Owner's manual

2
ZU HOHER LUFTDRUCK. Kann Verletzungen, Pumpenschäden oder Sachschäden verursachen.
 Der auf der Pumpe angegebene maximale Einlassdruck darf nicht überschritten werden.
 Sicherstellen, dass die Medienschläuche und anderen Komponenten dem von dieser Pumpe erzeugten Flüssigkeitsdruck standhalten können. Alle
Schläuche auf Schäden und Verschleiß prüfen. Sicherstellen, dass das Dispensgerät sauber ist und vorschriftsmäßig funktioniert.
Betriebs- und Sicherheitsinformationen
STATISCHE FUNKEN. Können Explosionen auslösen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Die Pumpe
und das Pumpensystem erden
.
 Pumpen aus für Masseanschluss geeignetem Acetal: Die vorgesehene Pumpenmasseöse verwenden. An einen Draht mit einem Minimaldurchmesser
von AWG 12 (Satz mitgeliefert) und diesen an eine gute Massestelle anschließen (Details sind auf Seite 4 aufgeführt).
 Funken können brennbare Stoffe und Dämpfe entzünden.
 Das Pumpensystem und der besprühte Gegenstand müssen geerdet sein, wenn brennbare Stoffe wie Farben, Lösungsmittel, Lacke usw. gepumpt,
gespült, umgewälzt oder gesprüht werden, oder wenn diese Stoffe an einem Ort verwendet werden, an dem die Atmosphäre eine spontane Entzündung
ermöglicht. Dispensventil oder -gerät, Behälter, Schläuche und alle Gegenstände, an die das Medium gepumpt wird, erden.
 Pumpe, Anschlüsse und alle Kontaktstellen sichern, um Vibrationen und die Entstehung von Kontaktfunken oder statischen Funken zu vermeiden.
 In der Bauordnung und Elektrikvorschriften spezielle Erdungsanforderungen nachschlagen.
 Nach der Erdung muss der Stromdurchgang zur Massestelle in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Von jeder Komponente (z. B. Schläuche,
Pumpe, Schellen, Behälter, Sprühpistole usw.) mit einem Ohmmeter zur Massestelle prüfen, um Stromdurchgang sicherzustellen. Das Ohmmeter sollte
maximal 0,1 Ohm anzeigen.
 Wenn möglich das Ende des Auslassschlauchs, Dispensventil oder -geräts in das abzugebende Medium eintauchen. (Freie Strömung des abgegebenen
Mediums vermeiden.)
 Schläuche mit einem integrierten Statikdraht verwenden.
 Für angemessene Entlüftung sorgen.
 Entflammbare Stoffe/Gegenstände von Hitze, offenen Flammen und Funken fernhalten.
 Behälter bei Nichtgebrauch verschlossen halten.
PUMPENABLUFT KANN SCHADSTOFFE ENTHALTEN. Diese können schwere Verletzungen verursachen. Abluft aus dem
Arbeitsbereich und von Personal weg abführen.
 Sollte eine Membran bersten, kann Medium aus dem Abluftschalldämpfer geschleudert werden.
 Die Abluft an einen sicheren Ort abführen, wenn gefährliche oder entzündliche Medien gepumpt werden.
 Einen geerdeten Schlauch mit einem Mindestinnendurchmesser von 9,5 mm (3/8 Zoll) zwichen Pumpe und Schalldämpfer verwenden.
GEFÄHRLICHER DRUCK. Kann schwere Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Pumpe, Schläuche oder Dispensventil nicht
instandhalten oder reinigen, wenn das System unter Druck steht.
 Die Luftversorgungsleitung abtrennen und den Druck im System abbauen, indem das Dispensventil oder -gerät geöffnet und/oder der Auslassschlauch
bzw. die Auslassleitung behutsam und langsam von der Pumpe gelöst wird.
GEFÄHRLICHE MEDIEN. Können schwere Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Eine Pumpe, die Gefahrenstoffe enthält, darf
nicht an das Werk oder ein Servicecenter zurückgeschickt werden. Sichere Handhabungsverfahren müssen lokale und nationale Gesetze und
Sicherheitsvorschriften erfüllen.
 Vom Lieferanten sind Materialdatenblätter für alle Medien zu beschaffen, damit die vorgeschriebenen Handhabungsanweisungen befolgt werden können.
EXPLOSIONSGEFAHR. Modelle mit Aluminiumteilen dürfen mit 1,1,1-trichloroethan, Methylenchlorid oder anderen halogenierten
Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln nicht verwendet werden, da sie reagieren und explodieren könnten.
 Den Druckluftantrieb, die Flüssigkeitskappen, Verteiler und alle benetzten Teile prüfen, um deren Verträglichkeit mit dieser Sorte von Lösungsmitteln
sicherzustellen.
Die chemische Verträglichkeit der benetzten Pumpenteile und des gepumpten, gespülten oder umgewälzten Mediums sicherstellen. Die
chemische Verträglichkeit kann sich abhängig von Temperatur und Konzentration der Chemikalie(n) im gepumpten, gespülten oder umgewälzten Medium
ändern. Für spezielle Flüssigkeitsverträglichkeit beim Chemikalienhersteller nachfragen.
Die Maximaltemperaturen basieren nur auf mechanischen Belastungen. Bestimmte Chemikalien verringern die maximale sichere
Betriebstemperatur beachtlich. Die chemische Verträglichkeit und Temperaturgrenzwerte beim Chemikalienhersteller nachfragen.
Sicherstellen, dass das gesamte Bedienungspersonal dieses Geräts in sichere Arbeitspraktiken eingewiesen wurde, mit den
Einsatzmöglichkeiten dieses Geräts vertraut ist und nach Bedarf Sicherheitsbrille/Sicherheitsausrüstung trägt.
Die Pumpe nicht als Träger des Rohrleitungssystems verwenden. Darauf achten, dass die Systemkomponenten angemessen abgestützt
sind, um Spannungen in den Pumpenteilen zu vermeiden. Saug- und Auslassanschlüsse müssen flexibel sein (Schläuche), dürfen nicht starr verrohrt werden
und müssen mit dem gepumpten Medium verträglich sein.
Unnotwendige Beschädigung der Pumpe vermeiden. Die Pumpe nicht längere Zeit ohne Medium betreiben.
 Die Druckluftleitung von der Pumpe abtrennen, wenn das System längere Zeit nicht betrieben wird.