Operation Manual

17
14 FADER
Der 100mm-FADER ermöglicht präzise Pegeleinstellung und Abmischung der Quellsignale zu den gewählten
Ausgängen. Um den vollen Faderweg zu nutzen, muß die Eingangsempfindlichkeit korrekt eingestellt sein.
Lesen Sie zur korrekten Anpassung “INBETRIEBNAHME” auf Seite 31.
15 DIREKTAUSGANG (rückseitiges Anschlußfeld)
Alle Kanäle haben einen eigenen Direktausgang zum Anschluß an externe Geräte wie Bandmaschinen oder
Effektprozessoren.
Wenn das Mischpult im PFL-Modus ist, kann der direkte Ausgangspegel durch Drücken der SOLO-Taste des
gewünschten Kanals pre-fade abgehört werden; er kann dabei auf der Aussteuerungsanzeige überwacht
werden.
16 DIR PRE
Die Direktausgänge liegen als Effekt-Sends und für Studio-Aufnahmen POST-FADE, für Live-Aufnahmen können
sie mit dem DIR PRE-Taster individuell PRE-FADE geschaltet werden, damit ihr Pegel vom PA-Mix nicht beeinflußt
ist.
17 Einschleifweg (rückseitiges Anschlußfeld)
Der unsymmetrische Einschleifweg liegt vor der Entzerrung und dient zum Anschluß von Limitern, Kompressoren,
und anderen Geräten zur Signalbearbeitung innerhalb des Signalwegs.
Seine Stereoklinkenbuchse wird normalerweise umgangen; bei angeschlossenem Stecker wird der Signalweg
unmittelbar vor der Entzerrung unterbrochen.
Das Send-Signal kann als alternativer Direktausgang vor dem Fader und der Entzerrung (pre-fade, pre-EQ)
abgegriffen werden; dazu ist ein Kabel nötig, bei dem Spitze und Ring kurzgeschlossen sind, um den Signalfluß
nicht zu unterbrechen (s.u.).
Inserts können auch als Send und Return zu einem Tonbandgerät genutzt werden.