HANDBUCH 1
WICHTIG Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Mischpult zum ersten Mal in Betrieb nehmen. © Harman International Industries Ltd. 2003 / Audio Pro Heilbronn Elektroakustik GmbH 2003 Alle Rechte vorbehalten Teile dieses Produkts obliegen dem Schutz weltweit angemeldeter Patente. Part No. ZM0298-01 Auflage: 1 Soundcraft ist ein Handelsunternehmen von Harman International Industries Ltd.
INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE .......................... 4 Einleitung ................................................................ 7 Kurzanleitung .......................................................... 8 Anmerkung zu den Kanälen...................................... 14 Vorder- und Rückseite ............................................ 15 Mastersektion im GigRac 600 ................................. 18 Mastersektion im GigRac 300 .................................
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE HINWEISE • Um Brandgefahr zu vermeiden, dürfen Sie die Hauptsicherung nur durch eine andere Sicherung ersetzen, die den auf der Rückseite des Produkts angegebenen Werten entspricht. • ATTENTION: - Afin de réduire le risque de feu remplacer seulement avec fusible de même type. • AUSWAHL DER SPANNUNGSVERSORGUNG Diese Einstellung kann NICHT vom Anwender verändert werden. Die Geräte können wahlweise mit einer Spannung von 230V AC oder 115V AC ±10% betrieben werden..
Sofern die farbliche Kennzeichnung der Adern Ihres Netzkabels nicht mit den Anschlüssen der Netzbuchse übereinstimmt, gehen Sie folgendermaßen vor: Die grün-gelbe Ader muss mit der Netzklemme "E" verbunden werden, die zudem durch das Erdungs-/Massesymbol gekennzeichnet ist: Die blaue oder weiße Ader wird mit der Netzklemme verbunden, die mit dem Großbuchstaben N gekennzeichnet ist. Die braune oder schwarze Ader wird mit der Netzklemme verbunden, die mit dem Großbuchstaben L gekennzeichnet ist.
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Kabel und Hardware. • Entfernen Sie das Netzkabel im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen werden. • Wenden Sie sich im Servicefall ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal.
Einleitung Zuerst möchten wir Ihnen danken, dass Sie sich für den Soundcraft GigRac entschieden haben. Wir wünschen Ihnen, dass Sie ihn viele Jahre erfolgreich in Praxis einsetzen können! Merkmale • • • • • • • • • • • • • • • • 8 Mikrofoneingänge 48V Phantomspeisung für Kondensatormikrofone (nur Eingänge 1-4) PAD-Schalter zur Dämpfung lauter Eingangssignale (nur Eingänge 1-4) 4 Stereo-kompatible Eingänge Regler für Treble und Bass Separate Volume-Regler für die Monitor-Lautstärke in jedem Kanal.
Kur zanleitung Kurzanleitung Die meisten Anwender können es kaum erwarten, ihren GigRac in der Praxis auszuprobieren: Wenn es Ihnen genauso geht, sollten Sie Ihren Einstieg anhand dieser Kurzanleitung durchführen. Diese Kurzanleitung behandelt die folgenden Themen: 1. Anschluss Ihrer Lautsprecher an den GigRac 2. Anschluss eines Gesangsmikrofons 3. Signalbearbeitung mit Treble oder Bass 4. Anschluss einer Gitarre oder eines Stereo-Keyboards 5.
Abbildung des GigRac 600
1. Anschluss Ihrer Lautsprecher an den GigRac Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Ihr GigRac ausgeschaltet ist. Das ist besonders wichtig, um Schäden am GigRac und/oder Ihren Lautsprechern zu vermeiden! Verbinden Sie die Lautsprecher mit Hilfe hochwertiger Lautsprecherkabel mit den Speaker-Ausgängen auf der Rückseite des GigRac. Sofern Sie Kabel mit Neutrik-Speakon-Anschlüssen verwenden, verbinden Sie diese mit den Speakon-Buchsen auf der Rückseite des GigRac.
Drehen Sie den Regler Main-Master-Volume (1) etwa bis zur Hälfte auf. Nun drehen Sie allmählich den Regler Main Volume (2) im gewählten Mikrofon-Kanal auf. Nun sollte das Mikrofonsignal über die Lautsprecher wiedergegeben werden, wenn Sie in das Mikrofon einsprechen. Zudem sollten Sie eine Aktivität auf dem Output Meter (4) bemerken. Anmerkung: Die XLR-Eingänge in den Kanälen 1-4 sind sehr empfindlich.
3. Signalbearbeitung mit Treble oder Bass Der GigRac sieht zur Klangbearbeitung des Signals einfache Treble- und Bass-Regler vor. Treble (5) Um dem Signal Höhenanteile oder 'Glanz' hinzuzufügen (oder zu entfernen), verwenden Sie den Treble-Regler. In der gerasteten Mittel-Position (0) hat der Treble-Regler keinen Effekt. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn verstärken Sie die Höhen, wodurch das Signal offener und höhenreicher klingt.
4. Anschluss einer Akustikgitarre, eines Stereo-Keyboards oder CD-Players Der GigRac verarbeitet Signale von Mono- oder Stereo-Instrumenten wie Gitarren (mono) oder Stereo-Keyboards und CD-Player (stereo). Vor dem Anschluss sollten Sie in jedem Fall den Regler Main Volume (2) im gewählten Kanal vollständig herunterregeln, um eine versehentliche Beschädigung Ihrer Lautsprecher zu vermeiden. Akustikgitarren Drehen Sie den Regler Main Master Volume (1) etwa bis zur Hälfte auf.
5. Einbindung eines der 8 GigFX-Digitaleffekte Der GiGFX-Prozessor (10) im GigRac bietet Zugriff auf 8 digitale Effekte in Studioqualität, die einzelnen oder Gruppen von Signalen zugemischt werden können, die den Mixer durchlaufen. Für gewöhnlich 'veredelt' man die Vocals mit einem Digital-Reverb oder etwas Delay, um einen räumlicheren Klang zu erzeugen, den der Zuhörer oftmals als angenehmer empfindet. Stellen Sie sicher, dass der Taster `FX On' aktiv ist.
Vor der order der-- und Rückseite Vorderseite (GigRac 300 und 600) Eingangskanal Der GigRac verfügt insgesamt über 8 Kanäle. Die Kanäle 1-4 sind zum Anschluss von monophonen Mikrofon- oder Linepegelsignalen vorgesehen. Die Kanäle 5-8 dienen zum Anschluss von monophonen Mikrofon- oder Linepegelsignalen, können allerdings auch mit Stereosignalen belegt werden. (GigRac 300 und 600 sind jeweils Mono-Geräte: Aus diesem Grund wird jedes angeschlossene Stereosignal vor dem Ausgang automatisch mono summiert.
(2) PAD-Schalter (nur Kanäle 1-4) Mit dem PAD-Taster dämpfen Sie den Eingangspegel um 20 dB, wodurch sich Signale mit Line- oder Mic-Pegel, die normalerweise für die Eingangsstufe zu laut sind, ohne hörbare Verzerrungen anschließen lassen. (3) Main-Volume-Regler Der Regler Main Volume bestimmt dem Pegel, der vom Kanal auf die MixSumme geführt wird. Dadurch lassen sich die relativen Pegel in allen Kanälen in einem dann die Endmischung, die über den Regler Main Master Volume (8) ausgesteuert wird.
(6) Bass-Regler Der Bass-Regler arbeitet bei 80 Hz und ermöglicht es, den Bassanteil im Signal um 15 dB anzuheben bzw. abzusenken. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird das Signal 'geboostet', während es gegen den Uhrzeigersinn 'abgeschwächt' wird. Dieser Regler eignet sich besonders dazu, tieffrequenten Signalen wie Bassgitarren oder Kickdrums mehr 'Fundament' zu verleihen.
Mastersektion im GigRac 600 18
(8) Main-Master-Volume-Regler Über diesen Regler wird der Gesamtpegel ausgesteuert, der interne Verstärkung und die Main-Output-Buchse (19) gespeist wird. (9) Mon(PHONES)-Master-Volume-Regler Über diesen Regler wird der Gesamtpegel am Monitor-Ausgang (Mon Output) und der Phones-Buchse eingestellt. (10) Phantom 48V-Taster Mit diesem Taster de-/aktivieren Sie die 48V-Phantomspeisung für die 3-poligen XLR-Buchsen in den Kanälen 1-4. Wenn der Taster aktiv ist (ON), leuchtet die rote LED.
(13) Power-LED Die rote Power-LED leuchtet, wenn der GigRac eingeschaltet ist. (14) Taster Main to Amp 1/Mon to Amp 2 - Main to Amp 1/ Main to Amp 2 (nur GigRac 600) Mit diesem Taster bestimmen Sie, welche Signale auf Amp 1/Speaker Output 1 und Amp 2/Speaker Output 2 gespeist werden. Zur Auswahl stehen: Main to Amp 1/Main to Amp 2 Der Main-Mix liegt sowohl in Speaker Output 1 als auch in Speaker Output 2 an.
(15) Amp-Clip-LED Die rote Amp-Clip-LED leuchtet, wenn der Eingangspegel am internen Verstärker zu hoch ist. Dabei ist es kein Problem, wenn die LED zeitweise für einen kurzen Moment leuchtet. Allerdings sollten Sie das Main- oder Monitor-Master-Volume (je nachdem, welcher Modus angewählt wurde, siehe (14) oben) herunterregeln, wenn die Amp-Clip-LED dauerhaft leuchtet. ANM.
(19) Main-Ausgang Der Main-Ausgang überträgt das Main-Mix-Signal, nachdem es den Grafik-Equalizer und den Main-Master-Volume-Regler passiert hat (Anm.: Das selbe Signal wird auf die internen Verstärker gespeist). Dieser Ausgang kann dazu genutzt werden, den Main-Mix auf einen anderen Verstärker oder auf Aktivlautsprecher zu routen oder um eine 'Submischung' auf einen Eingangskanal eines anderen Mischers oder eines Aufnahmegeräts zu speisen.
Mastersektion im GigRac 300 (8) Main-Master-Volume-Regler Über diesen Regler wird der Gesamtpegel ausgesteuert, der auf die interne Verstärkung und die Main-Output-Buchsen gespeist wird. (9) Monitor-Master-Volume-Regler (Mon-Master-Volume-Regler) Über diesen Regler wird der Gesamtpegel am Monitor-Ausgang (Mon Output) und der Phones-Buchse eingestellt.
(10) Phantom 48V-Taster Mit diesem Taster de-/aktivieren Sie die 48V-Phantomspeisung für die 3-poligen XLR-Buchsen in den Kanälen 1-4. Wenn der Taster aktiv ist (ON), leuchtet die rote LED. Die 48V-Phantomspeisung wird zur Spannungsversorgung für Kondensatormikrofone und aktive DI-Boxen benötigt. ANM.! Um etwaige Schäden an Ihren Lautsprechern zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Regler Main- und Monitor-Master-Volume vollständig heruntergeregelt sind, bevor Sie die 48V-Phantomspeisung aktivieren.
(14) Amp-Clip-LED Die rote Amp-Clip-LED leuchtet, wenn der Eingangspegel am internen Verstärker zu hoch ist. Dabei ist es kein Problem, wenn die LED zeitweise für einen kurzen Moment leuchtet. Allerdings sollten Sie das Main- oder Monitor-Master-Volume (je nachdem, welcher Modus angewählt wurde, siehe (12) oben) herunterregeln, wenn die Amp-Clip-LED dauerhaft leuchtet. ANM.
(18) Main-Ausgang Der Main-Ausgang überträgt das Main-Mix-Signal, nachdem es den Grafik-Equalizer und den Main-Master-Volume-Regler passiert hat (Anm.: Das selbe Signal wird auf die internen Verstärker gespeist). Dieser Ausgang kann dazu genutzt werden, den Main-Mix auf einen anderen Verstärker oder auf Aktivlautsprecher zu routen oder um eine 'Submischung' auf einen Eingangskanal eines anderen Mischers oder eines Aufnahmegeräts zu speisen.
Rückseite des GigRac 600 (1) Power-Schalter Mit diesem Schalter schalten Sie das GigRac ein bzw. aus. Der aktuelle Status wird über die rote Power-LED _(13)_ auf der Front dargestellt (wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die LED). ANM.! Vor dem Ein- oder Ausschalten sollten Sie sicherstellen, dass die Master-Pegelsteller für Main und Mon vollständig heruntergezogen sind. (2) Power-Buchse An dieser Buchse schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
Rückseite des GigRac 300 (1) Power-Schalter Mit diesem Schalter schalten Sie das GigRac ein bzw. aus. Der aktuelle Status wird über die rote Power-LED (13) auf der Front dargestellt (wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die LED). ANM.! Vor dem Ein- oder Ausschalten sollten Sie sicherstellen, dass die Master-Pegelsteller für Main und Mon vollständig heruntergezogen sind. (2) Power-Buchse An dieser Buchse schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
Rackmontage Ihr es GigRac Ihres Die Modelle GigRac 300 oder 600 können in jedem herkömmlichen 19"-Rack installiert werden. Diese Option empfiehlt sich insbesondere für Festinstallationen oder für Anwendungen, bei welchen der GigRac gemeinsam mit anderen Geräten in einem mobilen 19"-Rack untergebracht ist.
Anschlüsse und V erkabelung Verkabelung 33
Blockschaltbild GigRac 600 34
Blockschaltbild GigRac 300 35
Garantie 1 Soundcraft ist ein Handelsunternehmen von Harman International Industries Ltd . Als Endverbraucher wird die Person bezeichnet, die das Equipment als Erster regulär in Betrieb nimmt. Als Händler wird jede andere Person außer Soundcraft bezeichnet, von der der Endverbraucher das Equipment erwirbt, sofern diese Person von Soundcraft oder den angeschlossenen Vertriebsgesellschaften für diesen Zweck autorisiert wurde.
Spezifikationen GigRac 300 / 600 Rauschen EIN 150 Ohm 20 22kHz CH1 CH4 EIN 150 Ohm 20-22kHz CH5 CH6 Main Out Pegelsteller mittig Mon Out Pegelsteller mittig Amp Out -57 dBu Übersprechen Dämpfung Main Dämpfung Mon Frequenzgang 20 22Khz bez. 1kHz Line auf Main Out -123 dBu -123 dBu -78 dBu -80 dBu -80 dB -80 dB +0.2/-2.6 X dB THD+N Mic I/p 20dB Pad 0dBu I/P am Main Out(22Hz-22kHz) Mic I/p auf Amp Out @ Voll-Last 22-22kHz 0.15 % 0.15% EINGÄNGE CH1 CH4 Mic-Eingangsimpedanz Line-Eingangsimpedanz Max.
Eigene Notizen: 38