Owner's manual

3
Nur Original-Sotera-Ersatzteile verwenden, um verträgliche Drucknennwerte und die längstmögliche Standzeit zu gewährleisten.
Die Pumpe muss in vertikaler (aufrechter) Ausrichtung eingebaut werden. Die Pumpe kann eventuell nicht vorschriftsmäßig vorgefüllt
werden, wenn die Kugeln beim Anfahren nicht durch Schwerkraft in ihren Sitzen liegen.
Alle Befestigungsteile und Ringe vor dem Betrieb erneut festziehen. Kriechen von Gehäuse- und Dichtungswerkstoffen kann zum
Lockerwerden von Befestigungsteilen und Ringen führen. Alle Befestigungsteile und Ringe erneut festziehen, um Flüssigkeits- und Luftlecks vorzubeugen
(Drehmomentwerte sind auf Seite 8 aufgeführt).
Die entsprechenden Achtungsaufkleber am Pumpenauslassverteiler anbringen (die Aufkleber werden in vier Sprachen geliefert: Teile-Nr.
LB000646-000).
Ersatz-Achtungsaufkleber sind auf Anfrage erhältlich. Ersatzaufkleber können unter Angabe der obigen Teilenummer bestellt werden.
Allgemeine Beschreibung
Die Sotera Membranpumpe bietet höchste Fördermenge auch bei geringem Luftdruck und es sind zahlreiche Werkstoffe erhältlich, um Verträglichkeit mit vielen
Medien zu gewährleisten. Das kann in der Modell- und Optionstabelle nachgeschlagen werden. Sotera Pumpen sind mit einem modularen Druckluftmotor und
Flüssigkeitsabschnitten ausgerüstet, die abwürgefrei arbeiten.
Druckluft-Doppelmembranpumpen nutzen das Druckdifferenzial in den Luftkammern, um abwechselnd eine Saug- und Druckwirkung in den
Flüssigkeitskammern zu erzeugen. Rückschlagkugeln sorgen für die Flüssigkeitsströmung in eine Richtung.
Der Pumpenschaltvorgang beginnt, sobald Luftdruck beaufschlagt wird. Während des Schaltvorgangs wird der Leitungsdruck aufgebaut und beibehalten. Wenn
der maximale Leitungsdruck erreicht wurde, stoppt der Schaltvorgang (Dispensgerät geschlossen). Die Pumpe nimmt den Schaltvorgang nach Bedarf wieder auf
(wenn das Dispensgerät geöffnet und geschlossen wird).
Anforderungen an Druckluft und Schmierung
ZU HOHER LUFTDRUCK Kann Pumpenschäden, Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
 In der Luftversorgungsleitung muss ein Filter verwendet werden, der Teilchen mit einer Größe von mindestens 50 µm abscheiden kann. Es ist keine
Schmierung erforderlich, ausgenommen das O-Ring-Schmiermittel, das bei der Montage aufgetragen wird.
 Falls geschmierte Druckluft verwendet wird, ist sicherzustellen, dass diese mit den O-Ringen und Dichtungen im Druckluftmotorabschnitt der Pumpe
verträglich ist.
Einbauinformationen
Im System ist eine Schnellverschluss-Kupplung (D) erforderlich, damit Luft zwischen diesem Ventil und der Pumpe abgeblasen werden
kann. Eingeschlossene Luft kann zu unerwarteten Pumpenschaltvorgängen führen, die schwere Verletzungen, einschließlich Verspritzen
von gefährlicher Flüssigkeit in die Augen oder auf die Haut, oder Verunreinigung durch gefährliche Flüssigkeiten verursachen kann.
Die Pumpenabluft kann Schadstoffe enthalten. Sie muss an einen abgelegenen Bereich abgeführt werden, wenn die Schadstoffe die
Flüssigkeitsversorgung beeinträchtigen können. Lesen Sie dazu die Informationen unter Abführen der Abluft auf Seite 4.
Einbau der Druckluftleitung
Die Druckluftleitungen sind wie unten abgebildet einzubauen. Alle Leitungen und Zubehörteile müssen sicher an der Wand oder an Halterungen montiert
werden. Die Verwendung eines Druckreglers ist zwingend vorgeschrieben; Der MAXIMALE LEITUNGSDRUCK BETRÄGT 100 psi (6,9 bar).
 Die Druckluftversorgung muss wie folgt
mit der AOD-Pumpe verbunden
werden:
 Starre
Druckluftversorgungsleiungen
müssen gemäß geltenden
Vorschriften (A) verrohrt und an
Wandhalterungen oder
Halterungen befestigt werden.
 Es muss ein Druckluft-
Absperrventil (B) eingebaut
werden, um die Wartung und
Instandsetzung der Pumpe zu
ermöglichen.
 Es muss ein Luftfilter/Regler (C)
(KITS05FRH) eingebaut werde,
der die Luftversorgung zur Pumpe
regelt und filtriert (die
Pumpendrehzahl kann auch mit
Hilfe dieser Vorrichtung geregelt
werden).
 Zwischen der Flexleitung und dem
Luftregler/Filter muss eine
Schnellverschluss-Kupplung (D) eingebaut werden; diese dient zum Abblasen von eingeschlossener Luft bei Wartungsarbeiten.
 Zwischen dem Absperrventil (B) und dem Luftfilter/Regler (C) muss ein biegsamer Schlauch (E) installiert werden. KEINE starren
Druckluftleitungen an die Pumpe anschließen; beim Pumpenbetrieb entstehende Vibrationen könnten die Pumpe und/oder Luft-
und Flüssigkeitsleitungen beschädigen.
C
A
B
D
E
Betriebs- und Sicherheitsinformationen (Forts.)