Operation Manual
19
1 AUX-MASTER
Die drei AUX-Ausgänge besitzen jeweils einen Master-Regler mit zugehörigem AFL-Taster, der den Ausgangspegel
der kombinierten Kanalsignale bestimmt. Während die PFL-Tasten der Kanäle Abhören pre-fade ermöglichen,
erlaubt die AFL-Taste bei gewählter PFL-Funktion (über den SOLO MODE-Schalter) Abhören des AUX-Ausgangs
nach dem Master-Regler. Dabei wird das AUX-Ausgangssignal auf MONITOR oder Kopfhörer gelegt, alle
anderen gewählten Signale stummgeschaltet, und die Aussteuerungsanzeige repräsentiert die PFL/AFL-
Signalstärke. Die PFL/AFL-LED leuchtet, wenn ein PFL- oder AFL-Taster gedrückt ist; wird er gelöst, wechselt
der Monitor zurück zur vorherigen Quelle.
2 FX-MASTER
Der FX-Masterregler bestimmt den Pegel der FX-Sends der Kanäle vor dem Eingang des digitalen LEXICON®-
Effektprozessors. Die zugehörige AFL-Taste ermöglicht Abhören des Signals wie bei den AUX-Mastern (s.o.).
Hinweis: bei gedrückter FX-AFL-Taste dient die Aussteuerungsanzeige zur Überwachung des Lexicon-
Eingangspegels.
3 SUB MASTER-FADER und AUSGÄNGE
Die SUB MASTER-Fader bestimmen den Pegel der Ausgänge SUB L & R. Er sollte bei korrekter GAIN-Einstellung
möglichst nahe ‘0’ sein, um den gesamten Faderweg ausnutzen zu können.
4 SUB-TO-MIX
Der SUB-Mix bietet alternative Mixer-Ausgänge, und bei dedrückter SUB TO MIX-Taste regeln die beiden
Masterfader SUB L & R eine Kombination von Eingangskanälen, die als Subgruppe dem Hauptmix hinzugefügt
werden.
5 SUB INSERTS
Der unsymmetrische Einschleifweg liegt vor dem Fader und dient zum Anschluß von Limitern, Kompressoren,
Equalisern und anderen Geräten zur Signalbearbeitung innerhalb des Signalwegs.
Seine Stereoklinkenbuchse wird normalerweise umgangen; bei angeschlossenem Stecker wird der Signalweg
unterbrochen.
6 MIX MASTER-FADER und AUSGÄNGE
Die MASTER-Fader bestimmen den Pegel der Ausgänge MIX L & R. Er sollte bei korrekter GAIN-Einstellung
möglichst nahe ‘0’ sein, um den gesamten Faderweg ausnutzen zu können.
Der MONO-Summenausgang faßt die Ausgangssignale Mix L und R zusammen.
7 MIX INSERTS
Der unsymmetrische Einschleifweg liegt vor dem Fader und dient zum Anschluß von Limitern, Kompressoren,
Equalisern und anderen Geräten zur Signalbearbeitung innerhalb des Signalwegs.
Seine Stereoklinkenbuchse wird normalerweise umgangen; bei angeschlossenem Stecker wird der Signalweg
unterbrochen.










