Operation Manual

52
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem Dial-Timer (nur SLV-SE830D/E)
Hinweise
Wenn mit dem ShowView-System oder über das Menü TIMER-AUFNAHMEN
bereits acht Aufnahmen programmiert wurden, erscheint etwa fünf Sekunden lang
„FULL“ im Display.
Die Anzeige blinkt im Display, wenn Sie in Schritt 9 den Einstellvorgang
beenden und keine Kassette eingelegt ist.
Wenn Sie die Uhrzeit mit Hilfe der automatischen Uhreinstellfunktion einstellen
und AUTOM. ZEITEINST. auf EIN gesetzt ist, wird die Uhr unabhängig von den
mit dem Dial-Timer vorgenommenen Einstellungen gemäß dem eingehenden
Zeitsignal eingestellt. Achten Sie also darauf, die automatische
Uhreinstellfunktion richtig einzustellen.
Falls die Zeit falsch eingestellt ist, erscheint in Schritt 9 „ERROR“ im Display.
Wiederholen Sie die Timer-Einstellung ab Schritt 1.
Die Bandgeschwindigkeit kann mit dem Dial-Timer nicht auf AUTO eingestellt
werden. Um AUTO auszuwählen, stellen Sie die Bandgeschwindigkeit im Menü
TIMER-AUFNAHMEN ein (siehe Seite 64).
Der Demo-Modus
Die Funktion Dial-Timer umfasst auch einen Demo-Modus, mit dem der Benutzer,
z. B. ein Vertriebsbeauftragter, mehr als acht Beispiele für Timer-Aufnahmen
programmieren kann, wenn er die Einstellung mit dem Dial-Timer demonstriert.
Damit wird der Hinweis „FULL“ deaktiviert, der erscheint, wenn bereits acht
Aufnahmen programmiert wurden. Verwenden Sie den Demo-Modus nicht, wenn Sie
Timer-Aufnahmen durchführen wollen. Anderenfalls sind die Einstellungen unter
Umständen nicht genau.
So aktivieren Sie den Demo-Modus
Drücken Sie X (Pause) am Videorecorder
, während Sie DIAL TIMER
drehen. „DEMO“ erscheint einige Sekunden lang im Display.
So beenden Sie den Demo-Modus
Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie das Netzkabel. Auch wenn der
Demo-Modus nun deaktiviert ist, bleiben die während des Demo-Modus
eingegebenen Timer-Einstellungen gespeichert. Löschen Sie also diese
Timer-Einstellungen manuell, bevor Sie nach dem erneuten Anschließen des
Netzkabels den Dial-Timer oder eine andere Timer-Methode benutzen (siehe
Seite 64).