Operation Manual
13
Stereo Returns Ret-1/2/3/4
Die Returns dienen zum Anschluß von HiFi-Equipment oder DAT-Recordern und sind daher mit
unsymmetrischen Cinch-Buchsen bestückt. Diese Eingänge eignen sich zur Einspielung von
Hintergrundmusik oder von Signalen, die weder auf einen EQ noch auf Effektbearbeitung
angewiesen sind. Wahlweise können Sie die Eingänge auch als Effekt-Returns verwenden. Die
dazu benötigten Kabel werden später in diesem Handbuch beschrieben.
Stereo-Eingänge STE-1/2/3/4
Die Stereo-Eingänge können mit 3-poligen 6,3 mm Stereo- oder 2-poligen 6,3 mm Mono-
Klinkensteckern (in diesem Fall wird die ‚kalte‘ Phase automatisch mit der Masse kurzgeschlossen)
belegt werden. Diese Eingänge eignen sich zum Anschluß von Signalquellen wie Keyboards,
Synthesizer, Drum- und Bandmaschinen oder Gitarren. Zum Schutz vor Einstreuungen sind die
Eingangsschaltungen SYMMETRISCH aufgebaut und sorgen daher für einen hohen Signal/
Rauschabstand. Sie können die Stereo-Eingänge auch UNSYMMETRISCH belegen, wobei Sie
allerdings aufgrund möglicher Interferenzen mit möglichst kurzen Kabeln arbeiten sollten. Die
Belegung unsymmetrischer Kabel entnehmen Sie dem Schaubild. Beachten Sie, daß der Ring
des Klinkensteckers bei unsymmetrischer Belegung mit der Masse kurzgeschlossen sein muß.
Um eine Mono-Quelle gleichmäßig auf beide Kanäle zu führen, benutzen Sie jeweils den linken
Eingang.
Mix-Inserts
Die unsymmetrischen MIX-Inserts sitzen im Signalfluß vor den Masterfadern. Über Schaltkontakte
können Sie hier externe Signalprozessoren wie Kompressoren/Limiter oder grafische Equalizer in
die Stereosumme einschleifen. Die Inserts sind als 3-polige 6,3 mm Stereoklinkenbuchsen
ausgeführt, die das Signal in unbelegtem Zustand durchschleifen. Sobald Sie hier einen
Klinkenstecker anschließen, wird der Signalfluß direkt vor den Masterfadern unterbrochen.
Das Summensignal wird über die Spitzen der Klinkenstecker ausgespielt (Send), das bearbeitete
Signal über den Ring zurückgeführt (Return). Um Send und Return bei der Verkabelung auf
externes Equipment zu trennen, benötigen Sie ein sogenanntes ‘Y’-Kabel (siehe Abbildung):
Mix & Sub-Ausgänge
Bei den MIX- und SUB-Ausgängen handelt es sich um 3-polige 6,3 mm Stereoklinkenstecker
(die Belegung ist auf der linken Seite dargestellt). Da die Ausgänge Impedanz-symmetriert
aufgebaut sind, können Sie lange Kabel zum Anschluß an symmetrische Verstärker oder anderes
Equipment verwenden.