User Guide

46
Zusätzliche Informationen
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Kartenfernbedienung
Legen Sie die Kartenfernbedienung
keinesfalls auf dem Armaturenbrett, dem
Lenkrad oder an anderen Stellen ab, wo sie
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
sein kann. Insbesondere im Sommer sind
an den genannten Stellen extrem hohe
Temperaturen möglich, durch die sich die
Kartenfernbedienung verformen kann.
Beim Parken des Fahrzeugs im prallen
Sonnenschein nehmen Sie bitte die
Kartenfernbedienung aus ihrem Halter und
bewahren Sie sie im Handschuhfach oder
an einem anderen geschützten Ort auf.
Bei direkter Sonneneinstrahlung werden die
Steuersignale der Kartenfernbedienung u.U.
nicht einwandfrei vom Gerät registriert. In
solch einem Fall verringern Sie den Abstand
zwischen der Kartenfernbedienung und
dem Fernbedienempfänger an der
Frontplatte des Geräts.
Umgang mit dem LCD-Display
Drücken Sie keinesfalls fest auf das LCD-
Display am Monitor, da sonst verzerrte
Bildwiedergabe oder Störungen möglich
sind. Das Bild kann unscharf oder das
LCD-Display beschädigt werden.
Reinigungshinweise
Reinigen Sie das LCD-Display mit einem
leicht angefeuchteten weichen Tuch
–Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel
wie Waschbenzin, Farbverdünner oder
handelübliche Reinigungs- oder
Antistatiksprays.
Betreiben Sie das Gerät keinesfalls bei
Temperaturen unter 5 oder über 45 °C.
Nach dem Parken an einem kalten oder
heißen Ort wirkt das Bild u.U.
verschwommen. Das ist jedoch kein
Anzeichen für ein Störung. Sobald die
Temperatur im Fahrzeug wieder
Normalwert angenommen hat, wird auch
die Bildwiedergabe wieder einwandfrei sein.
Auf dem Monitor erscheinen u.U. ein paar
blaue oder rote ortsfeste Punkte. Diese
sogenannten „Hellpunkte“ können bei jeder
Flüssigkristallanzeige auftreten.
LCD-Displays sind äußerst komplexe
Komponenten, wobei bei der Herstellung
99,99 % der Displaysegmente makellos
ausfallen. Allerdings besteht die Möglichkeit,
dass 0,01 % der Segmente defekt sind und
nicht richtig aufleuchten. Diese Fehlstellen
beeinträchtigen aber die Bildwiedergabe in
keiner Weise.
Austausch der Lithium-Batterie
Unter normalen Bedingungen haben die
Batterien eine Lebensdauer von einem Jahr (je
nach Gebrauchsbedingungen auch kürzer). Mit
schwächer werdender Batterie verkürzt sich
auch die Reichweite der Kartenfernbedienung.
Tauschen Sie die Batterie gegen eine neue
Lithium-Batterie CR2025 aus. Bei Verwendung
einer andersartigen Batterie droht Brand- oder
Explosionsgefahr.
Hinweise zur Lithium-Batterie
Bewahren Sie die Lithium-Batterie so auf,
dass sie dem Zugriff von Kindern entzogen
ist. Sollte eine Lithium-Batterie verschluckt
werden, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.
•Wischen Sie die Batterie mit einem
trockenen Tuch ab, damit guter elektrischer
Kontakt sichergestellt ist.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterie
unbedingt auf richtige Polung.
Halten Sie die Batterie nicht mit einer
Metallpinzette, da sonst ein Kurzschluss
möglich ist.
VORSICHT
Die Batterie kann bei unsachgemäßer
Handhabung bersten.
Sie darf auf keinen Fall aufgeladen, zerlegt,
oder zur Entsorgung in offenes Feuer
geworfen werden.
Weitere Merkmale
Plusseite (+) nach oben