Operation Manual

27
12 - PAN
Mit diesem Regler bestimmen Sie, in welchem Verhältnis das Kanalsignal auf die linken
bzw. rechten MIX-Busse gespeist wird. Selbstverständlich können Sie die Quelle mit
Hilfe des Reglers auch dynamisch im Stereobild bewegen. Wenn Sie den Regler ganz
nach links bzw. rechts drehen, werden nur die linken bzw. rechten Ausgänge des Mischpults
mit Nominalpegel angesteuert.
13 - MUTE
Wenn Sie diesen Taster drücken (MUTE aktiv), werden alle Ausgänge des Kanalzugs mit
Ausnahme des Insert Sends stummgeschaltet: So können Sie Voreinstellungen am Signal
vornehmen, bevor das Signal benötigt wird.
14 - FADER
Der 100mm FADER ermöglicht eine präzise Aussteuerung der zahlreichen Signalquellen,
die auf die Mastersektion gemischt werden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn
die Eingangsempfindlichkeit optimal angepasst wurde, da Sie nun im idealen Regelbereich
des Faders arbeiten können. Im Abschnitt Inbetriebnahme & Fehlerbehebung' auf Seite
20 ist die korrekte Aussteuerung der Signalpegel beispielhaft beschrieben.
15 - ROUTING
Das Kanalsignal kann über die entsprechenden Taster auf die Hauptsumme MIX sowie
auf die Gruppen-Bus-Paare 1-2 & 3-4 geroutet werden. Je nach Position des PAN-
Reglers (11) wird das Kanalsignal dann proportional auf den linken (Mix L,1,3) und den
rechten Ausgangs-Bus (Mix R, 2, 4) verteilt. Zudem kann das Kanalsignal mit dem Taster
C auf den separaten Center-Bus (mono) geroutet werden: In diesem Fall spielt die Position
des PAN-Reglers keine Rolle.
16 - PFL/PEAK
Wenn Sie diesen Taster drücken (PFL aktiv), wird das Pre-Fader-Signal (Post-EQ) des
Kanals auf den Kopfhörer, die Regieausgänge und Meters geschaltet und ersetzt dort die
angewählte Monitorquelle. Die zugehörige LED leuchtet und weist damit auf den
selektierten Kanal hin. Zudem wird die aktive PFL-Schaltung über die LED PFL/AFL in der
Mastersektion angezeigt. Auf diese Weise können Sie jedes beliebige Stereosignal
vorhören, Veränderungen vornehmen oder nach Problemquellen suchen, ohne dass dies
in den MIX-Ausgängen abgebildet wird.
Wenn der PFL-Taster deaktiviert wird, dient die LED als Peak-Anzeige und warnt vor
möglichen Verzerrungen: Wenn die LED leuchtet, liegt das Signal etwa 4 dB unter der
Übersteuerungsgrenze. Das Signal wird sowohl hinter dem HF EQ als auch Post-EQ
angegriffen.