Operation Manual

94
Informationen zu i.LINK
Informationen zu i.LINK
Bei der Buchse DV IN an diesem Recorder handelt es sich um
eine i.LINK-kompatible DV IN-Buchse. In diesem Abschnitt
werden der i.LINK-Standard und seine Merkmale beschrieben.
Was ist i.LINK?
i.LINK ist eine digitale, serielle Schnittstelle zur Übertragung
von digitalen Video-, Audio- und anderen Daten in beiden
Richtungen zwischen Geräten mit i.LINK-Buchsen sowie zum
Steuern anderer Geräte.
i.LINK-kompatible Geräte können über ein einziges i.LINK-
Kabel miteinander verbunden werden. Mithilfe dieser Technik
können Steuersignale und Daten zwischen verschiedenen
digitalen AV-Geräten ausgetauscht werden. Wenn zwei oder
mehr i.LINK-kompatible Geräte in einer Reihenschaltung mit
diesem Recorder verbunden sind, können Steuersignale und
Daten nicht nur mit dem direkt an diesen Recorder
angeschlossenen Gerät ausgetauscht werden, sondern über das
direkt angeschlossene Gerät auch mit den anderen Geräten.
Zu beachten ist jedoch, dass die Steuerung anderer Geräte je
nach den Merkmalen und technischen Eigenschaften der
angeschlossenen Geräte variieren kann und dass der Austausch
von Steuersignalen und Daten bei manchen angeschlossenen
Geräten unter Umständen gar nicht möglich ist.
Hinweis
Normalerweise kann nur ein Gerät über ein i.LINK-Kabel (DV-
Verbindungskabel) an diesen Recorder angeschlossen werden. Wenn
Sie ein i.LINK-kompatibles Gerät mit zwei oder mehr i.LINK-Buchsen
(DV-Buchsen) an diesen Recorder anschließen, schlagen Sie bitte in der
Bedienungsanleitung zu dem anzuschließenden Gerät nach.
Die Bezeichnung „i.LINK“
i.LINK ist eine gängige Bezeichnung für die von SONY
entwickelte IEEE 1394-Norm für Datentransportbusse. Diese
Norm wird von vielen Unternehmen unterstützt.
IEEE 1394 ist ein internationaler Standard des Institute of
Electrical and Electronics Engineers.
i.LINK-Baudrate
Die maximale i.LINK-Baudrate hängt von den Geräten ab. Drei
maximale Baudraten sind definiert:
S100 (ca. 100 Mbps*)
S200 (ca. 200 Mbps)
S400 (ca. 400 Mbps)
Die Baudrate ist in den „Technische Daten“ in den
Bedienungsanleitungen zu den jeweiligen Geräten angegeben.
Bei einigen Geräten befindet sich diese Angabe auch neben der
i.LINK-Buchse.
Die maximale Baudrate von Geräten, wie z. B. diesem
Camcorder, bei denen die Baudrate nicht angegeben ist,
entspricht „S100“.
Wenn Geräte mit unterschiedlicher Baudrate miteinander
verbunden werden, kann die tatsächliche Baudrate von der
angegebenen abweichen.
* Was ist Mbps?
Mbps ist die Abkürzung für Megabit pro Sekunde und gibt an, wie
viele Daten in einer Sekunde gesendet oder empfangen werden
können. Bei einer Baudrate von 100 Mbps können z. B. 100 Megabit
Daten in einer Sekunde gesendet werden.
i.LINK-Funktionen bei diesem
Recorder
Dieser Recorder kann an ein anderes Videogerät mit DV-
Buchsen angeschlossen werden (siehe Seite 63).
An der DV-Buchse an diesem Recorder können nur DVC-SD-
Signale eingespeist werden. Es können keine Signale
ausgegeben werden. Die DV-Buchse akzeptiert keine MICRO
MV-Signale von Geräten wie z. B. einer digitalen MICRO MV-
Videokamera mit einer i.LINK-Buchse.
Weitere Hinweise dazu finden Sie auf Seite 63.
Einzelheiten zu den Sicherheitsmaßnahmen beim Anschließen
dieses Recorders schlagen Sie bitte auch in den
Bedienungsanleitungen zu den anzuschließenden Geräten nach.
Erforderliches i.LINK-Kabel
Verwenden Sie für DV-Aufnahmen das i.LINK-Kabel von Sony
(4-polig-zu-4-polig).
i.LINK und sind Warenzeichen.