Operation Manual

10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung
5.1.3: FX RETURNBEDIENELEMENTE
5.1.3: FX RETURN
Bedienelemente
Bestückung der Kanäle > FX RETURN-Bedienelemente
Der FX RETURN-Kanal empfängt das Stereo-Ausgangssignal des internen Eekt-
prozessors. Er ist im Grunde ein „gestutzter“ Stereokanal, weil es keinen GAIN-
Regler, keine Entzerrung und keinen AUX 3-Hinweg gibt.
Als Beispiel wollen wir einen Halleekt nehmen (den wir dem Eektprozessor
zuordnen). Mit dem AUX 3/FX-Regler der einzelnen Kanäle stellt man den Hin-
wegpegel zum Hallalgorithmus des Prozessors und somit den Hallanteil für die
einzelnen Kanäle ein. Mit dem FX RETURN-Fader stellt man den Ausgangspegel
des Eektprozessors ein.
Der Hinwegpegel zu den internen Eekten wird immer hinter den Kanal-Fadern
abgegrien, damit der Hallanteil der einzelnen Kanäle proportional zu ihrem
Pegel in der Abmischung bleibt (das AUX 3-Hinwegsignal kann wahlweise vor
oder hinter den Fadern abgegrien werden).
Beim Signature 12 und 12MTK kann man Kanalsignale bei Bedarf nur mit Hallef-
fekt (aber nicht trocken) ausgeben, indem man sie NICHT auf den MASTER-Bus
(MST) routet.
BAL
Bestimmt die Stereo-Balance dieses Kanals.
Hiermit regeln Sie die relative Links/Rechts-Balance dieses Kanals und „verschieben“ also sein Stereobild.
Beim Signature 12 und 12MTK beeinusst diese Einstellung auch die Signalabgabe an Gruppe 1 (links) und
2 (rechts), wenn der Kanal auf GRP 1-2 geroutet wird.
GRP 1-2
Routet das Kanalsignal auf die Gruppenbusse 1 und 2.
Nur Signature 12 und 12MTK. Mit dem PAN/BAL- oder BAL-Regler stellt man das Verhältnis ein, in dem das
Kanalsignal anteilig an die beiden Kanäle eines Paares angelegt wird.