Operation Manual

10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung
5.1.1: MONOEINGANGSKANÄLE
5.1.1: MonoEingangs
kanäle
Bestückung der Kanäle > Mono-Eingangskanäle
PEAK & MUTE-Diode
Leuchtet, wenn ein Signal den Maximalpegel erreicht bzw. wenn der Kanal stummge-
schaltet ist.
Die PEAK-Diode leuchtet jeweils bei Pegeln, die zu Übersteuerung führen. Diese Messung erfolgt an allen
Stellen im Signalweg, wo sich der Pegel drastisch ändern kann (siehe “4.1: Mono-Eingänge”): Hinter dem
Hochpasslter, hinter dem EQ und hinter dem Fader. Wenn ein Signalpegel so stark angehoben wird, dass
die Aussteuerungsreserve überschritten wird, entsteht Verzerrung, die man tunlichst vermeiden sollte.
PFL
Routet das Signal auf den Solo-Bus und schaltet alle nicht solo geschalteten Kanäle
stumm.
Wenn auch nur ein PFL-Taster aktiv ist, gibt die Kopfhörerbuchse das Signal des Solo-Busses aus. Siehe
auch Kapitel 6.
Fader
Regelt den Signalpegel.
Der Einstellbereich der Fader lautet –∞ (kein Signal) bis +10dB. Der 0dB-Strich verweist auf den Nennpegel
(keine Pegeländerung). Die Fader sind die mit Abstand wichtigsten Bedienelemente für eine Abmischung.
Ihre Einstellungen bestimmen nämlich die MASTER- (MST) und Gruppenabmischungen (GRP 1-2, nur
beim Signature 12 und 12MTK) sowie die Pegelbalancen der AUX-Busse, für welche der POST-Signalabgri
gewählt wurde.
GRP 1-2
Routet das Kanalsignal auf die Gruppenbusse 1 und 2.
Nur Signature 12 und 12MTK. Mit dem Pan-Regler stellt man das Verhältnis ein, in dem das Kanalsignal
anteilig an die beiden Kanäle eines Paares angelegt wird.
MST
Routet das Kanalsignal auf den MASTER-Bus (Stereo-Abmischung).
Nur Signature 12 und 12MTK. Beim Signature 10 sind die Eingangskanäle fest auf den MASTER-Bus gerou-
tet. Mit den Pan/Balance-Reglern legt man die Stereoposition des Kanals im MASTER-Bus fest.