User manual

36
Vorbereitung der Aufnahme (Fortsetzung)
Drehen beider Mikrofonkapseln
um 120˚ nach außen (weite
Stereo-Position)
Das rechte Mikrofon erfasst den Klang von
rechts, das linke Mikrofon den Klang von links.
Auf diese Weise sind dynamische Aufnahmen
in Stereo-Qualität möglich. Diese Einstellung
wird für Aufnahmen einer fernen Tonquelle
empfohlen, beispielsweise bei Chören,
Orchestern oder sonstigen Aufführungen mit
vielen Musikern.
Nimmt Ton
auf, der
von rechts
kommt.
Nimmt Ton
auf, der
von links
kommt.
Wechsel der Empfindlichkeit des
Mikrofoneingangs
Verwenden Sie den MIC ATT-Schalter.
Dieser befindet sich für gewöhnlich in der
Stellung „0“. Stellen Sie den Schalter für laute
Tonaufnahmen in die Stellung „20“.
Wir empfehlen eine Probeaufnahme
Die Aufnahmeumgebung einschließlich Größe
des Raums und die Lautstärke des Sprechers
ist bei jeder Aufnahme unterschiedlich. Die
gewünschte Klangqualität hängt also auch
vom Aufnahmesujet ab. Eine Probeaufnahme
ist sehr effektiv, um zu verhindern, dass
eine wichtige Aufnahme scheitert, und um
eine optimale Aufnahmeumgebung für
die entsprechenden Aufnahmezwecke zu
schaffen.
Reduzierung von Geräuschen
bei der Aufnahme
Als Störschall aufgenommene
Geräusche
Neben dem Nutzschall nimmt der lineare
PCM-Recorder möglicherweise verschiedene
andere Geräusche auf. Dazu gehören
eventuell:
Ein Rascheln, das möglicherweise durch
die Berührung des linearen PCM-Recorders
entsteht.
Atemgeräusche, die direkt auf die Mikrofone
des linearen PCM-Recorders gerichtet sind.
Geräusche, die möglicherweise beim
Berühren eines Tisches entstehen.
Ein Summen oder Brummen von
Klimaanlagen, Projektoren oder Computern.
Um die Geräuschbildung zu reduzieren,
sollte der lineare PCM-Recorder während
der Aufnahme nicht berührt werden.
Unterdrücken Sie außerdem die oben
genannten Geräuscharten, die als Störschall
aufgenommen werden können.