3-081-195-33(1) DVD Recorder Bedienungsanleitung RDR-GX7 © 2003 Sony Corporation
ACHTUNG Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal. Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten Kundendienst ausgetauscht werden.
• Dieses Produkt verwendet Technologien zum Urheberrechtschutz, die durch Verfahrensansprüche bestimmter USPatente und sonstige Rechte zum Schutz geistigen Eigentums geschützt sind. Diese Technologien sind Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Rechtseigentümer.
Abschließen einer DVD (Abschließen)......... 35 Löschen aller Titel auf einer DVD (Alle löschen).......................................... 36 Neuformatieren einer Disc (Formatieren)..... 37 Inhalt Wiedergabe ACHTUNG ...................................................2 Sicherheits-maßnahmen ...........................2 Vor der Wiedergabe ................................ 38 Hinweise zu CDs/DVDs ................................. 3 Wiedergeben von CDs/DVDs ................. 39 Merkmale ...................
Anschließen einer digitalen Videokamera oder anderer Geräte Vor dem Aufnehmen/Bearbeiten ........... 63 Vorbereitungen zum Aufnehmen über die Buchse DV IN ........................................ 63 Verfügbare DV-Aufnahmefunktionen .... 65 Aufnehmen einer ganzen DV-/Digital8Kassette (ONE TOUCH DUB) ............ 66 Programmgesteuerte Bearbeitung ........ 66 Weiter führende programmgesteuerte Bearbeitung ....................................... 69 Bearbeiten des „Programms“ in der DV-Bearbeitungsliste .......
Merkmale Wiedergabe Problemlose Wiedergabe über das Titellistenmenü (Seite 42) Mit diesem Recorder können DVDs oder CDs wiedergegeben werden und es kann auf DVD-Rs, DVD-RWs oder DVD+RWs aufgenommen werden. Über eine Fülle von Bearbeitungsfunktionen können Sie aufgezeichnete Fernsehsendungen und andere aufgezeichnete Bilder bearbeiten. Der Recorder zeigt alle Titel, die auf einer DVD aufgezeichnet sind, in einer Liste an, der so genannten „Titelliste“.
DV-Bearbeitung Nur ein i.LINK-Kabel ist erforderlich, um Inhalte von einer digitalen Videokamera auf den DVD-Recorder zu übertragen. Da sich die digitale Videokamera über den Recorder steuern lässt, sind Überspielen und Bearbeiten besonders einfach. Steuerung Überspielen Zu dieser Bedienungsanleitung Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich auf die Bedienelemente auf der Fernbedienung.
Grundlegende Informationen zum DVD-Recorder „Was hat es mit DVD-Aufnahmen eigentlich auf sich?“ - Das ist sicher die erste Frage, die sich für einen DVD-Neuling stellt. Im Folgenden werden die grundlegenden Schritte bei einer DVD-Aufnahme erläutert. Schritt 1: Auswählen des DVD-Typs Videokassetten werden nach ihrer Spieldauer unterschieden, also 60 Min. oder 120 Min., wohingegen bespielbare DVDs nach Typ verkauft werden.
Schritt 3: Digitale Aufnahme Sie können ein Programm aufnehmen. Wenn Sie den Timer benutzen, stoßen Sie auf vertraute und nützliche Funktionen, wie man sie von herkömmlichen Videorecordern kennt, nämlich ShowView/VIDEO Plus+ und PDC/VPS. Sie können auch die Aufnahmen angeschlossener Videogeräte, wie z. B. einer digitalen Videokamera, überspielen und bearbeiten. SMARTLINK i.
Schritt 5: Bearbeiten der bespielten DVD Das Bearbeiten ist bei DVDs erheblich einfacher als bei herkömmlichen Kassetten und der Recorder bietet zahlreiche Bearbeitungsfunktionen, die nur bei DVDs zur Verfügung stehen. Schnelle und einfache Bearbeitungsvorgänge über das angezeigte Menü Wählen Sie die Titel und Szenen zum Bearbeiten einfach in den angezeigten Menüs aus.
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Näheres finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Vorderseite Die Bedienelemente am Recorder haben die gleiche Funktion wie die Bedienelemente auf der Fernbedienung, sofern sie die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung tragen. Klappen Sie die Abdeckung auf. A Taste/Anzeige @/1 (Ein/ Bereitschaft) (24) Dient zum Ein- und Ausschalten des Recorders. Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Fernbedienung Die Bedienelemente auf der Fernbedienung haben die gleiche Funktion wie die Bedienelemente am Recorder, sofern sie die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung tragen. Tasten, neben denen ein orangefarbener Punkt zu sehen ist, dienen zum Steuern des Fernsehgeräts, wenn der Schalter TV/DVD auf TV gestellt ist. A Schalter TV/DVD Dient zum Umschalten der Fernbedienung auf TV bzw. DVD. B Taste Z (Öffnen/Schließen) (24) Dient zum Öffnen und Schließen des CD/DVD-Fachs.
N Taste RETURN O (17) Dient zum Zurückschalten zum zuvor ausgewählten Bildschirm usw. O Taste . (Zurück) (41) Dient zum Zurückschalten zum vorhergehenden Titel/Kapitel/Stück. P Jog-Stick m / M (Suche) (41) Dient zum schnellen Vorwärts- bzw. Rückwärtssuchen in einer Szene (bei der CD/DVDWiedergabe) oder zum Wiedergeben einer CD/DVD in Zeitlupe oder Bild für Bild (im Pausemodus).
Display an der Vorderseite A Befehlsmodusanzeige (87) Zeigt den ausgewählten Fernbedienungsmodus an (siehe „Vorbereiten der Fernbedienung“ in der separaten Broschüre „Anschlüsse und Einstellungen“). B Anzeige NTSC Leuchtet, wenn der Recorder Signale im NTSC-Format ausgibt. C Anzeige ANGLE (49) Leuchtet, wenn der Blickwinkel gewechselt werden kann. D Anzeige PLAYLIST (17) Leuchtet, wenn eine Playlist ausgewählt ist.
Rückseite Weitere Erläuterungen zu den Buchsen finden Sie in der separaten Broschüre „Anschlüsse und Einstellungen“. LINE 1 - TV AERIAL LINE 3/DECODER IN Y ~ AC IN COAXIAL LINE 4 IN OUT R-AUDIO-L VIDEO LINE 2 OUT S VIDEO R-AUDIO-L VIDEO S VIDEO CB OPTICAL CR DIGITAL OUT PCM/DTS/MPEG/ DOLBY DIGITAL COMPONENT VIDEO OUT A Buchsen AERIAL IN/OUT Dienen zum Anschließen der Antennenkabel. D Anschluss AC IN Dient zum Anschließen des Netzkabels.
Überblick über Bildschirmanzeigen Die meisten Funktionen des Recorders stehen in den vier folgenden Menüanzeigen zur Verfügung: Systemmenü, Titelliste, Menü „Tool“ und einem Untermenü. Dazu kommt eine Disc-Informationen-Anzeige, an der Sie den Status der eingelegten CD/DVD sehen können, und eine Bildschirmtastatur, über die Sie einen Titel oder eine CD/DVD benennen können.
Beispiel 2: Wenn Sie TOOL während der Wiedergabe einer DVD drücken. Hinweise • Die Titelliste wird bei der Wiedergabe von DVD VIDEOs, CDs, CD-Rs und CD-RWs nicht angezeigt. • Die Titelliste wird bei DVDs, die mit einem anderen DVD-Recorder erstellt wurden, möglicherweise nicht angezeigt. • Bei diesem Modell entspricht 1 GB 1 Milliarde Byte.
◆ Arbeiten mit dem Menü „Tool“ Im Menü „Tool“ werden Optionen zu der gesamten DVD angezeigt. A Drücken Sie TOOL. Das Menü „Tool“ wird angezeigt. B Wählen Sie mit M/m die gewünschte Option aus und drücken Sie ENTER. ◆ Arbeiten mit dem Untermenü Ein Untermenü enthält die Optionen zu einem bestimmten Titel. A Wählen Sie mit M/m den gewünschten Titel in der Liste aus und drücken Sie ENTER. Das Untermenü erscheint. B Wählen Sie mit M/m die gewünschte Option aus und drücken Sie ENTER.
◆Untermenü A-B löschen Löscht einen Teil in einem ausgewählten Titel (Seite 56) Alle erfassen Erfasst einen gesamten Titel als eine Szene (Seite 58) Ändern Ändert die Timereinstellungen (Seite 29) DVD-Informationsanzeige (Disc-Info) Hier können Sie den Status der eingelegten DVD anzeigen lassen. a Drücken Sie TOOL, während die DVD in den Recorder eingelegt ist. Das Menü „Tool“ wird angezeigt.
◆ So löschen Sie ein Zeichen Eingeben von Zeichen A Stellen Sie den Cursor mit
Vor dem Aufnehmen In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen für DVD-Aufnahmen sowie die Verfahren zum Einstellen des Timers erläutert. Mit diesem Recorder können Sie auf verschiedene DVDs aufnehmen. Lesen Sie bitte zunächst das Folgende und wählen Sie den DVD-Typ, der für Ihren Zweck am besten geeignet ist. Aufnehmen/Timeraufnahmen Aufnehmen/ Timeraufnahmen Bespielbare DVDs Mit diesem Recorder können Sie auf folgende DVDs aufnehmen. ◆DVD-Typ DVD-RW*1 Version 1.1 Version 1.
Hinweise Aufnahmeformate Wenn Sie eine unbenutzte DVD einlegen, beginnt der Recorder automatisch mit der Formatierung. Da sich die verfügbaren Funktionen je nach DVD-Typ unterscheiden, wählen Sie bitte anhand der Tabelle unten den Typ aus, der Ihrem Zweck am besten entspricht. Das Format für unbenutzte DVD-RWs können Sie unter „Konfiguration - Optionen“ voreinstellen.
b Wählen Sie mit M/m die Option „Disc-Info“ aus und drücken Sie ENTER. Die Anzeige „Disc-Informationen“ erscheint. Die angezeigten Informationen hängen vom DVDTyp bzw. dem Aufnahmeformat ab. Beachten Sie, dass die Anzeige für den restlichen Platz auf der DVD ein geschätzter Wert ist. Der tatsächlich freie Platz kann sich davon unterscheiden. ◆So werden Programme auf der DVD aufgezeichnet Der Recorder sucht den größten Block an Speicherplatz [a] und zeichnet das Programm dort auf.
◆ So geben Sie Platz frei, indem Sie mithilfe der Disc-Karte einen Titel löschen A Wählen Sie mit
c Drücken Sie Z und legen Sie eine bespielbare DVD in das CD/DVD-Fach ein. d Schließen Sie mit Z das CD/DVD-Fach. Warten Sie, bis „LOAD“ im Display an der Vorderseite ausgeblendet wird. Wenn Sie eine unbenutzte DVD einlegen, beginnt automatisch die Formatierung. Bei einer unbenutzten DVD-RW müssen Sie das Aufnahmeformat (VR oder Video) auswählen. e Wählen Sie mit PROG +/– die Programmposition oder Eingangsquelle, die Sie aufzeichnen wollen.
Die Schnelltimerfunktion Sie können die Aufnahmedauer am Recorder in Schritten zu je 30 Minuten einstellen, indem Sie einfach die Taste z REC drücken. Drücken Sie zum Einstellen der gewünschten Aufnahmedauer mehrmals z REC. Mit jedem Tastendruck verlängert sich die Aufnahmedauer um 30 Minuten. Die Höchstaufnahmedauer beträgt sechs Stunden. 0:30 1:00 5:30 6:00 Überprüfen des DVD-Status bei der Aufnahme Sie können Aufnahmeinformationen wie Aufnahmedauer oder DVD-Typ anzeigen lassen.
◆ Bei Verwendung eines Verstärkers (Receivers) Schalten Sie den Verstärker (Receiver) ein und wählen Sie den geeigneten Kanal aus, so dass der Ton vom Recorder zu hören ist. Timeraufnahmen Vorbereitungen • Vergewissern Sie sich, dass auf der DVD genug Platz für die Aufnahme ist (Seite 22). • Wenn Sie eine Zweikanaltonsendung auf eine DVD+RW, DVD-R oder DVD-RW (Videomodus) aufnehmen, können nicht beide Tonkanäle aufgezeichnet werden.
F Schalten Sie mit M/m die PDC/VPS-Funktion „Ein“ oder „Aus“. Weitere Informationen finden Sie unter „Hinweis zur PDC/VPS-Funktion“ weiter unten. Timer - Standard Hier können Sie den Timer manuell einstellen. Datum Starten Stoppen Prog. Morgen 20 : 00 20 : 30 AAB OK PDC Modus VPS SP Abbrechen Ein ShowView ◆ Wenn Sie einen Fehler gemacht haben Wählen Sie mit
Hinweis Diese Funktion steht nur im Zusammenhang mit einer Timeraufnahme zur Verfügung, für die die PDC/VPS-Funktion ausgeschaltet ist, nicht jedoch im Zusammenhang mit dem Schnelltimer oder einer Synchronaufnahme. ◆Wenn Timerprogrammierungen zur gleichen Zeit beginnen Die zuletzt programmierte Aufnahme hat Vorrang. In diesem Beispiel wurde Timeraufnahme B nach Timeraufnahme A programmiert. Der erste Teil von Timeraufnahme A wird also nicht aufgezeichnet.
2 Timerinformationen: Hier werden Aufnahmedatum, Uhrzeit, Aufnahmemodus usw. angezeigt. • ❐ zeigt an, dass Aufnahmen einander überlappen. • a (rot) markiert eine gerade laufende Aufnahme. • z (grau) gibt an, dass die Aufnahme nicht im ausgewählten Aufnahmemodus erfolgen kann. ◆ So überprüfen Sie, ob sich programmierte Aufnahmen überlappen A Wählen Sie „Timer prüfen“ und drücken Sie ENTER. Die Anzeige zum Bestätigen überlappender Aufnahmen erscheint.
a Drücken Sie }/1. ◆ Wenn Sie eine Programmierung ändern wollen b Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen Sie den Eingangswählschalter am Fernsehgerät so ein, dass die Signale vom Recorder auf dem Fernsehschirm erscheinen. c Drücken Sie Z und legen Sie eine bespielbare DVD in das CD/DVD-Fach ein. d Schließen Sie mit Z das CD/DVD-Fach. Warten Sie, bis „LOAD“ im Display an der Vorderseite ausgeblendet wird. Wenn Sie eine unbenutzte DVD einlegen, beginnt automatisch die Formatierung.
Einstellen von Bildqualität und -größe für die Aufnahme Sie können die Bildqualität und -größe für eine Aufnahme einstellen. ◆ Aufnahmemodus Legt den Aufnahmemodus zu der gewünschten Aufnahmedauer und Bildqualität fest (siehe „Aufnahmemodus“ (Seite 22). • HQ • HSP • SP (Standard) • LP • EP • SLP ◆ Bildformat (Aufnahme) Legt die Bildgröße für die aufzunehmende Sendung fest. • 4:3 (Standard): Legt ein Bildformat von 4:3 fest. • 16:9: Legt ein Bildformat von 16:9 (Breitbildmodus) fest.
Aufnehmen von einem externen Gerät mit einem Timer (Synchronaufnahme) Vorbereitungen • Vergewissern Sie sich, dass auf der DVD genug Platz für die Aufnahme ist (Seite 22). • Wenn Sie eine Zweikanaltonsendung auf eine DVD+RW, DVD-R oder DVD-RW (Videomodus) aufnehmen, können nicht beide Tonkanäle aufgezeichnet werden. Wählen Sie den gewünschten Tonkanal (Hauptkanal oder Nebenkanal) unter „Konfiguration - Optionen“ aus (Seite 86).
• Der Recorder beginnt erst mit der Aufnahme, nachdem er das Videosignal vom angeschlossenen Gerät erkannt hat. Der Anfang von Sendungen wird unabhängig davon, ob der Recorder ein- oder ausgeschaltet ist, möglicherweise nicht aufgezeichnet. • Sendungen mit Copy-Never-Kopierschutzsignal können nicht aufgezeichnet werden. Wenn Sie eine Sendung mit Copy-Once-Signal aufnehmen wollen, verwenden Sie dazu bitte eine DVD-RW (Version 1.1 mit CPRM) im VR-Modus (siehe „Nicht aufzeichenbares Material“ auf Seite 22).
c Wählen Sie mit M/m die Option „Disc-Name“ aus und drücken Sie ENTER. c Wählen Sie mit M/m die Option „Schützen“ aus und drücken Sie ENTER. Die Anzeige zum Eingeben des Disc-Namens erscheint. Die Anzeige zum Einstellen der Schutzfunktion erscheint. Disc schützen Disc-Name eingeben Wählen Sie den Schutzstatus für diese Disc. "A" 1 ¨ 6 M N O 6 1 2 3 D E F 3 4 G H I 4 5 J L 5 K Zurück 7 P Q R S Löschen 8 T U V 8 9 W X Y Z Leerz.
Unterschiede zwischen den DVD-Typen Das Abschließen ist nicht erforderlich, wenn Sie eine DVD auf einem VR-kompatiblen Gerät wiedergeben lassen. Zur Wiedergabe auf anderen DVD-Geräten oder bei einer sehr kurzen Aufnahmedauer muss die DVD abgeschlossen werden. Auch nach dem Abschließen können Sie die DVD weiter bearbeiten oder etwas darauf aufnehmen. Das Abschließen ist nicht erforderlich, da DVD+RWs automatisch abgeschlossen werden, wenn Sie aus dem Recorder genommen werden.
d Wählen Sie mit
Vor der Wiedergabe Wiedergabe In diesem Abschnitt werden grundlegende Wiedergabefunktionen, die für die Wiedergabe geeigneten CD/DVD-Typen sowie die allgemeinen für die Wiedergabe erforderlichen Einstellungen beschrieben. Lesen Sie vor der Wiedergabe von CDs/DVDs bitte die folgenden Erläuterungen. Geeignete CDs/DVDs Mit diesem Recorder können folgende CDs/DVDs mit einer Größe von 12 cm und 8 cm wiedergegeben werden. ◆CD/DVD-Typen DVD VIDEO* DVD-RW* Version 1.0 Version 1.1 Version 1.
Mit diesem Recorder nicht abspielbare CDs/ DVDs Hinweise zur Wiedergabe von DTS-Tonspuren auf einer CD • Bei der Wiedergabe von DTS-codierten CDs tritt an den analogen Stereobuchsen starkes Störrauschen auf. Um mögliche Schäden an der Audioanlage zu vermeiden, sind vom Kunden besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, wenn die analogen Stereobuchsen des Recorders an ein Verstärkersystem angeschlossen sind. Für die Wiedergabe im DTS Digital Surround™-System muss ein externes Decodersystem mit 5.
e Schließen Sie mit Z das CD/DVD-Fach. 2 Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr vierstelliges Kennwort ein. Der Cursor wird auf „OK“ gestellt. 3 Wählen Sie mit ENTER die Option „OK“. Die Wiedergabe beginnt. Warten Sie, bis „LOAD“ im Display an der Vorderseite ausgeblendet wird. ◆ Bei der Wiedergabe einer DVD-RW/DVD+RW/ DVD-R Sie können den Titel in der Titelliste auswählen (siehe „Auswählen eines aufgenommenen Titels auf einer DVD“ (Seite 42)).
Grundfunktionen/Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit Z Wiedergabe REPLAY TOOL m / M (Suche) x Jog-Stick X H Funktion Vorgehen Pause (Unterbrechen der Wiedergabe) Drücken Sie X. Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie X oder H. Alle CDs/DVDs Ansteuern des Anfangs des aktuellen Titels/ Kapitels/Stücks Alle CDs/DVDs Drücken Sie während der Wiedergabe > oder .. • >: Mit dieser Taste gelangen Sie zum nächsten Titel/Kapitel/Stück. • .
So setzen Sie die Wiedergabe an der Stelle fort, an der Sie die CD/DVD gestoppt haben (Wiedergabefortsetzung) Wenn Sie die Wiedergabe der CD/DVD stoppen, speichert der Recorder die Stelle, an der Sie die Wiedergabe mit x gestoppt haben. • Für DVDs: Die Wiedergabefortsetzung funktioniert, solange Sie das CD/DVD-Fach nicht öffnen, selbst wenn Sie den Recorder ausschalten. • Für CDs: Die Wiedergabefortsetzung funktioniert, solange Sie den Recorder nicht ausschalten und das CD/DVD-Fach nicht öffnen.
1 Indexbild des Titels z Tipps • Sie können die Titelliste auch über das Systemmenü aufrufen. Drücken Sie SYSTEM MENU, wählen Sie „TITELLISTE“ und drücken Sie ENTER (Seite 16). • Drücken Sie CURSOR MODE, wenn Sie in den Seitenmodus wechseln möchten (Seite 17). Im Seitenmodus können Sie mit M/m seitenweise in der Titelliste blättern. • Sie können die Wiedergabe auch mit H starten. • Sie können die Titelnamen ändern (siehe „Benennen eines Titels (Titelname)“ auf Seite 54).
4 Schauen Sie auf das Wiedergabebild und wählen Sie mit H, X oder m/M die Szene aus, die Sie als Indexbild verwenden möchten. Drücken Sie dann ENTER. Die Wiedergabe wird an der ausgewählten Szene unterbrochen und Sie werden zur Bestätigung aufgefordert. Suchen nach Titel/Kapitel/ Stück Indexbild Soll dieses Bild als Indexbild verwendet werden? OK Ändern Abbrechen Wenn Sie eine andere Szene auswählen möchten, wählen Sie „Ändern“. 5 Wählen Sie mit
c Wählen Sie mit den Zahlentasten die Nummer des Titels, des Kapitels, des Stücks bzw. den Zeitcode aus. Beispiel: Zeitpunkt suchen Geben Sie „21020“ ein, wenn Sie eine Szene suchen möchten, die sich 2 Stunden, 10 Minuten und 20 Sekunden nach dem Anfang befindet. ◆ Wenn Sie einen Fehler gemacht haben Verwerfen Sie die Eingabe mit CLEAR und geben Sie eine andere Nummer bzw. einen anderen Zeitcode ein. Sie können die Wiedergabedauer und die Restspieldauer des aktuellen Titels, Kapitels bzw.
◆ Anzeige 2 Beispiel: Bei der Wiedergabe einer DVD-RW (VR-Modus) Original DVD-RW VR SP T1 0:00:45 1 DVD-Typ/-Format (Seite 21) 2 Titeltyp (Original oder Playlist) (Seite 17) 3 Wiedergabemodus Anzeigen der Wiedergabedauer im Display an der Vorderseite Die Informationen zur Wiedergabe und zur Wiedergabedauer, die am Fernsehschirm angezeigt werden, können Sie auch im Display an der Vorderseite anzeigen lassen. Drücken Sie mehrmals TIME/TEXT.
Hinweise • Je nach CD/DVD-Typ wird der CD/DVD-Text möglicherweise nicht angezeigt. • Mit diesem Recorder können Sie nur die erste Stufe von CD-Text, z. B. die Namen von CDs, anzeigen lassen. • Buchstaben und Symbole, die nicht angezeigt werden können, erscheinen als „*“. Auswählen des Tons Wiedergabe Wenn auf einer DVD VIDEO mehrere Audioformate aufgezeichnet sind (PCM, Dolby Digital, MPEG-Audio oder DTS), können Sie während der DVD-Wiedergabe das gewünschte Audioformat auswählen.
◆Bei der Wiedergabe einer DVD-RW im VR-Modus Die auf der DVD aufgezeichneten Tonspurentypen werden angezeigt. Die Standardeinstellung ist unterstrichen. Beispiel: • 1: Hauptton • 1: Nebenton • 1: Haupt/Nebenton ◆Bei der Wiedergabe einer CD Die Standardeinstellung ist unterstrichen. • Stereo: Standardton (stereo) • 1/L: Ton des linken Kanals (monaural) • 2/R: Ton des rechten Kanals (monaural) Hinweise • Bei manchen CDs können Sie das Audioformat möglicherweise nicht wechseln.
◆Raumklang Mithilfe der tatsächlich vorhandenen vorderen Lautsprecher (L, R) wird wie unten dargestellt auch der Klangeindruck von fünf Paaren hinterer Lautsprecher erzielt, ohne dass hintere Lautsprecher vorhanden sind. Diesen Modus sollten Sie wählen, wenn der Abstand zwischen dem linken und dem rechten vorderen Lautsprecher gering ist, wie z. B. bei den eingebauten Lautsprechern eines StereoFernsehgeräts.
Anzeigen der Untertitel Wenn auf einer DVD Untertitel in mehreren Sprachen aufgezeichnet sind, können Sie während der Wiedergabe die Sprache der Untertitel wechseln und die Untertitel jederzeit einoder ausblenden. Einstellen von Wiedergabebild und -ton Sie können die Qualität der vom Player ausgegebenen Video-/ Audiosignale einstellen, um die gewünschte Bild- bzw. Tonqualität zu erzielen. TOOL
◆ Y-Rauschmind. (Unterdrückung des Luminanzrauschens) Dient zum Reduzieren von Störrauschen im Luminanzelement des Videosignals. Einstellen der Tonqualität ◆ C-Rauschmind. (Unterdrückung des Chromarauschens) Dient zum Reduzieren von Störrauschen im Farbelement des Videosignals. a Drücken Sie TOOL. ◆ BNR (Unterdrückung der Blockbildung) Dient zum Reduzieren von Bildstörungen oder mosaikartigen Mustern im Bild. b Wählen Sie mit M/m die Option „Toneinstellungen“ aus und drücken Sie ENTER.
Vor dem Bearbeiten Bearbeiten einer DVD Im Folgenden werden die Grundlagen der DVD-Bearbeitung erläutert und die Bearbeitungsfunktionen für DVDs vorgestellt. Dieser Recorder bietet eine Vielzahl von Bearbeitungsfunktionen. Bevor Sie mit dem Bearbeiten beginnen, lesen Sie bitte das Folgende und informieren Sie sich, welche Bearbeitungsfunktionen für welche DVD-Typen zur Verfügung stehen.
Bearbeitungsoptionen bei DVD-RWs (VR-Modus) Dies ist nur ein Beispiel. Bei Playlists stehen Ihnen verschiedene Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung, die Sie auch im Zusammenhang mit Bearbeitungen eines Originals anwenden können. So können Sie bei der Bearbeitung von Playlists und Originalen ganz eigene Wege beschreiten. Die Titelliste (Playlist) enthält die Playlist-Titel auf der DVD.
Grundlegende Bearbeitungsfunktionen -RW.VR TITELLISTE Hinweise • Wenn „Auf diese Disc passen keine weiteren Daten.“ auf dem Bildschirm erscheint, löschen Sie vor dem Bearbeiten nicht benötigte Titel. • Bei DVD-Rs/DVD-RWs (Videomodus): Schließen Sie die DVD erst ab, wenn Sie alle Bearbeitungsvorgänge abgeschlossen haben. Eine abgeschlossene DVD lässt sich nicht mehr bearbeiten. • Bei Originaltiteln auf DVD-RWs (VR-Modus): Originaltitel bilden die Grundlage für das Erstellen einer Playlist.
c Wählen Sie mit M/m die Option „Schützen“ aus und drücken Sie ENTER. Die folgende Anzeige erscheint. Schützen AAB 13:00-14:00 Sie werden um Bestätigung gebeten. d Wählen Sie mit
c Wählen Sie mit M/m die Option „Titel löschen“ aus und drücken Sie ENTER. Die Anzeige zum Auswählen der zu löschenden Titel erscheint. Löschen einer Passage in einem Titel (A-B löschen) Titel löschen Wählen Sie die zu löschenden Titel aus. 1 AAB 13:00-14:00 15. 9 2 DEF 20:00-21:00 17. 9 3 AAB 9:00- 9:30 25. 9 4 GHI 20:00-20:30 25. 9 5 DEF 20:00-20:30 15.10 Abbrechen Über das Untermenü können Sie eine Passage in einem Titel löschen.
◆ Wenn der ausgewählte Titel in einer Playlist verwendet wird Wählen Sie „Beenden“. Einen Originaltitel, der in einer Playlist verwendet wird, können Sie nicht löschen. Wenn Sie eine Passage im Originaltitel löschen möchten, müssen Sie zuerst den Playlist-Titel löschen. Löschen Sie dann die Passage im Originaltitel. d Lassen Sie das Wiedergabebild anzeigen, legen Sie dabei mit H, X und m/M Punkt A (den Anfangspunkt der Passage) fest und drücken Sie dann ENTER.
Weitere Bearbeitungsfunktionen (Playlist-Bearbeitung) Im Folgenden wird das Erstellen einer Playlist erläutert. Im Anschluss werden die Bearbeitungsfunktionen behandelt, die im Zusammenhang mit Playlists zur Verfügung stehen. Playlist-Titel werden aus Szenen erstellt, bei denen es sich um ausgewählte Originaltitel oder um andere Playlist-Titel handeln kann. Da sich die Bearbeitung einer Playlist nicht auf den Originaltitel auswirkt, können Sie eine Playlist beliebig bearbeiten.
f Wählen Sie mit
n Wählen Sie mit
-RW.VR TITELLISTE PLAYLIST My Movies Teilen 1.5/4.7GB Sortieren 1 AAB 13:00-14:00 15. 9 Datum 2 DEF 20:00-21:00 17. 9 1 ABC 13:00-14:00 Nummer Titel 0:12:34 d Lassen Sie das Wiedergabebild anzeigen und verschieben dabei mit H, X und m/M die Stelle, an der der Titel geteilt werden soll. c Wählen Sie mit M/m die Option „Nummer“ aus und drücken Sie ENTER. e Wenn Sie die Stelle gefunden haben, drücken Sie ENTER. Sie werden um Bestätigung gebeten.
b Drücken Sie TOOL. Das Menü „Tool“ wird angezeigt. c Wählen Sie mit M/m „Kombinieren“ aus und drücken Sie ENTER. Die Anzeige zum Auswählen der Titel erscheint. Kombinieren Wählen Sie die zu kombinierenden Titel aus. 1 AAB 13:00-14:00 15. 9 2 DEF 20:00-21:00 17. 9 3 AAB 13:00-14:00 28. 9 4 AAB 13:00-14:00 5. 10 Abbrechen g Wählen Sie mit
Vor dem Aufnehmen/ Bearbeiten Sie können Aufnahmen von angeschlossenen Geräten wie einer digitalen Videokamera überspielen. Der Recorder ist mit einer Buchse DV IN ausgestattet, über die digitale Signale eingespeist werden können, sowie mit LINEBuchsen, über die analoge Signale eingespeist und ausgegeben werden können. Die Buchse DV IN an diesem Recorder entspricht dem i.LINKStandard. Sie können daran ein Gerät mit einer i.
c Schließen Sie mit Z das CD/DVD-Fach. Vornehmen der Anschlüsse DVD-Recorder an DV IN Warten Sie, bis „LOAD“ im Display an der Vorderseite ausgeblendet wird. Wenn Sie eine neue DVD einlegen, beginnt automatisch die Formatierung. Wenn Sie eine neue DVD-RW einlegen, wählen Sie das Aufnahmeformat, VR oder Video. d Legen Sie die DV-/Digital8-Kassette, von der Sie überspielen möchten, in die digitale Videokamera ein. Damit auf dem Recorder aufgenommen bzw.
Verfügbare DVAufnahmefunktionen Informationen zu „Programmen“ „Programme“ werden automatisch erstellt, wenn Sie eine Sofortaufnahme, eine programmgesteuerte Bearbeitung oder eine weiterführende programmgesteuerte Bearbeitung vornehmen. Diese Programme werden in der „DV-Bearb. liste“ (siehe unten) gespeichert und enthalten Bearbeitungsinformationen, also z. B. Angaben dazu, welche Szenen ausgewählt, verschoben oder gelöscht wurden.
Aufnehmen einer ganzen DV-/Digital8-Kassette (ONE TOUCH DUB) Sie können den gesamten Inhalt einer DV-/Digital8-Kassette mit einem einzigen Tastendruck auf ONE TOUCH DUB auf eine DVD überspielen. Während des gesamten Vorgangs steuert der Recorder die digitale Videokamera und die Aufnahme wird automatisch abgeschlossen. Sie können Szenen auf einer DV-/Digital8-Kassette auswählen und die ausgewählten Szenen automatisch auf eine DVD überspielen.
e Starten Sie mit H die Wiedergabe der Kassette in der digitalen Videokamera. Die Szene wird im Hintergrund wiedergegeben. Szene auswählen (IN-Punkt setzen) SYSTEM MENU IN 0:00:30 OUT – :– –:– –
i Wählen Sie mit
Weiter führende programmgesteuerte Bearbeitung Zum schnellen Überspielen einer DV-/Digital8-Kassette können Sie zunächst den gesamten Inhalt der Kassette auf eine DVDRW (VR-Modus) überspielen und dann auf der DVD die gewünschten Szenen suchen. Nachdem Sie die Szenen ausgewählt haben, können Sie eine andere DVD einlegen und die ausgewählten Szenen auf diese DVD überspielen. Bei Bedarf können Sie auch einen Playlist-Titel der ausgewählten Szenen auf der DVD-RW (VR-Modus) erstellen.
d Wählen Sie mit
f Wenn Sie mit dem Erstellen der Szenenliste fertig sind, wählen Sie mit
b Wählen Sie mit M/m die Option „DVBEARBEITUNG“ aus und drücken Sie ENTER. Das Menü „DV-Bearbeitung“ erscheint. DV-BEARBEITUNG Wählen Sie die Szenen aus, die vom DV-Band kopiert werden sollen. Bearbeiten Bearbeiten (mehr) DV-Bearb.liste c Wählen Sie mit M/m die Option „DVBearb.liste“ aus und drücken Sie ENTER. Das Menü „DV-Bearb.liste“ erscheint. Neben dem Programm, das der eingelegten DVD entspricht, erscheint eine DVD-Markierung.
B Wenn Sie um Bestätigung gebeten werden, wählen Sie mit
Erstellen einer Kopie der bearbeiteten Inhalte (Kopieren von Aufnahmen) Sie können Kopien der Programme in der DV-Bearbeitungsliste erstellen. Jedes Mal, wenn Sie eine DV-/Digital8-Kassette auf DVD überspielen, werden die Anfangs- und Endpunkte der ausgewählten Szenen als „Programm“ in einer DVBearbeitungsliste gespeichert. In der DV-Bearbeitungsliste können Sie ein Programm auswählen und anhand dieser Informationen dieselben Inhalte auf eine weitere DVD kopieren.
DV-Aufnahme Ändern Sie, wenn nötig, den Aufnahmemodus. Starten Sie dann mit "Starten" das Überspielen. SP Starten Abbrechen Aufnehmen von Geräten an den LINE IN-Buchsen g Wählen Sie mit
z Tipp Wenn das angeschlossene Gerät nur monauralen Ton ausgibt, verwenden Sie Audiokabel, die den monauralen Ton auf den linken und rechten Kanal verteilen (nicht mitgeliefert). e Drücken Sie mehrmals REC MODE, um den Aufnahmemodus auszuwählen. Der Aufnahmemodus wechselt folgendermaßen: HQ Hinweise • Schließen Sie die gelbe Buchse LINE IN (VIDEO) nicht an, wenn Sie ein S-Videokabel (nicht mitgeliefert) verwenden.
Die Struktur der Konfigurationsmenüs Einstellen des Geräts Systemmenü DVD Recorder Dual RW Compatible SYSTEM MENU TITELLISTE Titel wiedergeben, löschen oder bearbeiten TIMER TIMERLISTE DV-BEARBEITUNG KONFIGURATION Wählen Sie „KONFIGURATION“ Konfigurationsmenüs m 1. „Einstellungen“ (Seite 79) KONFIGURATION Einstellungen Kanaleinstellung Bild Liste der Kanäle Ton Uhr Funktionen Sprache Optionen Schnellkonf. 2.
Die Konfigurationsmenüs c Wählen Sie mit M/m eine der Optionen „Einstellungen“, „Bild“, „Ton“, „Funktionen“, „Optionen“ oder „Schnellkonf.“ und drücken Sie ENTER. Das ausgewählte Konfigurationsmenü erscheint. Beispiel: „Bild“ Wenn Sie mit den Konfigurationsmenüs arbeiten wollen, gehen Sie folgendermaßen vor.
Grundeinstellungen ◆Sendername Dient zum Eingeben bzw. erneuten Eingeben des Sendernamens. ◆Pay-TV/Canal+ Unter „Konfiguration - Einstellungen“ können Sie am Recorder grundlegende Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen werden beim Konfigurieren des Recorders vorgenommen. Wie Sie Änderungen an den Optionen vornehmen können, lesen Sie bitte unter „Weitere Anschlüsse und Einstellungen“ in der separaten Broschüre „Anschlüsse und Einstellungen“ nach.
Sprache ◆Bildschirmanzeige Dient zum Wechseln der Sprache für die Bildschirmanzeigen. Bildeinstellungen ◆DVD-Menü Dient zum Auswählen bzw. Wechseln der Sprache für das DVDMenü. ◆Ton Dient zum Wechseln der Sprache für den Ton. Bei „Original“ wird die Sprache ausgewählt, die auf der DVD Priorität hat. ◆Untertitel Dient zum Wechseln der Sprache für die auf der DVD aufgezeichneten Untertitel. Wenn Sie „Wie Ton“ wählen, wechselt die Sprache der Untertitel entsprechend der für die Tonspur ausgewählten Sprache.
Pausemodus (nur DVDs) Legt den Bildmodus für den Pausemodus fest. Auto Vollbild Bilder mit schnellen Bewegungen werden ohne Bildzittern wiedergegeben. Normalerweise sollten Sie diese Einstellung wählen. Bilder mit wenig Bewegung werden mit hoher Auflösung wiedergegeben. ◆AV-Ausgang3 Legt fest, wie Videosignale für die Buchse LINE 3/DECODER ausgegeben werden sollen. Video Videosignale werden ausgegeben. S-Video S-Videosignale werden ausgegeben.
Toneinstellungen Unter „Konfiguration - Ton“ können Sie den Ton auf die Wiedergabebedingungen und die bestehenden Anschlüsse einstellen. Wählen Sie im Konfigurationsmenü die Option „Ton“. Erläuterungen zu diesem Menü finden Sie unter „Die Konfigurationsmenüs“ (Seite 78). Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
Dolby Digital (nur DVDs) Wählt den Typ des Dolby Digital-Signals aus. D-PCM Dolby Digital Wählen Sie diese Option, wenn der Recorder an eine Audiokomponente ohne eingebauten Dolby Digital-Decoder angeschlossen ist. Mit den Einstellungen für die Option „Raumklang“ unter „Konfiguration - Ton“ können Sie festlegen, ob die Signale dem Dolby SurroundFormat (Pro Logic-Format) entsprechen sollen oder nicht (Seite 82).
3 Wählen Sie die Programmposition aus, für die Sie die Fernsehprogrammseite festlegen oder ändern wollen. • Die Nummer der Fernsehprogrammseite erscheint automatisch, wenn der Recorder sie erkennt (Beispiel: P301). Funktionen - Fernsehprogrammseite So P 301 Mo P 302 Di P 303 Mi P 304 Do P 305 Fr P 306 Sa P 307 Prog.
6 Wählen Sie mit M/m „Pegel“ aus und drücken Sie ENTER. Die Optionen für „Pegel“ werden angezeigt. Funktionen - Kindersicherung Pegel : Aus Aus Standard : Sonstige 8 Kennwort 7 6 5 4 7 Wählen Sie mit M/m die gewünschte Kindersicherungsstufe aus und drücken Sie dann ENTER. Die Einstellung der Kindersicherung ist damit abgeschlossen. Je niedriger der Wert, umso strenger ist die Kindersicherungsstufe.
◆Zu Bearb.liste hinzu Bei einer Sofortaufnahme von DV-/Digital8-Kassette wird automatisch ein Programm in der DV-Bearbeitungsliste generiert. Das so erstellte Programm können Sie zur weiteren Bearbeitung verwenden (siehe Seite 66). Ein Aus Bei einer Sofortaufnahme von DV-/Digital8Kassette wird automatisch ein Programm generiert. Es wird kein Programm generiert.
Befehlsmodus Dient zum Ändern des Befehlmodus am Recorder, wenn ein anderes DVD-Gerät auf den gleichen Befehlsmodus eingestellt ist. Stellen Sie den Befehlsmodusschalter an der Fernbedienung unbedingt auf den Wert ein, den Sie hier festlegen (siehe „Vorbereiten der Fernbedienung“ in der separaten Broschüre „Anschlüsse und Einstellungen“). DVD1 Wählen Sie diesen Modus, wenn der Standardbefehlsmodus zu Konflikten mit anderen DVD-Geräten führt.
Störungsbehebung Weitere Informationen Sollten am Recorder Störungen auftreten, versuchen Sie, diese anhand der folgenden Checkliste zu beheben, bevor Sie das Gerät zur Reparatur bringen. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler. Stromversorgung Das Gerät lässt sich nicht einschalten. , Überprüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt angeschlossen ist. Bild Es wird kein Bild angezeigt. , Schließen Sie das Verbindungskabel erneut fest an. , Die Verbindungskabel sind beschädigt.
Die Fernsehbilder sind verzerrt. , Ändern Sie die Ausrichtung der Fernsehantenne. , Stellen Sie das Bild ein (siehe die separate Broschüre „Anschlüsse und Einstellungen“). , Stellen Sie den Recorder und das Fernsehgerät weiter voneinander entfernt auf. , Das Fernsehgerät und gebündelte Antennenkabel, falls vorhanden, müssen sich weiter voneinander entfernt befinden. Fernsehkanäle können nicht gewechselt werden. , Stellen Sie den Eingangswählschalter auf TV.
, Im Gerät hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen. Nehmen Sie in diesem Fall die CD/DVD heraus und lassen Sie den Recorder dann etwa eine halbe Stunde lang eingeschaltet, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist (Seite 2). , Wenn die CD/DVD auf einem anderen Recorder aufgenommen wurde, kann der Recorder die CD/DVD nur wiedergeben, wenn sie abgeschlossen wurde (Seite 35). Die CD/DVD wird nicht von vorne wiedergegeben. , Die Wiedergabefortsetzung wurde aktiviert (Seite 42).
Frühere Aufnahmen wurden gelöscht. Die Anzeige TIMER REC blinkt. , Daten, die mit einem PC auf eine DVD aufgenommen wurden, werden von der DVD gelöscht, wenn diese eingelegt wird. , Auf der DVD ist nicht genug Platz oder die DVD enthält über 99 Titel. Legen Sie eine bespielbare DVD ein und schalten Sie den Recorder aus. , In den Recorder ist keine bespielbare DVD eingelegt. Die PDC/VPS-Funktion funktioniert nicht. , Überprüfen Sie, ob Uhrzeit und Datum richtig eingestellt sind.
Nichts erscheint im Display an der Vorderseite. , Die Option „Anzeige“ in „Konfiguration - Optionen“ ist auf „Aus“ gesetzt (Seite 86). Fünf Ziffern oder Buchstaben erscheinen im Display an der Vorderseite. , Die Selbstdiagnosefunktion wurde aktiviert (siehe die Tabelle auf Seite 92). Das CD/DVD-Fach öffnet sich nicht, wenn Sie Z (Öffnen/Schließen) drücken. , Es kann einige Sekunden dauern, bis sich das CD/DVDFach öffnet, nachdem Sie eine DVD bespielt oder bearbeitet haben.
Technische Daten System Laser Halbleiter-Laser Kanalbereich PAL/SECAM (B/G, D/K, I, L) VHF: E2 bis E12, R1 bis R12, F1 bis F10, Italien A bis H, Irland A bis J, Südafrika 4 bis 13 UHF: E21 bis E69, R21 bis R69, B21 bis B69, F21 bis F69 CATV: S01 bis S05, S1 bis S20, Frankreich B bis Q HYPER: S21 bis S41 Bildempfang: Frequenz-SynthesizerSystem Tonempfang: Split-Carrier-System Antennenausgang asymmetrische Antennenbuchse, 75 Ohm Timer Uhr: Quartz-Locked-System Zeitangabe: 24-Stunden-Format (digital) Dauer de
Informationen zu i.LINK Bei der Buchse DV IN an diesem Recorder handelt es sich um eine i.LINK-kompatible DV IN-Buchse. In diesem Abschnitt werden der i.LINK-Standard und seine Merkmale beschrieben. Was ist i.LINK? i.LINK ist eine digitale, serielle Schnittstelle zur Übertragung von digitalen Video-, Audio- und anderen Daten in beiden Richtungen zwischen Geräten mit i.LINK-Buchsen sowie zum Steuern anderer Geräte. i.LINK-kompatible Geräte können über ein einziges i.LINKKabel miteinander verbunden werden.
Glossar CPRM (Seite 21) CPRM (Content Protection for Recordable Media - Inhaltsschutz für beschreibbare Datenträger) ist eine Codiertechnologie zum Urheberrechtsschutz von Bildern. Dolby Digital (Seite 83) Dolby Surround (Pro Logic) (Seite 83) Eine Technologie zur Tonsignalverarbeitung, die Dolby Laboratories für den Raumklang entwickelt hat. Wenn das Eingangssignal Raumklangkomponenten enthält, werden im Zuge der Pro LogicVerarbeitung Signale für Lautsprecher vorne, in der Mitte und hinten ausgegeben.
Liste der Sprachcodes Näheres finden Sie auf Seite 47, 50, 80. Die Schreibung der einzelnen Sprachen entspricht der ISO-Norm 639: 1988 (E/F).
Index Die Indexeinträge in Anführungszeichen erscheinen in den Bildschirmanzeigen.
V Verfügbarer Platz 22 Videomodus 52 VPS 28 VR-Modus (Video Recording-Modus) 22, 53 W Weiter führende programmgesteuerte Bearbeitung 69 „Werkseitig“ 87 Wiedergabe 38 Aufgenommenen Titel auswählen 42 Einzelbildwiedergabe 41 Erneute Wiedergabe 41 Geeignete CDs/DVDs 38 Schnelles Vorwärts-/Rückwärtssuchen 41 Wiedergabe in Zeitlupe 41 Wiedergabefortsetzung 42 Wiedergabefortsetzung 42 Z Zeitanpassung 28 Zoom 43 „Zu Bearb.
Kurzanleitung zu DVD-Typen : Ideal geeignet. : Geeignet. : Einige Funktionen sind eingeschränkt. Wählen Sie die DVD (DVD-R, DVD+RW oder DVD-RW) und das Aufnahmeformat (VR-Modus oder Videomodus für DVDRWs) anhand der folgenden Übersicht aus. Auf allen DVDs können Sie bis zu sechs Stunden aufnehmen. : Nicht geeignet.