Operation Manual

25
6 - INSERT-PUNKT
Der unsymmetrische Insert ist als Schaltbuchse ausgeführt und sitzt im Signalfluss vor dem
EQ. Über die Send/Return-Kontakte des Inserts können Sie externe Signalprozessoren wie
Limiter, Kompressoren oder spezielle Equalizer in den Signalpfad einschleifen. Wenn die
Buchse nicht belegt ist, wird das Eingangssignal über die Schaltkontakte auf den EQ
weitergeleitet. Ist die Buchse belegt, wird der Signalfluss direkt vor dem EQ unterbrochen.
Der Send kann alternativ als Direct Output genutzt werden, der das Eingangssignal Pre-
Fader und Pre-EQ abgreift. Um den Signalfluss im Kanal nicht zu unterbrechen, benötigen
Sie ein spezielles Kabel, bei dem die Spitze und der Ring des Steckers mit einer Lötbrücke
kurzgeschlossen werden.
7 - DIRECT OUTPUT
Die Kanäle 1-8/1-16/1-24 (siehe Blockschaltbild) verfügen jeweils über einen Direct Output,
über den Sie externe Geräte wie eine Bandmaschine oder Effektgeräte ansteuern können.
Um das Pre-Fader-Signal des Direct Outputs vorzuhören, drücken Sie den PFL-Taster im
zugehörigen Kanal: Nun wird das Pre-Fader-Signal auf die Monitor-Busse und die
Pegelanzeigen geschaltet.
3 - LINE-Eingang
Der Line-Eingang ist als 6,3 mm-Stereoklinken-Buchse (TRS) ausgelegt. An diesem
hochohmigen Anschluss können Sie Signalquellen wie z.B. Keyboards, Drumcomputer,
Gitarren oder auch Bandmaschinen betreiben. Der Eingang ist SYMMETRISCH ausgeführt
und arbeitet daher extrem rauscharm. Sie können den Eingang selbstverständlich auch
UNSYMMETRISCH ansteuern. In diesem Fall sollten Sie die Kabellängen jedoch möglichst
kurz halten. Entfernen Sie den XLR-Stecker, sofern Sie den Line-Eingang verwenden möchten.
Der Eingangspegel wird mit Hilfe des GAIN-Reglers eingestellt.
4 - GAIN
Mit diesem Regler passen Sie das Eingangssignal an den Arbeitspegel der Konsole an. Bei
zu hoher Aussteuerung klingt das Signal verzerrt, da die Schaltkreise des Kanals überlastet
werden. Bei zu niedriger Aussteuerung wird der Rauschspannungsabstand verschlechtert,
wodurch Nebengeräusche deutlicher zu Tage treten. Zudem sind Sie unter Umständen nicht
mehr in der Lage, das Signal mit ausreichendem Pegel auf die Ausgangssektion des Mischpults
zu übertragen.
Lesen Sie auch in Inbetriebnahme & Fehlerbehebung' auf Seite 20, wie das GAIN korrekt
eingestellt wird.
5 - 100Hz HOCHPASS-FILTER
Dieser Schalter aktiviert einen steilen Hochpass-Filter, der tieffrequente Signalanteile mit
einer Güte von -18 dB/Oktave abschwächt. Im Livebetrieb können Sie Ihre Mischung mit
Hilfe dieses Filters transparenter machen, indem Sie Brummen auf der Bühne oder Popp-
Geräusche von Mikrofonen eliminieren.