Operation Manual

26
8 - DIR. PRE
Die Direct Outputs sind normalerweise auf POST-FADER geschaltet, um sie als Effekt-Sends zu
verwenden oder den Aufnahmepegel in einer Studio-Situation mit den Fadern auszusteuern. Für
Live-Aufnahmen können die Outputs mit diesem Taster individuell auf PRE-FADER geschaltet
werden, so dass der Pegel am Direct Output nicht von der Faderstellung für die FOH-PA-Mischung
beeinflusst wird.
9 - EQUALIZER
Der Equalizer (EQ) ermöglicht es Ihnen, Korrekturen am Frequenzgang des Eingangssignals
vorzunehmen. Speziell im Livebetrieb ist das Klangspektrum der Signalquellen meist nicht ideal,
weswegen es sich empfiehlt, spezifische Frequenzen im Signal anzuheben oder abzusenken,
um das Klangbild offener und transparenter zu gestalten.
HF EQ
Wenn Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn drehen, werden Frequenzanteile ab 12 kHz (Höhen)
um maximal 15 dB angehoben. Dadurch klingen Becken, Gesangsstimmen oder auch elektrische
Instrumente wesentlich offener und brillanter. Wenn Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn
drehen, werden diese Frequenzen um bis zu 15 dB gedämpft: Dadurch senken Sie Rauschen
oder scharfe S-Laute ab, die bei verschiedenen Mikrofontypen auftreten können. Wenn Sie
keine Korrektur vornehmen möchten, stellen Sie den Regler auf die Mittelposition ein.
MID EQ (HMID & LMID)
Hier stehen zwei Reglerpaare zur Verfügung, die zusammen die EQ-Sektionen HI MID und LO
MID bilden. Der untere Regler bietet, ähnlich wie der HF EQ-Regler, einen Hub von 15 dB. Die
Einsatzfrequenz des Filters kann jedoch mit Hilfe des oberen Reglers im Bereich von 550 Hz bis
13 kHz (HMID) bzw. 80 Hz bis 1.9 kHz (LMID) variiert werden. Dieses Schaltung eignet sich
speziell im Livebetrieb für eine kreative Bearbeitung der Signale, da die Mittenbänder das
Spektrum der meisten Gesangsstimmen abdecken. Wenn Sie das Zusammenspiel dieser Regler
aufmerksam verfolgen, werden Sie feststellen, wie spezifische Merkmale einer Stimme
hervorgehoben oder gedämpft werden.
Wenn Sie keine Korrekturen vornehmen möchten, stellen Sie den (unteren) Gain-Regler auf die
Mittelposition ein.
Anmerkung: Q ist fest auf 1.5 eingestellt.
10 - EQ-SCHALTER
In nicht gedrücktem Zustand schaltet der EQ-Taster die Klangregelung auf Bypass. Durch Drücken
bzw. Lösen des Tasters können Sie das bearbeitete und das unbearbeitete Signal bequem
miteinander vergleichen.
11 - AUX SENDS
Mit den Aux-Sends können Sie separate Mischungen erstellen, die sich zur Ansteuerung einer
Monitoranlage (FOLDBACK) bzw. von EFFEKTEN eignen oder für Aufnahmezwecke genutzt werden
können. Das Mischsignal der einzelnen Aux-Sends wird auf den zugehörigen AUX-Ausgang auf
der Rückseite des Mixers gespeist. Bei der Ansteuerung von Effektgeräten sollte das Aux-Signal
in Abhängigkeit des Kanalfaders gepegelt werden (POST-FADER: der Abgriff liegt hinter dem
Fader). Foldback- bzw. Monitoranlagen müssen hingegen Fader-unabhängig (PRE-Fader: der
Abgriff liegt vor dem Fader) angesteuert werden. Wenn der MUTE-Taster gedrückt wird, werden
neben den Aux-Sends auch alle anderen Kanal-Ausgänge stummgeschaltet.
Die Abgriffe für alle sechs Auxwege liegen hinter der Klangregelung, unabhängig davon, ob der
EQ über den EQ-Taster (siehe oben) auf Bypass geschaltet wurde. Zudem liegt der Abgriff
normalerweise POST-FADER zur Ansteuerung von Effektgeräten oder zur Anlage zusätzlicher
Sub-Mischungen. Bei Bedarf können die Aux-Wege 1 & 2 und 3 & 4 über den Taster PRE
paarweise PRE-FADER geschaltet werden, um diese für Foldback- und Monitor-Anwendungen
zu nutzen. Aux 5 & 6 sind fest auf POST-FADER eingestellt.