User manual

98 SPEKTRUM DX20 • TRANSMITTER INSTRUCTION MANUAL
DE
Die Sequenzerfunktion bietet ihnen eine programmierbare Funktion-
sabfolge mit Zeitverzögerung. Es stehen fünf verschiedene Sequen-
zen (S1 bis S5) die jeweils zwei Funktionen (A und B) in 2 zeitlich
gesteuerten Richtungen (Vorwärts oder Rückwärts) zur Verfügung. Die
Sequenzen werden über Menüs und zuordbare Schalter gesteuert.
ACHTUNG: Überprüfen Sie immer die Sequenzen am
Servomonitor oder X-Plus Monitor bevor Sie das Modell
in Betrieb nehmen um sicher zu stellen, dass alles wie
gewünscht arbeitet. Ein nicht befolgen könnte zum Absturz mit
Personen- und Sachschäden führen.
Sie können in diesem Menü multiple Funktionen ausführen, die durch
einen zugeordneten Schalter sequentiell aktviert werden. So kann
zum Beispiel ein zugeorneter Fahrwerksschalter die Fahrwerkstüren
öffnen, das Fahrwerk ausfahren und die Türen schließen. Sie können
eine Sequenzerfunktion zu einem Schalter in den meisten Menüs wie
Flugzustand, Dual Rate, Mischer, Gaskurve und Pitchkurve zuordnen
Damit verringert sich die Zahl der Kontrollen die die Sie als Pilot
während komplexer Flugzustände bedienen müssen. (Zum Beispiel:
Fährt das Fahrwerk aus ändert sich der Flugzustand auf die erforderli-
chen Dual Rates und Expowerte).
Andere Funktionen können in der Reihenfolge programmiert werden
wie: Ist das Fahrwerk ausgefahren ist die Bugradsteuerung aktiviert.
Wenn S1A (oder eine andere Sequenznummer A) als Schalter in einer
Funktion gewählt wird, arbeitet er als zeitgesteuerter 5-Positions
Schalter. Die 5 Positionen entsprechen den Sequenzerwerten die in
der Zeitgrafik im zweiten Sequenzer Menü angezeigt werden. Wählen
Sie im Funktionsmenü jeden Punkt (0-4) und wählen die gewünschte
Aktiv-Schaltposition. Wenn S1B (oder eine andere Sequenznummer B)
als Schalter in einer Funktion gewählt wird, arbeitet er als zeitges-
teuerter 3-Positions Schalter. Die 3 Positionen haben feste Schalt-
punkte (1/3) im Sequenzer Ausgang. Wählen Sie im Funktionsmenü
jeden Punkt (0-2) und wählen die Schaltposition die die Funktion
aktiviert.
Einstellen
1.Wählen Sie im ersten Sequenzermenü eine der fünf verfügbaren
Sequenzen.
2. Wählen Sie zur Aktivierung der Sequenz einen Schalter (2-Posi-
tionsschalter empfohlen).
Tipp: Bei einem 3-Kanalschalter müssen zwei benachbarte
Schaltpositionen in eine Richtung belegt werden, ordnen Sie die
dritte Schalterposition der anderen Richtung zu.
3. Stellen Sie die Zeit (Timing) wie gewünscht für die Vorwärts- und
Rückwärtsfunktionein.SiekönnendieZeitverzögerungaufNor
(Normal=keineZeitverzögerung)oderaufeinenWertvon0bis
30 Sekunden wählen. Die Zeit kann unahängig zwischen Vorwärts
und Rückwärts gewählt werden.
4.OrdnenSieNamenjederFunktionineinerSequenz.
5. Wählen Sie Schritt (S) oder Proportional (P) für den Sequenzer
Ausgang Schritt: Bei der Schrittausgabe verzögert sich die Aus-
gabe bis die Sequenz den Schaltpunkt und dann wieder folgend
den nächsten Schaltpunkt erreicht. Proportional: In der proportion-
alen Ausgabe geschieht dieses Proportional über den Weg.
6. Im dritten zweiten Sequenzer Menü geben Sie die Prozentwerte
der Bewegung für jeden Schritt (0-4) ein. Sollten Sie wünschen,
dass das Fahrwerk zum Beispiel anfangs schnell ausfährt und
sich zum Endpunkt verlangsamt, können Sie die Punkte 1, 2 und
3 mehr an den Anfang der Sequenz legen, dass der letzte Schritt
mehr Zeit hat.
Testen
Haben Sie die Sequenz einem Kanal zugeordnet gilt er als als ein-
gestellt in der Sequenzerfunktion.
Bitte nutzen Sie die Monitoransichten um auf dem Display zu über-
prüfen wie die Ausgabe zu ihren Einstellungen reagiert.
FUNKTIONSLISTE
Das Sequenzermenü