ist die Fernbedienung betriebsbereit. Austauschen der Batterien Wenn der Drucker nicht auf die Fernbedienung reagiert, ist möglicherweise die Batterie erschöpft. 1 Drücken Sie die Lasche (1) hinein und schieben Sie dann den Batteriefachdeckel nach außen (2).
6Anschließen an das Stromnetz Stecken Sie einen Stecker des mitgelieferten Netzkabels in das mitgelieferte Netzteil. 2 Stecken Sie den anderen Stecker des Netzkabels in eine Netzsteckdose. 3 Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse DC IN am Drucker. Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet rot. 4 Drücken Sie ON/STANDBY. Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet grün.
Anschließen an einen Fernsehmonitor Einsetzen einer Speicherkarte Wenn Sie die zu druckenden Bilder auf dem Fernsehmonitor anzeigen wollen, verbinden Sie den Ausgang VIDEO OUT am Drucker mit dem Videoeingang eines Fernsehmonitors. Wenn Sie ein Bild auf einem „Memory Stick“, einer CompactFlash-Karte oder einer SD-Karte drucken wollen, setzen Sie die Speicherkarte in den entsprechenden Karteneinschub ein.
Einsetzen eines „Memory Sticks“ Setzen Sie einen „Memory Stick“ oder einen „Memory Stick Duo“ in den „Memory Stick“/„Memory Stick Duo“-Einschub ein, so dass er mit einem Klicken einrastet. So lassen Sie die CompactFlash-Karte auswerfen Drücken Sie die Auswurftaste. Die Karte springt heraus. Ziehen Sie sie dann langsam heraus. Hinweis Einsetzen einer SD-Karte Die Zugriffsanzeige blinkt, solange der Drucker auf die Speicherkarte zugreift.
Anschließen einer Kamera oder eines anderen externen Geräts Wenn Sie ein Bild von einer Kamera oder einem anderen externen Gerät drucken wollen, schließen Sie dieses an den Drucker an. Sie können ein externes Gerät anschließen, das Massenspeichersysteme unterstützt. Wie Sie eine PictBridgekompatible Digitalkamera anschließen, schlagen Sie bitte auf Seite 57 nach. 1 Konfigurieren Sie die Digitalkamera bzw. ein anderes externes Gerät für das Drucken mit dem massenspeicherkompatiblen Drucker.
Erzeugen normaler Ausdrucke (MONITOR OUT-Modus) Wenn „LCD-Display-Modus ist ausgewählt“ auf dem Fernsehmonitor erscheint Drücken Sie MONITOR OUT, damit die Bilder auf dem Fernsehmonitor angezeigt werden (MONITOR OUT-Modus). Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehmonitor In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die zu druckenden Bilder einer Speicherkarte oder eines externen Geräts an einem Fernsehmonitor anzeigen können.
Bildliste Ausgewähltes Speichermedium (Speicherkarte oder externes Gerät) Gelber Rahmen (Cursor) Anzahl der ausgewählten Bilder Gesamtzahl der Bilder auf dem Medium Drucken ausgewählter Bilder Drucken eines Bildes In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie ein Bild auswählen und in voller Größe ausdrucken.
2 Drücken Sie PRINT. Das Drucken des mit dem Cursor ausgewählten Bildes wird gestartet. Während des Drucks wird der Druckverlauf auf dem Fernsehmonitor angezeigt. • Achten Sie darauf, dass während des Druckens genügend Platz hinter dem Drucker ist. Anzeigen des Vorschaubildes vor dem Drucken Sie können vor dem Ausdrucken das Bild in voller Größe anzeigen lassen und überprüfen. Stellen Sie den gelben Rahmen auf das gewünschte Bild und drücken Sie PICTURE.
So zeigen Sie die Vorschau eines anderen Bildes an Lassen Sie mit g/G/f/F das Bild links oder rechts vom ausgewählten Bild bzw. über oder unter dem ausgewählten Bild in der Bildliste anzeigen. So drucken Sie das Vorschaubild Drücken Sie PRINT. Das Vorschaubild wird gedruckt. Drucken mehrerer Bilder In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie mehrere Bilder auswählen, die Druckmenge für die einzelnen Bilder angeben und die Bilder auf einmal ausdrucken.
2 Stellen Sie mit ENTER oder CANCEL die Druckmenge ein. Sie können als Druckmenge bis zu 20 Exemplare eines Bildes einstellen. • Um die Druckmenge schrittweise zu erhöhen, drücken Sie ENTER. • Um die Druckmenge schrittweise zu verringern, drücken Sie CANCEL. • Wenn Sie die Auswahl aufheben wollen, drücken Sie CANCEL mehr als zwei Sekunden lang. Mit der Fernbedienung können Sie diese Funktion nicht ausführen.
So heben Sie die Auswahl auf (nur INDEX/ALLE) Stellen Sie den gelben Rahmen mit g/ G/f/F auf das Bild in der Bildliste, dessen Auswahl Sie aufheben wollen, und drücken Sie CANCEL. Der orangefarbene Rahmen wird ausgeblendet und das entsprechende Bild ist damit nicht mehr zum Drucken ausgewählt. Hinweise • Wie Sie Bilder zum Drucken voreinstellen können, wird im Handbuch zu Ihrer Digitalkamera erläutert.
Drucken über das LCD-Display des Druckers (LCD-Modus) Drucken ausgewählter Bilder Über das LCD-Display des Druckers können Sie die Bildnummer angeben und das Bild drucken lassen. So geben Sie Bildnummern an Um die Bildnummern zu ermitteln, erstellen Sie einen Indexdruck. Statt dessen können Sie auch die Bildliste auf einem Fernsehmonitor anzeigen oder die Bildnummern auf der Digitalkamera überprüfen.
Sie können als Druckmenge bis zu 20 Exemplare eines Bildes einstellen. CANCEL 2 Wählen Sie mit f/F „Grew.Bild“ aus und drücken Sie g. Das Hauptmenü wird wieder angezeigt. 3 Drücken Sie PRINT. Die Bildnummern und die Druckmenge für die Bilder auf der ausgewählten Speicherkarte oder im externen Gerät werden angezeigt. Bildnummer 5 Gehen Sie wie in Schritt 4 erläutert vor und stellen Sie die Druckmenge für die zu druckenden Bilder ein. 6 Drücken Sie PRINT.
Automatisches Drucken (INDEX/DPOF/ALLE) Mit der automatischen Druckfunktion können Sie mehrere Bilder, die auf einer Speicherkarte oder auf einem externen Gerät gespeichert sind, auf einmal ausdrucken. Der Drucker bietet drei automatische Druckverfahren. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 25. 1 Drücken Sie so oft AUTO PRINT, bis „INDEX“, „DPOF“ oder „ALLE“ neben „Druckeinst.“ im Hauptmenü angezeigt wird. Drücken Sie PRINT. Der Druckvorgang beginnt.
Ändern der Druckeinstellungen Sie können Teile der Menüs „Konfiguration“ und „Option“ im LCDDisplay anzeigen lassen und die Druckeinstellungen ändern. 1 2 Wählen Sie mit f/F die Option „Konfiguration“ im Hauptmenü. 5 Stellen Sie wie in Schritt 3 und 4 erläutert die übrigen Optionen ein. So rufen Sie wieder das Hauptmenü auf Drücken Sie g. Auto Fine Print 3 Sie können die automatische Bildeinstellung für das Drucken aktivieren oder deaktivieren.
Erzeugen spezieller Ausdrucke (MONITOR OUT-Modus) So beenden Sie den Menümodus Drücken Sie nochmals MENU. Das vorherige Fenster wird wieder angezeigt. Bearbeiten eines Bildes Aufrufen des Menüs „Bearbeiten“ Sie können das Menü „Bearbeiten“ auf dem Fernsehmonitor anzeigen lassen und Bilder bearbeiten oder mit einem Effekt versehen. 3 Wählen Sie mit g/G die Option (Bearbeiten) und drücken Sie ENTER. Das Menü „Bearbeiten“ wird angezeigt.
Vergrößern bzw. Verkleinern eines Bildes 1 Rufen Sie das Menü „Bearbeiten“ auf (Seite 31). 2 Wählen Sie mit g/G/f/F die Option aus, um ein Bild zu , vergrößern, bzw. die Option um ein Bild zu verkleinern. Drücken Sie anschließend ENTER. Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild vergrößert bzw. verkleinert: 4 Drücken Sie ENTER. Die neue Bildposition ist hiermit festgelegt. Drehen eines Bildes : bis 200 % : bis 60 % 1 Rufen Sie das Menü „Bearbeiten“ auf (Seite 31).
• Schärfe: Mit f stellen Sie die Konturen schärfer, mit F weicher ein. Einstellen der Bildqualität 1 2 Rufen Sie das Menü „Bearbeiten“ auf (Seite 31). Wählen Sie mit g/G/f/F die (Einstellen) und Option drücken Sie ENTER. Das Menü „Einstellen“ wird angezeigt. Menü „Einstellen“ Bildqualitätswerkzeug 5 Drücken Sie ENTER. Die neuen Einstellungen werden damit wirksam. So setzen Sie die Einstellungen zurück Wählen Sie mit g/G/f/F die Option „Reset“ und drücken Sie ENTER.
• Fischauge: Lässt das Bild wie ein mit einem Fischaugenobjektiv aufgenommenes Foto aussehen. • Filter entfernen: Macht den Filtereffekt rückgängig. 4 3 Nehmen Sie die „Rote Augen“Korrektur für das linke und rechte Auge getrennt vor. Drücken Sie ENTER. So verschieben Sie den Einstellrahmen 1 Wählen Sie mit g/G/f/F die (Position) und drücken Option Sie ENTER. 2 Verschieben Sie mit g/G/f/F den Rahmen. Der Rahmen wird in die ausgewählte Richtung verschoben. 3 Drücken Sie ENTER.
Einblenden von Zeichen 4 Die Zeichen werden in der Farbe eingegeben, die neben „FARBE“ angegeben ist. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine andere Farbe auszuwählen: Sie können bis zu 5 Zeilen mit Zeichen eingeben, die in ein Bild eingeblendet werden sollen. 1 Rufen Sie das Menü „Bearbeiten“ auf (Seite 31). 2 Wählen Sie mit g/G/f/F die Option (Text) und drücken Sie ENTER. Wählen Sie eine Farbe aus. 1 Wählen Sie mit g/G/f/F die Option „FARBE“ und drücken Sie ENTER. Das Farbauswahlfenster erscheint.
So geben Sie einen Großbuchstaben ein Wählen Sie mit g/G/f/F die Option „GROSS“ und drücken Sie ENTER. Die Tastatur für Großbuchstaben wird angezeigt. Wenn Sie wieder zur Tastatur für Kleinbuchstaben wechseln möchten, wählen Sie „GROSS“ erneut aus. So korrigieren Sie Zeichen im Eingabefeld • So löschen Sie das Zeichen vor dem Cursor (|) im Eingabefeld 7 Wählen Sie mit g/G/f/F das gewünschte Einstellwerkzeug und drücken Sie ENTER. So können Sie die Größe und Position der Textzeichen ändern.
8 Wählen Sie mit f/F die Option „Ausführen“ und drücken Sie ENTER. Die Zeichen werden im Bild gespeichert. 3 Wählen Sie mit g/G die Option „Speich.“ und drücken Sie ENTER. Der Bildschirm zum Auswählen eines Standardtextes wird angezeigt. 4 Hinweis Wenn Sie „Ausführen“ ausgewählt haben, können Sie die Zeichen nicht mehr verschieben oder löschen. Sie können häufig verwendete Zeichenfolgen als Standardtext registrieren und diese später in das Zeicheneingabefeld laden.
Das Bild wird gespeichert. Das Dialogfeld, in dem die neue Dateinummer angezeigt wird, erscheint. Speichern und Drucken eines Bildes Speichern eines Bildes Wenn Sie ein Bild bearbeitet oder mit CreativePrint erzeugt haben oder wenn Sie im Fenster „Speichern“ auswählen, wird das Dialogfeld zum Auswählen des Datenträgers, auf dem das Bild gespeichert werden soll, angezeigt. Sie können das Bild unter einer neuen Dateinummer speichern. Tipp Das ausgewählte Bild wird dabei nicht überschrieben.
Erzeugen spezieller Ausdrucke (CreativePrint) Aufrufen des Menüs „CreativePrint“ So beenden Sie den Menümodus Drücken Sie MENU. Das vorherige Fenster wird wieder angezeigt. 2 Wählen Sie mit g/G die Option (CreativePrint) und drücken Sie ENTER. Das Menü „CreativePrint“ erscheint.
Wenn Sie das Bild nicht mit einem Hintergrund hinterlegen möchten, wählen Sie „Kein Hintergrund“. Der ausgewählte Hintergrund wird im Vorschaufenster angezeigt. Erstellen eines frei gestalteten Ausdrucks Sie können ein Bild, einen Hintergrund, einen Standardtext, Zeichen, einen Kalender und Symbole zu einem frei gestalteten Ausdruck zusammenfügen. 1 Rufen Sie das Menü „CreativePrint“ auf (Seite 39). 2 Wählen Sie mit g/G/f/F die Option „Freies Layout“ und drücken Sie ENTER.
9 Wählen Sie mit g/G/f/F die Option „Ausführen“ und drücken Sie ENTER. Das Fenster zum Einstellen der Größe und Position des nach der Schablone ausgeschnittenen Bildes erscheint. 10 Stellen Sie die Größe und Position des nach der Schablone ausgeschnittenen Bildes ein. 7 Wählen Sie mit g/G/f/F das gewünschte Bild aus und drücken Sie ENTER. Das Fenster zum Einstellen der Bildgröße und -position erscheint. Einstellwerkzeuge Informationen zum Einstellen finden Sie in Schritt 8.
Hinzufügen von Effekten zum Ausdruck x Hinzufügen eines Standardtextes 1 x Hinzufügen eines Symbols 1 Wählen Sie mit g/G/f/F die Option (Symbol) und drücken Sie ENTER. Wählen Sie mit g/G/f/F die Option (Standardtext) und drücken Sie ENTER. Das Fenster zum Auswählen eines Standardtextes wird angezeigt. Das Symbolauswahlfenster erscheint. 2 2 Wählen Sie mit g/G/f/F das gewünschte Symbol aus und drücken Sie ENTER. Das Fenster zum Einstellen der Symbolgröße und -position erscheint.
x Hinzufügen eines Kalenders 1 Option Funktion Wählen Sie mit g/G/f/F die Option (Kalender) und drücken Sie ENTER. Legen Sie den ersten Monat und das Jahr fest, mit dem der Kalender anfangen soll. Wählen Sie mit g/G den Monat bzw. das Jahr aus und stellen Sie mit f/F die Zahl ein. Drücken Sie ENTER. Erster Tag Legen Sie den Tag fest, mit dem die Woche beginnen soll (der also ganz links im Kalender erscheinen soll). Wählen Sie mit g/G „Sonntag“ oder „Montag“ aus. Drücken Sie dann ENTER. Farbe f.
x Einblenden von Zeichen Wählen Sie mit g/G/f/F die Option (Text) und drücken Sie ENTER. Die Tastatur wird angezeigt. Informationen zum Eingeben von Zeichen finden Sie unter „Einblenden von Zeichen“ auf Seite 35 bis 36. Tipp Sie können Bildbereiche und Kalenderbereiche in beliebiger Reihenfolge auswählen und definieren. 5 Wenn Sie eine Vorlage mit mehreren Bildbereichen auswählen, führen Sie die Schritte unten so oft aus, bis Sie für jeden Bereich ein Bild ausgewählt haben.
8 Wenn Sie „Postkartenformat“ wählen Überprüfen Sie die Vorschau und speichern und drucken Sie dann den mit der „CreativePrint“Funktion erstellten Ausdruck. 4 Informationen zum Speichern und Drucken eines Bildes finden Sie auf Seite 38. Wählen Sie mit g/G die gewünschte Vorlage aus und drücken Sie ENTER. Die ausgewählte Vorlage wird als Vorschau angezeigt. Bildbereich Textbereich Erstellen einer Grußkarte 1 2 Rufen Sie das Menü „CreativePrint“ auf (Seite 39).
Das Fenster zum Einstellen der Bildgröße und -position erscheint. 3 Stellen Sie Größe und Position des Bildes ein. Informationen zum Einstellen finden Sie unter Schritt 8 auf Seite 41. 4 Wählen Sie mit g/G/f/F die Option „Ausführen“ und drücken Sie ENTER. Das Bild wird ausgewählt und im jeweiligen Bildbereich angezeigt. 6 Geben Sie einen Standardtext ein. 1 Wählen Sie mit g/G/f/F den Textbereich aus und drücken Sie ENTER. Das Auswahlfenster für den Standardtext erscheint (Seite 42).
8 Wählen Sie mit g/G/f/F die Option „Ausführen“ und drücken Sie ENTER. Das Vorschaubild wird angezeigt. 4 Wählen Sie mit g/G/f/F die gewünschte Vorlage aus und drücken Sie ENTER. Die ausgewählte Vorlage wird als Vorschau angezeigt. 9 Bildbereich Überprüfen Sie die Vorschau und speichern und drucken Sie dann den mit der „CreativePrint“Funktion erstellten Ausdruck. Tipp Sie können die Bereiche in beliebiger Reihenfolge auswählen und definieren.
Ändern der Druckeinstellungen (Konfiguration) 2 Wählen Sie mit g/G die Option (Konfiguration) und drücken Sie ENTER. Das Menü „Konfiguration“ wird angezeigt. Cursor Menü „Konfiguration“ Im Menü „Konfiguration“ können Sie verschiedene Druckeinstellungen (siehe Seite 49 und 50) ändern. In diesem Abschnitt verwendete Tasten MENU g/G/f/F/ENTER CANCEL Hinweis MENU Optionen, die sich nicht ändern lassen, werden grau angezeigt und können nicht ausgewählt werden.
Option Einstellungen Auto Fine Print 3 Fotoqualität*/ Lebhaft Funktion •Fotoqualität: Das Bild wird automatisch so eingestellt, dass es natürlich und schön wirkt. •Lebhaft: Das Bild wird automatisch so eingestellt, dass es mit schärferen Bildkonturen gedruckt wird und lebhafter wirkt als im Modus „Fotoqualität“. Hinweise • Die Bilddaten werden nicht korrigiert. • Beim Drucken im PC-Modus hat die Auto Fine Print 3Einstellung im Druckertreiber Priorität vor dieser Einstellung.
Option Einstellungen Funktion Datum drucken Ein Sie können ein Bild mit Aufnahmedatum ausdrucken, wenn das Bild als Datei im DCF-Format (Design-Regel für Kameradateisystem) aufgezeichnet wurde. Wenn Sie einen Ausdruck mit Aufnahmedatum erstellen wollen, nehmen Sie das Bild bitte im DCF-Dateiformat auf. Wenn das Bild mit dem Drucker gespeichert wird, wird das Datum des Speicherns ausgedruckt. Aus* Das Bild wird ohne Datum gedruckt.
Cursor Menü „Bildpräsentation“ Ausführen einer Bildpräsentation Sie können eine Bildpräsentation der auf einer Speicherkarte oder einem externen Gerät gespeicherten Bilder ausführen. Außerdem können Sie ein angezeigtes Bild von Hand drucken. In diesem Abschnitt verwendete Tasten MENU Wählen Sie mit f/F die Option „Wechseln“. Wählen Sie dann mit g/G die Einstellung „Autom.“, um die Bilder automatisch zu wechseln, bzw. „Manuell“, um sie von Hand zu wechseln. Drücken Sie anschließend ENTER.
Löschen von Bildern 1 Drücken Sie MENU. Die Menüleiste wird angezeigt. Sie können ausgewählte Bilder löschen oder den „Memory Stick“ formatieren. Menüleiste Symbol für das Menü „Löschen/Formatieren“ In diesem Abschnitt verwendete Tasten MENU g/G/f/F/ENTER CANCEL So beenden Sie den Menümodus Drücken Sie MENU. Das vorherige Fenster wird wieder angezeigt. 2 MENU Wählen Sie mit g/G die Option (Löschen/Formatieren) und drücken Sie ENTER. g/G/f/F/ENTER Das Menü „Löschen/Formatieren“ wird angezeigt.
4 Stellen Sie das Papierkorbsymbol mit g/G/f/F auf das zu löschende Bild und drücken Sie ENTER. 5 Drücken Sie ENTER. Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt. 6 Wählen Sie mit g/G die Option „OK“ und drücken Sie ENTER. Suchen eines Bildes Sie können auf einer Speicherkarte oder einem externen Gerät Bilder nach Dateinummer oder Datum suchen. In diesem Abschnitt verwendete Tasten MENU Das ausgewählte Bild wird gelöscht. Um weitere Bilder zu löschen, gehen Sie wie in Schritt 4 bis 6 erläutert vor.
2 • Wenn Sie „Nach Datum“ wählen: Geben Sie das Anfangs- und das Enddatum der Dateien ein, nach denen gesucht werden soll: Wählen Sie mit g/G die Option (Bildsuche) und drücken Sie ENTER. Das Menü „Bildsuche“ wird angezeigt. Cursor Anfangsdatum Menü „Bildsuche“ Enddatum Tipp 3 Wenn Sie Bilder eines bestimmten Tages suchen, geben Sie in beide Felder das gleiche Datum ein. Wählen Sie mit f/F den Suchschlüssel aus und drücken Sie ENTER.
Ändern der Standarddruckeinstellungen (Option) 2 Wählen Sie mit g/G die Option (Option) und drücken Sie ENTER. Das Menü „Option“ wird angezeigt. Cursor Menü „Option“ Im Menü „Option“ können Sie die auf Seite 56 aufgelisteten Standarddruckeinstellungen ändern. In diesem Abschnitt verwendete Tasten MENU g/G/f/F/ENTER CANCEL 3 Hinweis g/G/f/F/ENTER CANCEL 1 Optionen, die sich nicht ändern lassen, werden grau angezeigt und können nicht ausgewählt werden. Drücken Sie MENU. Die Menüleiste wird angezeigt.
Option Einstellungen Funktion Sortierreihenf. Aufsteig.* In der Bildliste werden die Bilder in aufsteigender Reihenfolge nach Bildnummer sortiert angezeigt, so dass das Bild mit der niedrigsten Nummer ganz oben aufgelistet wird. Absteigend In der Bildliste werden die Bilder in absteigender Reihenfolge nach Bildnummer sortiert angezeigt, so dass das Bild mit der höchsten Nummer ganz oben aufgelistet wird.
Drucken von einer PictBridge-Kamera aus (PictBridge-Modus) Drucken von Bildern von einer Digitalkamera aus Sie können eine PictBridge-kompatible Digitalkamera an den Drucker anschließen und Bilder direkt von der Digitalkamera aus drucken. 1 Stellen Sie die Digitalkamera für das Drucken mit einem PictBridgekompatiblen Drucker ein. Hinweis Bei einer DSC-T1 müssen Sie die Softwareversion aktualisieren. 2 Schließen Sie den Drucker an das Stromnetz an (Seite 17).
Drucken von einem PC aus (PC-Modus) Wenn Sie von einem an den Drucker angeschlossenen PC aus drucken möchten, müssen Sie die mitgelieferte Software auf dem PC installieren. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die mitgelieferte Software auf dem PC installieren und mit der mitgelieferten Software PictureGear Studio ein Bild drucken. Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zu Ihrem PC nach.
• Der Drucker unterstützt den Standbymodus/ Ruhezustand des Computers nicht. Stellen Sie sicher, dass der PC während des Druckvorgangs nicht in den Standbymodus/ Ruhezustand wechselt. • Es wird keine Garantie übernommen, dass der Drucker mit jedem PC eingesetzt werden kann, auch wenn dieser die Systemvoraussetzungen erfüllt.
3 Legen Sie die mitgelieferte CDROM in das CD-ROM-Laufwerk am Computer ein. Das Setup-Programm startet automatisch und das Installationsfenster wird angezeigt. Hinweis Wenn das Installationsfenster nicht automatisch angezeigt wird, doppelklicken Sie auf „Setup.exe“ auf der CD-ROM. 4 5 Klicken Sie auf „Installieren“. Das Dialogfeld „Druckerverbindung“ wird angezeigt. 8 Schließen Sie den Drucker an das Stromnetz an (Seite 17). 9 Drücken Sie zum Einschalten des Druckers ON/STANDBY (Seite 17).
Nach Abschluss der Druckerinstallation wird das Dialogfeld „Fertigstellen des Assistenten“ angezeigt. und Faxgeräte“ oder „Drucker“ der Eintrag „Sony DPP-FP50“ angezeigt wird, wurde der Druckertreiber erfolgreich installiert. 12 Klicken Sie auf „Fertig stellen“. Die Installation des Druckertreibers ist jetzt abgeschlossen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, starten Sie den Computer neu.
7 Hinweise Aktivieren Sie „Ja, Computer jetzt neu starten.“ und klicken Sie auf „OK“. Nach dem Neustart des Computers sind die entsprechenden Dateien gelöscht und die Deinstallation ist abgeschlossen. • Schließen Sie unbedingt alle laufenden Programme, bevor Sie die Software installieren. • Sofern nicht anders angegeben, sind in diesem Abschnitt die Dialogfelder aus Windows XP Professional abgebildet. Das Installationsverfahren und die angezeigten Dialogfelder unterscheiden sich je nach Betriebssystem.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für PictureGear Studio Media Watcher auf der Taskleiste und klicken Sie im angezeigten Menü auf „Einstellungen“. 3 Um die Registrierung vorzunehmen, aktivieren Sie die Option. Um die Registrierung abzubrechen, deaktivieren Sie die Option. Das Dialogfeld “PictureGear Studio Media Watcher” wird angezeigt. 6 7 Um Media Watcher zu registrieren, aktivieren Sie „Registrieren Sie PictureGear Studio Media Watcher im Autostart-Ordner.“ und klicken auf „OK“.
Wenn Sie die oben genannten Einschränkungen aufheben und auf die mit VAIO-Computern bzw. CLIE Handhelds gelieferte Version aufrüsten möchten, führen Sie „Setup.exe“ im Ordner „pgs.add“ aus. Deinstallieren von PictureGear Studio Wenn Sie die Software nicht mehr benötigen, löschen Sie sie wie im Folgenden beschrieben von der Festplatte des PCs: 1 2 Trennen Sie das USB-Kabel vom Drucker und vom PC. Legen Sie die mitgelieferte CDROM in das CD-ROM-Laufwerk am Computer ein.
4 Klicken Sie auf „Drucken“. • DPP-F-Serie, 10 x 15 cm (Postkartenformat), SVM-F40P/80P • DPP-F-Serie, 9 x 13 cm, SVM-F40L Das Dialogfeld „Drucken“ wird angezeigt. 5 Hinweise • Druckpapier im Format 9 x 13 cm (SVM-F40L, DPP-F-Serie) wird nicht in allen Regionen verkauft. • Wenn Sie anderes Papier als Papier der DPP-F-Serie auswählen, lässt sich kein zufrieden stellendes Druckergebnis erzielen. • Wenn Sie den mitgelieferten Drucksatz verwenden, wählen Sie „DPP-F-Serie 10 x 15 cm“ SVM-F40P.
Option Wenn Sie auf „Eigenschaften“ klicken, wird das Dialogfeld mit den Dokumenteigenschaften für den ausgewählten Drucker angezeigt. Funktion Alles drucken Alle im Fenster „Foto auswählen“ ausgewählten Fotos werden gedruckt. Nur ausgewählte Seite drucken Das unter „Druckvorschau“ angezeigte Bild wird gedruckt. 8 Geben Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ das Papierformat an. Drucker Wählen Sie „Sony DPP-FP50“.
Option Funktion Hinweis Je nach verwendeter Anwendung ändert sich die Ausrichtung möglicherweise nicht, wenn Sie zwischen Hochformat und Querformat wechseln. Exemplare Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare an. Druckvorschau Aktivieren Sie diese Option, um vor dem Drucken eine Vorschau des Bildes anzuzeigen. 9 Legen Sie auf der Registerkarte „Grafik“ die Farbreproduktion und die Bildqualität fest.
Option Funktion Option Funktion •ICM (System): Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld „Einstellung“ eins der folgenden Korrekturverfahren aus: – Grafiken: Bei Verwendung von Grafiken und lebhaften Farben. – Übereinstimmung: Wenn die Farben übereinstimmen sollen. – Bilder: Wenn ein Foto oder Bilder gedruckt werden. • Die Erkennung des „Rote Augen“Effekts erfolgt automatisch und der Effekt wird möglicherweise nicht korrigiert.
10 Klicken Sie auf „OK”. Das Druckdialogfeld wird angezeigt. 11 Klicken Sie auf „Alles drucken“ oder „Nur ausgewählte Seite drucken“. Ein Bestätigungsdialogfeld für das Drucken wird angezeigt. 12 Stellen Sie sicher, dass das angegebene Druckpapier und die richtige Druckkassette eingelegt sind, und klicken Sie auf „OK“. Hinweise • Bewegen Sie den Drucker während des Druckvorgangs auf keinen Fall und schalten Sie ihn auch nicht aus.
Drucken über eine andere Anwendungssoftware Sie können auch mit einer handelsüblichen Anwendungssoftware über den DPP-FP50 Bilder ausdrucken. Wählen Sie im Druckdialogfeld „DPP-FP50“ aus und wählen Sie im Dialogfeld zum Einrichten der Seite das Papierformat aus. Näheres zu den Druckeinstellungen finden Sie in Schritt 8 und 9 auf Seite 66 und 68.
Störungsbehebung Wenn Probleme auftreten Wenn an Ihrem Drucker Störungen auftreten, versuchen Sie bitte, diese anhand der folgenden Checkliste zu beheben. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler. Stromversorgung Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Die Taste ON/ SYANDBY leuchtet nicht auf. • Ist das Netzkabel richtig angeschlossen? c Schließen Sie das Netzkabel richtig an eine Netzsteckdose an. (.
Symptom Überprüfen Sie Folgendes Einige Bilder in der Bildliste werden nicht angezeigt oder aber angezeigt, jedoch nicht gedruckt. • Werden in der Bildliste c Wenn ein Bild angezeigt, aber nicht Miniaturbilder gedruckt wird, ist die zum Drucken angezeigt? verwendete Datei beschädigt. Ursache/Abhilfemaßnahmen c Wenn auf der Speicherkarte bzw. dem externen Gerät keine Bilder gespeichert sind, erscheint die Meldung „Keine Bilddatei“.
Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Einige Bilder in der Bildliste werden nicht angezeigt oder aber angezeigt, jedoch nicht gedruckt. • Sind mehr als 9.999 Bilder auf der Speicherkarte bzw. dem externen Gerät gespeichert? c Der Drucker kann bis zu 9.999 Bilddateien anzeigen, speichern, löschen und verarbeiten. Wenn auf einer Speicherkarte oder einem externen Gerät mehr als 9.999 Bilder gespeichert sind, müssen Sie die übrigen Bilder im PC- oder PictBridgeModus anzeigen und verarbeiten.
Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Im Menü Bearbeiten weist das Vorschaubild oben und unten leere Bereiche auf. • Ist das Vorschaubild extrem in die Länge oder Breite gedehnt? c Wenn ein Bild extrem in die Länge oder Breite gedehnt ist, werden im Menü Bearbeiten möglicherweise leere Bereiche angezeigt. c Das Standardbildseitenverhältnis eines mit einer Digitalkamera aufgenommenen Bildes beträgt 3:4.
Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Das Papier wird nicht eingezogen. • Ist ein Papierstau aufgetreten? c Wenn der Drucker das Papier nicht einziehen kann, blinken die Anzeigen / (Papier-/Kassettenfehler) und im MONITOR OUT-Modus wird eine Fehlermeldung angezeigt. Nehmen Sie das Papierfach aus dem Drucker und überprüfen Sie, ob ein Papierstau vorliegt. (.Seite 124) Während des • Läuft gerade ein Druckens wird Druckvorgang? das Druckpapier nach und nach ausgegeben.
Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Die Ausdrucke sind von minderer Qualität. • Hat sich Staub auf der Druckkassette angesammelt? c Wischen Sie die Kunststofffläche an der Druckkassette ab, um den Staub zu entfernen. • Wurde die Druckseite durch Staub oder Fingerabdrücke verschmutzt? c Berühren Sie nicht die Druckseite (die glänzende Seite ohne Aufdruck). Fingerabdrücke auf der Druckseite können das Druckergebnis beeinträchtigen.
Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Die Bildqualität und die Farben des auf dem Bildschirm angezeigten Vorschaubildes unterscheiden sich von denen des gedruckten Bildes. c Da der Phosphortyp bzw. die Profile der einzelnen Fernsehmonitore unterschiedlich sind, betrachten Sie das auf dem Monitor angezeigte Bild bitte lediglich als Referenz. Zum Einstellen der Bildqualität stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: – Menü - Konfiguration - Farbeinstellung (.
Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen c Setzen Sie „Ränder“ auf „Nein“ Das Bild füllt • Haben Sie „Ränder“ im (Menü - Konfiguration - Ränder). beim Drucken Menü Konfiguration auf (.Seite 61) den „Ja“ gesetzt? Druckbereich nicht vollständig • Weist das Bild das richtige c Bei einigen Digitalkameras variiert das Bildseitenverhältnis auf? Bildseitenverhältnis der aus. aufgezeichneten Bilder, so dass das Bild möglicherweise nicht den ganzen Druckbereich des Druckers ausfüllt.
Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Das Bild ist zu hell oder zu dunkel bzw. rötlich, gelblich oder grünlich verfärbt. c Stellen Sie die Bildqualität ein (Menü Bearbeiten - Einstellen). (.Seite 33) Die Augen des Motivs sind rot. c Führen Sie die „Rote Augen“Korrektur durch (Menü BEARBEITEN - Red-eye reduction). (.Seite 34) Die „Rote Augen“Korrektur hat keine Wirkung. c Verwenden Sie einen Einstellrahmen, der zwei- bis siebenmal so groß ist wie das Auge. (.
Speichern oder Löschen eines Bildes Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Ein Bild lässt sich nicht speichern. • Ist die Speicherkarte bzw. das externe Gerät schreibgeschützt? c Heben Sie den Schutz auf und versuchen Sie nochmals, das Bild zu speichern. • Befindet sich der Schreibschutzschalter der Speicherkarte in der Position LOCK? c Schieben Sie den Schreibschutzschalter in die Schreibposition. (.Seite 93) • Ist die Speicherkarte voll? c Löschen Sie nicht benötigte Bilder (.
Sonstiges Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Die Druckkassette lässt sich nicht richtig einsetzen. c Wenn die Druckkassette nicht mit einem Klicken einrastet, nehmen Sie sie heraus und setzen Sie sie noch einmal ein. Wenn das Farbband durchhängt und deshalb nicht richtig eingezogen werden kann, spulen Sie das Farbband in Pfeilrichtung, um es zu spannen. (.Seite 13) Die Druckkassette lässt sich nicht herausnehmen.
Beim Anschließen an eine Digitalkamera Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Die PictBridgeMarkierung erscheint nicht im LCD-Display der Digitalkamera. • Ist die Digitalkamera richtig angeschlossen? c Schließen Sie das Kabel richtig an. • Wurde der Drucker mit der Taste ON/STANDBY eingeschaltet? c Schalten Sie den Drucker mit der Taste ON/STANDBY ein. • Unterstützt die Firmware der Digitalkamera den Drucker? c Schauen Sie auf der Homepage zu der verwendeten Digitalkamera nach.
Beim Anschließen an einen Computer Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Die Bilder auf der in den Drucker eingesetzten Speicherkarte oder auf dem externen Gerät werden am PC nicht angezeigt. c Der Drucker bietet keine Funktion, mit der Sie Bilder am PC anzeigen können, die auf einer in den Drucker eingesetzten Speicherkarte oder auf einem externen Gerät gespeichert sind. Ich habe die mitgelieferte CD-ROM verloren und möchte sie ersetzen.
Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Der Druckertreiber lässt sich nicht installieren. • Wird auf dem System ein Antivirenprogramm oder ein anderes Programm ausgeführt? c Wenn auf dem System ein Antivirenprogramm oder ein anderes Programm ausgeführt wird, beenden Sie dieses und installieren dann den Treiber erneut.
Symptom Überprüfen Sie Folgendes Ursache/Abhilfemaßnahmen Farben werden nicht korrekt reproduziert. • Haben Sie auf der c Die Exif Print-Option im Abschnitt Registerkarte „Grafik“ „Farbdarstellung/Bildqualität“ wird nur im Dialogfeld von PictureGear Studio unterstützt. Wenn „Eigenschaften von Sie aus einer anderen Anwendung Sony DPP-FP50“ die drucken, deaktivieren Sie „Exif Print“.
Wenn eine Fehlermeldung erscheint Wenn ein Fehler auftritt, wird möglicherweise eine der folgenden Fehlermeldungen auf dem Fernsehmonitor oder im LCD-Display angezeigt. Führen Sie zur Behebung des Problems die unten beschriebenen Abhilfemaßnahmen durch. Drucker Fehlermeldungen Bedeutung/Abhilfemaßnahmen Druckerfehler. Aus-/einschalten und erneut versuchen. c Am Drucker ist ein Fehler aufgetreten.
Fehlermeldungen Bedeutung/Abhilfemaßnahmen Geschützt. Schutz aufheben und Löschvorgang erneut versuchen. c Der „Memory Stick“ ist schreibgeschützt. Heben Sie den Schreibschutz auf. (.Seite 93) Geschützt. Schutz aufheben und Formatierung erneut versuchen. Geschützt. Schutz aufheben und erneut versuchen. Der Memory Stick/die CompactFlash-Karte/an der SDKart ist voll. c Auf dem ausgewählten Datenträger ist kein Speicherplatz mehr frei.
Fehlermeldungen Bedeutung/Abhilfemaßnahmen Druckkassette ist fast erschöpft. c Setzen Sie eine neue Druckkassette ein. Wenn „für das Postkartenformat/ Format 9 x 13“ erscheint, setzen Sie eine Druckkassette des angegebenen Formats ein. (.Seite 13) Druckkassette ist fast erschöpft. Zum Fortsetzen des Druckvorgangs eine neue Druckkassette für das Postkartenformat/ Format 9 x 13 einsetzen und [PRINT] drücken. Falsche Druckkassette.
Papierstaus Wenn sich das Druckpapier staut, blinken die Anzeigen / (Papier-/ Kassettenfehler) und der Druckvorgang stoppt. Trennen Sie das Netzkabel des Druckers von der Netzsteckdose und ziehen Sie das gestaute Papier an der Papierausgabe heraus oder nehmen Sie das Papierfach heraus und entfernen Sie dort das gestaute Papier. Ziehen Sie das gestaute Papier langsam heraus.
Hinweis Es empfiehlt sich, zum Reinigen die Schutzfolie in Postkartengröße zu verwenden. 5 Legen Sie die Schutzfolie in das Papierfach ein. Legen Sie die Schutzfolie mit der nicht bedruckten Seite nach oben weisend ein. Seite ohne Aufdruck 6 Setzen Sie das Papierfach in den Drucker ein und drücken Sie PRINT. Nach Abschluss des Reinigungsvorgangs Setzen Sie die Druckkassette und das Druckpapier in den Drucker ein.
Weitere Informationen Feuchtigkeitskondensation Sicherheitsmaßnahmen Sicherheit • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, lassen Sie nichts darauf fallen und beschädigen Sie es nicht. Benutzen Sie den Drucker nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist. • Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in den Drucker gelangen, trennen Sie ihn von der Netzsteckdose. Lassen Sie den Drucker von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie ihn wieder benutzen. • Zerlegen Sie den Drucker nicht.
Informationen zum „Memory Stick“ Was ist ein „Memory Stick“? Ein „Memory Stick“ ist ein kleines, leichtes IC-Speichermedium der nächsten Generation, das eine höhere Kapazität bietet als eine Diskette. Mit einem „Memory Stick“ können Sie Daten zwischen „Memory Stick“kompatiblen Geräten austauschen. Darüber hinaus können Sie einen „Memory Stick“ als ein austauschbares, externes Speichermedium zum Sichern Ihrer Daten verwenden.
Für diesen Drucker geeignete „Memory Stick“-Typen Mit diesem Drucker können Sie für die verschiedenen „Memory Stick“-Typen die folgenden Funktionen ausführen: wird, und die ausgetauschten Daten werden entsprechend codiert. Der Drucker unterstützt die „MagicGate“Standards nicht und mit der „MagicGate“Urheberrechtsschutztechnologie codierte Daten können weder gelesen noch geschrieben werden.
• Verwenden Sie ausschließlich den für den „Memory Stick“ vorgesehenen Aufkleber und bringen Sie diesen an der dafür vorgesehenen Stelle an. • Wenn Sie einen Aufkleber anbringen, bringen Sie diesen an der dafür vorgesehenen Stelle an. Achten Sie darauf, dass der Aufkleber nicht übersteht. • Bewahren Sie den „Memory Stick“ zum Lagern oder Transportieren immer in der Originalverpackung auf, so dass wichtige Daten sicher geschützt sind.
001DEFP5013ADD-UC/CED.p65 95 Technische Daten x Drucker Druckverfahren Farbsublimationsverfahren (Gelb/ Magenta/Zyan, 3 Durchgänge) Auflösung 300 (h) x 300 (v) dpi Bildverarbeitung pro Punkt 256 Stufen (je 8 Bit für Gelb/Magenta/ Zyan), ca. 16.770.000 Farben Druckformat Postkartenformat (10 x 15 cm): 101,6 x 152,4 mm (maximal, ohne Rand) Format 9 x 13 cm: 89 x 127 mm (maximal, ohne Rand) Druckdauer (pro Blatt) Postkartenformat (10 x 15 cm): ca. 67 Sekunden Format 9 x 13 cm: ca.
Kompatible Bilddateiformate*1 JPEG: DCF*2 2.0-kompatibel, Exif*3 2.21-kompatibel, JFIF (BaselineJPEG im Format 4:4:4, 4:2:2 oder 4:2:0) TIFF: Exif 2.21-kompatibel (TIFF-RGB, unkomprimiert) BMP: 24-Bit-Windows-Format Maximal unterstützte Anzahl an Pixeln 6.400 (h) x 4.800 (v) Punkte (mit Ausnahme von Indexdruck und Teile von CreativePrint) Maximale Anzahl speicherbarer Dateien 9.999 Dateien bei einer Speicherkarte bzw.
Druckbereich Postkartenformat 152,4 mm (1 800 Punkte) 101,6 mm (1 200 Punkte) 95,5 mm (1 128 Punkte) 146,3 mm (1 728 Punkte) Format 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm) 127 mm (1 500 Punkte) 89 mm (1 050 Punkte) 83,9 mm (992 Punkte) 122 mm (1 450 Punkte) Druckbereich ohne Rand Perforation Die Abbildungen oben gelten beim Drucken eines Bildes mit einem Bildseitenverhältnis von 2:3. Die Druckbereiche sind beim Drucken mit und ohne Rand nicht identisch.
Glossar Auto Fine Print 3 Diese Funktion führt eine automatische Korrektur der Bildqualität durch, so dass der Ausdruck eines Bildes möglichst scharf und in möglichst klaren, lebhaften Farben erfolgt. Besonders bei dunkleren Bildern mit wenig Kontrast ist diese Funktion sehr wirksam. Die Bildfarben werden so eingestellt, dass Hautfarbtöne, das Grün von Pflanzen oder das Blau des Himmels möglichst naturgetreu wirken.
C Index CompactFlash-Karte einsetzen/ herausnehmen 19 Hinweise 94 Typen 94 CreativePrint 39 Numerische Einträge 9 x 13 cm (Format) 11 A D Datum drucken 50 DC IN, Buchse 17 DCF (Design rule for Camera File system Design-Richtlinie für Kameradateisystem) 98 Druck mit/ohne Rand 49, 66 Deckel des Druckkassettenfachs 12 DPOF 22, 25, 29 Deinstallieren Picture Gear Studio 64 Druckertreiber 61 Druckkassette 11, 12 Druckpapier 11, 13 Druckmenge 25 Druckeinstellungen 68 Druckeinstellungen (Konfiguration) 30, 48
Index (Fortsetzung) K O Kalender 43, 44 Kassettenfehleranzeige 12, 81, 89 Korrektur des „Rote Augen“-Effekts 34, 68 Konfiguration 30, 48 Option 55 P L LCD-Modus 27 Löschen eines Bildes 52 M Massenspeicher 20, 98 „Memory Stick“ Hinweise zur Verwendung 93 Schreibschutz 93 einsetzen/ herausnehmen 19 Typen 92 MENU 31, 39, 48 MONITOR OUT-Modus 21 Merkmale und Funktionen 7 Mitgeliefertes Zubehör 10 Miniaturbilder 56, 72, 98 Transport 91 N Netzteil 10, 17 Netzkabel 10, 17 Normale Ausdrucke 22 Sony Corporat