Operation Manual

16
Wenn Sie Ihr System vollständig angeschlossen haben (lesen Sie dazu bitte die Abschnitte über Aufbau bzw. Verkabelung weiter
vorne in diesem Handbuch), können Sie die Regler Ihres Mischpults in die Ausgangsposition bringen.
Stellen Sie die einzelnen Eingangskanäle folgendermaßen ein:
· Schließen Sie Ihre Klangquellen (Mikrofone, Keyboards etc.) an den entsprechenden Eingangskanälen an und lösen Sie
die MUTE-Taster aus. HINWEIS: Wenn Sie Mikrofone anschließen, darf der Taster +48V selbst dann nicht aktiv sein, wenn
die Phantomspannung zum Betrieb dieser Mikrofone benötigt wird.
· Bringen Sie die Master- und Eingangsfader auf 0, routen Sie alle Kanäle auf MIX und stellen Sie den Pegel der
Leistungsverstärker nach Bedarf ein.
· Erzeugen Sie ein Signal mit durchschnittlichem Live-Pegel und aktivieren Sie im ersten Kanalzug den Taster PFL. Nun wird
der Pegel auf den Aussteuerungsanzeigen dargestellt.
· Stellen Sie die Vorverstärkung mit GAIN so ein, dass die orange-farbenen LEDs in den Meters leuchten, die erste rote LED
hingegen nur bei Signalspitzen aufblinkt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Eingang genug Headroom aufweist, um
Signalspitzen verzerrungsfrei zu übertragen, und gleichzeitig auf optimalem Arbeitspegel arbeitet (siehe auch Anmerkung'
unten).
· Wiederholen Sie diesen Vorgang in allen benötigten Kanälen.
· Achten Sie besonders auf den typischen Klang eines 'Feedbacks'. Sofern Sie die Mikrofone nicht optimal aussteuern
können, ohne eine Rückkopplung zu erzeugen, sollten Sie die Position der Mikrofone bzw. der Lautsprecher überprüfen und
gegebenenfalls verändern. Wenn das Feedback weiterhin auftritt, müssen Sie eventuell einen grafischen EQ einschleifen,
um die Empfindlichkeit des Systems gegenüber den entsprechenden Resonanzfrequenzen abzusenken.
Anmerkung: Betrachten Sie diese Grundeinstellungen nur als Ausgangspunkt für Ihre eigene Mischung. Beachten Sie, dass der
Sound bei einer Liveveranstaltungen von vielen Faktoren beeinflusst wird wie z.B. von den EQ-Einstellungen in den Kanälen oder
auch von der Größe des Publikums!
Nun können Sie Ihre eigene Mischung erstellen bzw. nach und nach optimieren. Überprüfen Sie sorgfältig jede einzelne Komponente
in der Mischung und achten Sie auf die Pegelanzeigen, um sofort auf etwaige Übersteuerungen zu reagieren: Ziehen Sie wahlweise
den Fader des entsprechenden Kanals oder die Mix-Masterfader herunter, bis die roten LED-Segmente in den Meters erlöschen.
Dadurch stellen Sie sicher, dass der Mixer optimal eingestellt ist und mit ausreichendem Headroom arbeitet. Wenn mehr Lautstärke
benötigt wird, heben Sie diese am Pegelsteller der Leistungsverstärker an.
Kein Strom
· Liegt Netzspannung an?
· Ist das Netzkabel fest angeschlossen?
· Überprüfen Sie die Netzsicherung
· Wenn nur eine Spannungsanzeige leuchtet, wenden Sie sich bitte an Ihren Soundcraft-Händler.