Firma 70A ESC & 15T Brushed Motor Combo Manual
Ist das Getriebe nicht korrekt eingerichtet, führt dies zu einer
übermäßigen Wärmebildung im Inneren von Motor und Drehzahl-
regler. Die vom Hersteller empfohlene Zahnradgröße entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fahrzeug. Wenn Sie auf
einer neuen Piste oder einer Rennoberäche fahren, sollten Sie die
Betriebstemperatur des Systems überwachen. Die Betriebstempe-
ratur Ihres Systems sollte 71 °C (160 °F) keinesfalls übersteigen.
Am besten überwachen Sie die Systemtemperatur in der Mitte des
Lagerschilds. Liegt die Temperatur nach fünfminütigem Betrieb
über 93 °C (200 °F), sollte ein kleineres Getriebe gewählt werden
(Wechsel zu einem kleineren Zahnradgetriebe).
ACHTUNG: Sobald der Akku mit dem System verbun-
den wird, berühren Sie die rotierende Welle und das
Zahnradgetriebe nicht mehr. Tun Sie dies dennoch,
könnte dies Verletzungen nach sich ziehen.
SPEZIFIKATIONEN FÜR DEN MOTOR
Motortyp 540er Bürstenmotor, offenes Lagerschild (erneuerbar)
Turn-Zahl 15
Rotor Präzisionsgewuchtet, 3 Slots
Fahrzeugtyp 1/10 Onroad, Offroad – Anwendungen
Bürsten Austauschbar
Lager Kugellager
Abmessungen 2,1 Zoll lang x 1,4 Zoll Durchmesser (53 mm lang x 36 mm Durchmesser)
Gewicht 169g (6 oz)
Motorwelle 3,12 mm (1/8 Zoll) mit Abachung für die Feststellschraube des Zahnradgetriebes
Gewinde für die Montage M3 bei 25,4 mm (1 Zoll) Abstand von Mitte zu Mitte
Timing Einstellbar
Netzstecker 4mm Motor-Steckbuchsen
Zellen 2S LiPo 6–7Zellen NiMH
Systemspezifikationen
Getriebe
SPEZIFIKATIONEN FÜR DEN GESCHWINDIGKEITSREGLER
Typ Bürstenmotor
Dauerstrom/Spitzenstrom 70A/200A
Funktion
Vorwärts/Rückwärts; Vorwärts/Bremse/Rückwärts (Standard), Vorwärts/Bremse
(programmierbar über SPMXCA200 oder über den Taster am Schalter)
Programmieranschluss Optionale Programmierbox
Hilfsleistungsausgänge (2) Standard-Servobuchsen für Leuchten usw. bei 6 V / 7,4 V (BEC-Stromversorgung)
Fahrzeugtyp 1/10 Rock Crawler
Optionale Funktionen Programmierbar über SPMXCA200 oder über den Taster am Schalter
Akkutyp/Eingangsspannung 2–3 Zellen-Li-Po/Li-Fe; 5–9 Zellen Ni-MH/Ni-Cd
Empfohlener Motortyp 540-550 Motoren
Kompatible Motoren (auf Grundlage
der Akku-Spannung)
Unter 8,4 V; Bis zu 12T; Unter 12,6 V; Bis zu 35T
BEC-Ausgang 6V/7.4V – 4A (geteilt zwischen Empfänger- und Hilfslichtausgängen)
Abmessungen 36mm x 30mm x 18,2mm (ohne Montagelaschen)
Gewicht 50 g (1,76 oz)
Akku-Anschluss IC3
™
Anschluss (EC3
™
-kompatibel)
Motorstecker 4mm Motor-Steckbuchsen
Nach dem Einschalten des Geschwindigkeitsreglers blinkt die
rote LED und der Motor gibt eine Reihe von Pieptönen aus, um
den Status anzuzeigen.
Zuerst wird der Akkumodus angezeigt, dann die Einstellung der
Schleppbremse und anschließend wird angezeigt, dass das Gerät
betriebsbereit ist.
FUNKTION LED-STATUS MOTORSIGNAL
Ni-MH/Ni-CD-Akku
1-maliges
Blinken
1 kurzer Piepton
2S Li-Po-Akku
2-maliges
Blinken
2 kurze Pieptöne
Li-Po-Akku
3-maliges
Blinken
3 kurze Pieptöne
Geschwindigkeitsregler
bereit
1 langes
Blinken
1 langer Piepton
WÄHREND DES BETRIEBS LED-STATUS
Stopp AUS
Gedrosselte Vorwärtsbewegung Blinkt
Vollgas Durchgängig
Gedrosselte Rückwärtsbewegung Blinkt
Vollgas Durchgängig
Teilbremsung Blinkt
Vollbremsung Durchgängig
Schwacher Akku Blinkt
Überhitzung Blinkt
= Standard
PROGRAMMIERBARE
FUNKTION
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1. Fahrmodus
Vorwärts/
Bremse
Vorwärts/
Umkehr/Bremse
Vorwärts/
Umkehr
2. LiPo-Akku Ein Aus
3. Trennspannung Deaktiviert
Automatisch
(niedrig)
Automatisch
(mittel)
Automatisch
(hoch)
4. Initiale Bremskraft 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16%
5. Maximaler Vorwärtsschub 25% 50% 75% 100%
6. Maximaler Umkehrschub 25% 50% 75% 100%
7. Maximale Bremskraft 0% 12.5% 25%
37.5%
50% 62.5% 75% 87.5% 100%
8. Initiale Bremskraft 0% 6.25% 12.5%
18.75%
25%
31.25%
37.5% 43.75% 50%
9. Schleppbremse 0% 5% 10% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
10. Schleppbremsrate (Niveau) 1 2 3 4 5 6 7 8 9
11. Neutraler Bereich 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 12%
12. Start-Modus/Punch (Niveau) 1 2 3 4 5 6 7 8 9
13. PWM-Frequenz 1K 2K 4K 8K 16K
14. BEC-Spannung 6,0V 7,4V
Anleitung zur Fehlerbehebung
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Geschwindigkeitsregler
EIN – Keine Motor-
funktion, hörbare Töne
oder LED
Akku-/Verbindungsproblem Akku auaden/ersetzen. Alle Verbindungen sichern
Beschädigter Geschwindigkeitsregler/
Schalter
Geschwindigkeitsregler-Schalter/Geschwindigkeitsregler
reparieren/ersetzen
Beschädigter Motor Reparieren/ersetzen
Motor – Stoppt und LED
blinkt
Verpolungsschutz
Wenn die Geschwindigkeitsregler-LED blinkt, Akku laden/
ersetzen
Überhitzungsschutz
Wenn die grüne LED blinkt, den Geschwindigkeitsregler/Mo-
tor abkühlen lassen, Konguration oder Übersetzung ändern,
damit Überhitzung vermieden wird
Motor – Beschleunigt
ungleichmäßig
Akku-Problem Beschädigte Kabel reparieren/Akkus ersetzen
Falsche Getriebeübersetzung Getriebe anpassen/ersetzen
Verschlissener oder beschädigter Motor Motor reparieren/ersetzen
Motor – Reagiert nicht
kontinuierlich auf Gas
Geschwindigkeitsregler/Motor beschädigt
Verkabelung oder Motor/Geschwindigkeitsregler reparieren/
ersetzen
Motor – Wird langsamer,
stoppt aber nicht
Falsche Kalibrierung von Sender/Ge-
schwindigkeitsregler
Gasweg/andere Gaseinstellungen auf Sender/Geschwindig-
keitsregler anpassen. Kalibrierungsverfahren des Geschwin-
digkeitsreglers wiederholen
Servolenkung –
Funktioniert; Motor
nicht in Betrieb
Beschädigter Motor
Motor unabhängig vom Fahrzeugsystem testen, bei Bedarf
Motor reparieren/ersetzen
Falsche Kalibrierung von Sender/Ge-
schwindigkeitsregler
Gasweg/andere Gaseinstellungen auf Sender/Geschwindig-
keitsregler anpassen. Kalibrierungsverfahren des Geschwin-
digkeitsreglers wiederholen
Steuerung/Motor –
Funktioniert nicht
Niedrige Akkuspannung Auaden/ersetzen
Falscher Modellspeicher auf Sender
ausgewählt
Korrekte Modelleinstellungen auf dem Sender wählen, siehe
Sender- und/oder Empfänger-Handbuch
Empfänger nicht am Sender gebunden
Sender am Empfänger binden, siehe Sender- und/oder
Empfänger-Handbuch
Fahrzeug – Funktioniert
nicht auf voller
Geschwindigkeit
Akku-Problem Auaden/ersetzen
Falsche Kalibrierung von Sender/Ge-
schwindigkeitsregler
Gasweg/andere Gaseinstellungen auf Sender/Geschwindig-
keitsregler anpassen. Kalibrierungsverfahren des Geschwin-
digkeitsreglers wiederholen
Mithilfe der Schnellstartanleitung und unter Nutzung der Stan-
dardeinstellungen des Geschwindigkeitsreglers sind Sie schnell
einsatzbereit.
1. Montieren Sie den Geschwindigkeitsregler und den Motor im
Auto.
2. Verbinden Sie den Geschwindigkeitsregler mit dem Motor.
3. Schließen Sie das ESC-Empfängerkabel an den Gasanschluss
Ihres Empfängers an.
4. Stellen Sie sicher, dass der Schalter des Geschwindigkeitsreg-
lers auf OFF steht.
5. Einen voll aufgeladenen Akku mit dem Geschwindigkeitsregler
verbinden. Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler AN.
6. Kalibrieren Sie den ESC auf den Sender.
1. Mit nicht angeschlossenem Akku beginnen.
2. Das Kabel von der Programmierbox entsprechend der Abbildung
in den Programmieranschluss stecken.
3. Einen Akku anschließen und den Geschwindigkeitsregler ein-
schalten.
OPTIONAL: Die
ESC-Einstellungen können auf die Standardein-
stellungen durch Drücken der Schaltächen „Reset“ [Zurückset-
zen] und anschließend „OK“ zurückgesetzt werden
4. Drücken Sie die Auswahltaste auf der Programmbox einmal.
5. Die Auswahlmöglichkeiten für die Programmierung wählen.
Drücken Sie SPEICHERN, nachdem die Änderungen erfolgt sind.
6. Den Geschwindigkeitsregler ausschalten.
7. Das Kabel von der Programmierbox trennen.
Kabelplan
TIPP: Wir empfehlen, das Motor-Timing für Vorwärts-/Rückwärts-Anwendungen bei 0Grad zu lassen.
Stromschalter
Rundstecker zwischen
Geschwindigkeitsregler
und Motor
Motor-Timing-Schrauben
Stromeingang
Bürstenfeder
Bürste
Befestigungsschraube für Bürste
M3 Befestigungsloch
Motorantriebswelle
Ihr neues, wasserdichtes Spektrum
®
-70A-ESC-System mit Bürsten-
motor wurde konzipiert und produziert, um Ihnen die Benutzung
unter zahlreichen „feuchten Bedingungen“ zu ermöglichen, darunter
in Pfützen, Bächen, nassem Gras, Schnee und sogar Regen.
Bitte beachten Sie, dass dieses System zwar wasserdicht ausgeführt
ist, jedoch NICHT dafür entwickelt wurde, sich längere Zeit unter
Wasser aufzuhalten. Darüber hinaus laufen die meisten Metallteile,
einschließlich aller Schrauben und Muttern, sowie die Kontakte
elektrischer Kabel, Gefahr, zu korrodieren, wenn nach Betrieb unter
feuchten Bedingungen keine entsprechende Wartung erfolgt.
Um die Lebensdauer Ihres ESC zu maximieren und Ihre Garantie
aufrechtzuerhalten, sollte das System nur wie im Abschnitt „Be-
nutzungsbedingungen“ dieser Anleitung beschrieben eingesetzt wer-
den. Darüber hinaus müssen die im Abschnitt „Wartung für feuchte
Bedingungen“ beschriebenen Maßnahmen regelmäßig ausgeführt
werden, wenn Sie sich für eine Nutzung unter feuchten Bedingungen
entscheiden. Wenn Sie nicht gewillt sind, die zusätzlichen Pege-
und Wartungsmaßnahmen auszuführen, sollten Sie Ihr Fahrzeug
nicht unter diesen Bedingungen zum Einsatz bringen.
ACHTUNG: Mangelnde Vorsicht bei der Benutzung
dieses Produkts und Nichtbeachtung der nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln können die Funktion des Produkts
beeinträchtigen und/oder die Garantie erlöschen lassen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
• Lesen Sie die Wartungsmaßnahmen für feuchte Bedingungen
und stellen Sie sicher, dass Sie alle für die angemessene Wartung
Ihres ESC-Systems erforderlichen Werkzeuge haben.
• Bringen Sie Ihr ESC-System nicht zum Einsatz in Umgebungen,
wo es mit salzhaltigem Wasser (Meerwasser oder Wasser auf
gestreuten Straßen), verunreinigtem oder belastetem Wasser
in Kontakt geraten kann. Beachten Sie bitte, dass salzhaltiges
Wasser sehr leitfähig und korrosiv ist.
BENUTZUNGSBEDINGUNGEN
In jedem der nachstehenden Einzelgebrauch-Szenarien wird Ihr
System erfolgreich operieren:
• 2 Stunden kontinuierlicher Betrieb in betautem (nassem) Gras
oder in der Vegetation
• 2 Stunden kontinuierlicher Betrieb in dichtem Nebel (95% Luft-
feuchtigkeit, Sättigung, kondensierendes Wasser)
• 1 Stunde kontinuierlicher Betrieb in leichtem Regen
(<2,5mm/0,10 in pro Stunde)
• 15 Minuten kontinuierlicher Betrieb in starkem Regen
(<7,6mm/0,30 in pro Stunde)
• 1 Stunde kontinuierlicher Betrieb in leichtem Schneeregen
(<2,5mm/0,10 in pro Stunde)
• 1 Stunde kontinuierlicher Betrieb in leichtem Schneefall
(<6,35mm/0,25 in pro Stunde)
• 45 Minuten kontinuierlicher Betrieb in stehendem oder ießen-
dem Süßwasser (vorausgesetzt der Wasserspiegel bleibt immer
unter dem Fahrzeugrahmen) oder in konstantem Spritzwasser,
ohne jegliches Eintauchen wasserdichter Komponenten
• 5 Minuten kontinuierlicher Betrieb in stehendem oder ießendem
Süßwasser (vorausgesetzt der Wasserspiegel steigt nicht
höher als 10mm (etwa 0,5 in) über den Fahrzeugrahmen), in
konstantem Spritzwasser, oder häugem zeitweiligem Eintauchen
wasserdichter Komponenten
• 1 Stunde kontinuierlicher Betrieb in feuchtem Sand, Schmutz,
Schlamm oder Schnee (vorausgesetzt das Material bleibt immer
unterhalb des Fahrzeugrahmens), in konstantem Spritzwasser,
ohne Eintauchen oder Bedeckung wasserdichter Komponenten
Zudem ist das System am besten vor Korrosion oder anderen
langfristigen wasserbedingten Schäden geschützt, wenn geeignete
Wartungsmaßnahmen (wie unten beschrieben) zeitnah nach dem
Kontakt mit Feuchtigkeit erfolgen.
WARTUNGSMASSNAHMEN FÜR FEUCHTE BEDINGUNGEN
• Schlamm und Schmutz vorsichtig mit einem Gartenschlauch
abspülen.
• Akku(s) entnehmen und die Kontakte trocknen.
• Wenn ein Kompressor oder eine Sprühdose mit komprimierter
Luft vorhanden ist, blasen Sie das System aus, um Wasser, das
in kleine Spalten oder Winkel geraten sein könnte, zu entfernen.
Trocknen Sie alles Wasser, das in ein eingelassenes Steckerge-
häuse gelangt sein könnte.
• Lassen Sie das ESC-System, bevor Sie es verstauen, lufttrocknen.
Wasser kann noch während mehrerer Stunden aus wasserdich-
ten Bereichen sickern oder verdunsten.
HINWEIS: Reinigen Sie Ihr Fahrzeug niemals mit einem Hoch-
druckreiniger.
HINWEIS: Dieser ESC ist wasserdicht gefertigt, für den Gebrauch unter feuchten Bedingungen. Stellen Sie vor dem Fahren unter feuch-
ten Bedingungen sicher, dass auch die anderen Komponenten Ihres Fahrzeugs wasserdicht oder wasserfest sind.
Wasserdichte Komponente
Programmierung des ESC über die SPMXCA200-Programmierbox
LED-Anzeige und Motorsignale
Wenn die Akku-Spannung 2 Sekunden lang unter dem Schwellenwert liegt, wechselt der ESC in den Niederspannungsschutz.
EINSTELLUNG DES AKKUS MINDESTWERT SCHUTZ
LiPo
3,3V pro Zelle Leistung bei 40%
3,1V pro Zelle Leistung aus
5–7 Ni-MH
5V Leistung bei 40%
4,5V Leistung aus
Unterbrechungsschutz bei niedriger Spannung
Programmierbare Funktionen – Optionale Programmierung
Schnellstart
ESC-Programmierung über Schalter-Taster
1. Schalten Sie den Sender EIN. Schließen Sie einen Akku an den
ESC an und schalten Sie das Gerät EIN.
HINWEIS: Sender und Empfänger müssen angeschlossen sein:
2. Halten Sie die Programmiertaste 1Sekunde lang gedrückt.
OPTIONAL: Halten Sie die Programmiertaste 5Sekunden lang
gedrückt, um alle Geschwindigkeitsregelungsoptionen zurück-
zusetzen.
3. Programmierschalter loslassen. Die rote LED-blinkt, um anzu-
zeigen, dass das Gerät im Programmiermodus ist.
4. Die rote LED blinkt (und der Motor piept), um das Programm-
element anzuzeigen. Drücken Sie den Programmierschalter eine
Sekunde lang, um zwischen den programmierbaren Elementen
hin- und herzuschalten.
• 1 rote LED blinkt für Element eins, 2 rote LED blinken für Element
2 usw.
• Element 5 und darüber hinaus: 1 langes Blinken für Element
5, 1 langes Blinken und 1 kurzes Blinken für Element 6 usw.
• Element 10 und darüber hinaus: 2 Mal langes Blinken für
Element 10, 2 Mal langes Blinken und 1 Mal kurzes Blinken für
Element 11 usw.
5. Halten Sie die Programmiertaste 3Sekunden lang gedrückt,
wenn Sie ein Programmierelement eingeben möchten.
6. Die LED blinkt, um den Programmierwert innerhalb der Elemen-
tenauswahl anzuzeigen.
7. Halten Sie die Programmiertaste 3Sekunden lang gedrückt,
wenn Sie einen Programmierwert auswählen möchten.
8. Den Geschwindigkeitsregler ausschalten.
9. Beginnen Sie den Prozess erneut, um etwaige andere
Programmierwerte zu ändern. Ein langes Blinken der LED und
ein langer Piepen zeigen an, wenn der Geschwindigkeitsregler
funktionsbereit ist.
1. Die Befestigung des ESC entsprechend den Spezikationen
im Handbuch des Fahrzeugs bestimmen oder einen Bereich
mit ausreichendem Luftstrom und Schutz vor Beschädigungen
wählen.
Stellen Sie vor der Montage sicher, dass alle Kabelverbindungen
zugänglich sind.
2. Doppelseitiges Schaumklebeband oder Befestigungslaschen auf
der Unterseite des Gehäuses zum Sichern des ESC verwenden.
3. Sichern Sie alle Kabel und stellen Sie sicher, dass der Kühl-
körper frei durchlüftet ist.
4. Der Schalter kann mit der integrierten Schlittenhalterung
seitlich am ESC oder an anderer Stelle mit doppelseitigem
Schaumstoffband montiert werden.
1. Das Zahnradgetriebe Ihres Fahrzeugs (nicht im Lieferumfang
enthalten) mit der blauen Gewindesicherungsmasse auf der
Motorwelle montieren. Überprüfen Sie, dass der Abstand des
Zahnrads für Ihr Fahrzeug korrekt ist, damit es vollständig in
das Stirnrad greift.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsschrauben
nicht mehr als 3mm in den Motor hineinragen. Andernfalls kann
der Motor dauerhaft beschädigt werden.
2. Den Motor mit den mit Ihrem Fahrzeug mitgelieferten 3-mm-
Befestigungsschrauben montieren und den Zahneingriff
einstellen.
3. Die roten Netzstecker miteinander verbinden und die schwarzen
Netzstecker zusammen zwischen Geschwindigkeitsregler und
Motor anschließen.
4. Muss die Motorrichtung umgekehrt werden, können die Netz-
stecker umgekehrt werden.
Montage des Motors
Montage des Geschwindigkeitsreglers
Um den ESC zu programmieren, verwenden Sie entweder den Druckknopf am Schalter oder die Spektrum Smart ESC Programmierbox
(SPMXCA200).
Enthaltene Bauteile
Bürstenmotor zum Zusammenbauen, Größe 15T 540 SPMXSM5153
ESC, wasserdicht gefertigt SPMXSE1070
Bei Verwendung eines neuen Geschwindigkeitsreglers ist es
wichtig, ihn so einzustellen, dass er mit dem Gasbereich auf
Ihrem Sender übereinstimmt. Wenn Sie ein neues Funksystem
installieren oder Änderungen an Ihren Gas-/Bremswerten in Ihrem
Sender vornehmen, müssen Sie den ESC-Kalibrierungsprozess
erneut durchführen. Wenn Sie die Geschwindigkeitsregler nicht auf
Ihr Funksystem kalibrieren, funktioniert die Geschwindigkeitsregler
nicht korrekt. Stellen Sie den Fail Safe an Ihrem Funkgerät in eine
neutrale Position, um sicherzustellen, dass der Motor im Falle eines
Signalverlusts anhält.
1. Schalten Sie Ihren Sender ein und beginnen Sie mit Drossel-
werten bei 100 % für Dualraten und Hub und bei Neutral für
Trimmung und Subtrimmung.
Stellen Sie sicher, dass keine ABS-Bremsfunktionen aktiviert
sind, bevor Sie mit der Kalibrierung fortfahren.
Bei Sendern ohne LCD-Anzeige drehen Sie den D/R-Knopf auf
die maximale Einstellung und zentrieren Sie die Drosselklap-
pentrimmung.
2. Einen Akku an den Geschwindigkeitsregler anschließen.
3. Halten Sie die Programmierungstaste im Schaltbereich gedrückt
und schalten Sie den Geschwindigkeitsregler ein.
Die rote LED am ESC blinkt und der Motor gibt einen Piepton ab.
Programmierschalter loslassen.
Der ESC wechselt in den Programmiermodus, wenn der Pro-
grammierschalter nicht innerhalb von 3 Sekunden losgelassen
wird.
4. Wenn sich der Gaszug und die Trimmung in der Neutralstellung
benden, die Programmiertaste drücken und loslassen. Die rote
LED blinkt einmal und der Motor gibt einen Ton ab.
5. Den Gashebel vollständig zurückziehen. Programmierschalter
drücken und loslassen. Die rote LED blinkt zweimal und der
Motor gibt zwei Töne ab.
6. Drücken Sie den Gashebel vollständig nach vorne. Program-
mierschalter drücken und loslassen. Die rote LED blinkt dreimal
und der Motor gibt drei Töne ab.
7. Schalten Sie das System mit dem EIN/AUS-Schalter AUS.
8. Schalten Sie das System mit dem EIN/AUS-Schalter EIN. Das
System ist nun betriebsbereit
TIPP: Töne vom Motor können leise und schwer hörbar sein.
Verwenden Sie den LED-Status, um bei der Überprüfung der Ein-
stellungen zu helfen.
Kalibrierung von Geschwindigkeitsregler und Sender
Hilfsstecker (für
Beleuchtung)
Verbindung
zwischen Gashebel
und Empfänger
Kühlkörper
IC3-
Stromeingangsanschluss
LEDs
Programmieranschluss
HINWEIS: Klemmen Sie nach jeder Nutzung des Fahrzeugs den Akku
vom Geschwindigkeitsregler ab. Der Schalter des Geschwindig-
keitsreglers kontrolliert nur die Stromversorgung von Empfänger
und Servos. Ist der Geschwindigkeitsregler am Akku angeschlossen,
zieht er weiterhin Strom, was möglicherweise zur Beschädigung des
Akkus durch eine übermäßige Entladung führen kann.
ANTRIEBSSET MIT BÜRSTENMOTOR UND INTELLIGENTEM ESC-REGLER (70A)
Programmier-
taste
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
HINWEIS: Dieses Produkt ist ausschließlich für die Verwendung in unbemanten, ferngesteuerten Fahrzeugen und Fluggeräten im
Hobbybereich vorgese-hen. Horizon Hobby lehnt jede Haftung und Garantieleistung ausserhalb der vorgesehen Verwendung ab.
WARNUNG — Ein ferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Es
kann, wenn es falsch eingesetzt wird, zu erheblichen Verletzun-
gen bei Lebewesen und Beschädigungen an Sachgütern führen.
Betreiben Sie Ihr RC-Modell nur auf freien Plätzen und beachten
Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung des Modells wie auch
der Fernsteuerung.
GARANTIEZEITRAUM — Exklusive Garantie Horizon Hobby LLC
(Horizon) garantiert, dass dasgekaufte Produkt frei von Mate-
rial- und Montagefehlern ist. Der Garantiezeitraum entspricht
den gesetzlichen Bestimmung des Landes, in dem das Produkt
erworben wurde. In Deutschland beträgt der Garantiezeitraum 6
Monate und der Gewährleistungszeitraum 18 Monate nach dem
Garantiezeitraum
EINSCHRÄNKUNGEN DER GARANTIE — (a) Die Garantie wird
nur dem Erstkäufer (Käufer) gewährt und kann nicht übertragen
werden. Der Anspruch des Käufers besteht in der Reparatur oder
dem Tausch im Rahmen dieser Garantie. Die Garantie erstreckt
sich ausschließlich auf Produkte, die bei einem autorisierten
Horizon Händler erworben wurden. Verkäufe an dritte werden von
dieser Garantie nicht gedeckt. Garantieansprüche werden nur
angenommen, wenn ein gültiger Kaufnachweis erbracht wird.
Horizon behält sich das Recht vor, diese Garantiebestimmungen
ohne Ankündigung zu ändern oder modizieren und widerruft dann
bestehende Garantiebestimmungen.
(b) Horizon übernimmt keine Garantie für die Verkaufbarkeit des
Produktes, die Fähigkeiten und die Fitness des Verbrauchers für
einen bestimmten Einsatzzweck des Produktes. Der Käufer allein
ist dafür verantwortlich, zu prüfen, ob das Produkt seinen Fähig-
keiten und dem vorgesehenen Einsatzzweck entspricht.
(c) Ansprüche des Käufers ¬ Es liegt ausschließlich im Ermessen
von Horizon, ob das Produkt, bei dem ein Garantiefall festgestellt
wurde, repariert oder ausgetauscht wird. Dies sind die exklusiven
Ansprüche des Käufers, wenn ein Defekt festgestellt wird.
Horizon behält sich vor, alle eingesetzten Komponenten zu prüfen,
die in den Garantiefall einbezogen werden können. Die Entscheid-
ung zur Reparatur oder zum Austausch liegt nur bei Horizon. Die
Garantie schließt kosmetische Defekte oder Defekte, hervorgerufen
durch höhere Gewalt, falsche Behandlung des Produktes, falscher
Einsatz des Produktes, kommerziellen Einsatz oder Modikationen
irgendwelcher Art aus.
Die Garantie schließt Schäden, die durch falschen Einbau, falsche
Handhabung, Unfälle, Betrieb, Service oder Reparaturversuche, die
nicht von Horizon ausgeführt wurden aus.
Ausgeschlossen sind auch Fälle die bedingt durch (vii) eine
Nutzung sind, die gegen geltendes Recht, Gesetze oder Regularien
verstoßen haben. Rücksendungen durch den Käufer direkt an Hori-
zon oder eine seiner Landesvertretung bedürfen der Schriftform.
SCHADENSBESCHRÄNKUNG — Horizon ist nicht für direkte oder
indirekte Folgeschäden, Einkommensausfälle oder kommerzielle
Verluste, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Produkt
stehen verantwortlich, unabhängig ab ein Anspruch im Zusam-
menhang mit einem Vertrag, der Garantie oder der Gewährleistung
erhoben werden. Horizon wird darüber hinaus keine Ansprüche aus
einem Garantiefall akzeptieren, die über den individuellen Wert des
Produktes
hinaus gehen. Horizon hat keinen Einuss auf den Einbau, die
Verwendung oder die Wartung des Produktes oder etwaiger
Produktkombinationen, die vom Käufer gewählt werden. Horizon
übernimmt keine Garantie und akzeptiert keine Ansprüche für in
der folge auftretende Verletzungen oder Beschädigungen. Mit der
Verwendung und dem Einbau des Produktes akzeptiert der Käufer
alle aufgeführten Garantiebestimmungen ohne Einschränkungen
und Vorbehalte.
Wenn Sie als Käufer nicht bereit sind, diese Bestimmungen im
Zusammenhang mit der Benutzung des Produktes zu akzeptieren,
werden Sie gebeten, dass Produkt in unbenutztem Zustand in der
Originalverpackung vollständig bei dem Verkäufer zurückzugeben.
SICHERHEITSHINWEISE — Dieses ist ein hochwertiges Hobby
Produkt und kein Spielzeug. Es muss mit Vorsicht und Umsicht
eingesetzt werden und erfordert einige mechanische wie auch
mentale Fähigkeiten. Ein Versagen, das Produkt sicher und
umsichtig zu betreiben kann zu Verletzungen von Lebewesen
und Sachbeschädigungen erheblichen Ausmaßes führen. Dieses
Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne die Aufsicht
eines Erziehungsberechtigten vorgesehen. Die Anleitung enthält Si-
cherheitshinweise und Vorschriften sowie Hinweise für die Wartung
und den Betrieb des Produktes. Es ist unabdingbar, diese Hinweise
vor der ersten Inbetriebnahme zu lesen und zu verstehen. Nur so
kann der falsche Umgang verhindert und Unfälle mit Verletzungen
und Beschädigungen vermieden werden.
FRAGEN, HILFE UND REPARATUREN — Ihr lokaler Fachhändler und
die Verkaufstelle können eine Garantiebeurteilung ohne Rücksprache
mit Horizon nicht durchführen. Dies gilt auch für Garantiereparaturen.
Deshalb kontaktieren Sie in einem solchen Fall den Händler, der sich
mit Horizon kurz schließen wird, um eine sachgerechte Entscheidung
zu fällen, die Ihnen schnellst möglich hilft.
WARTUNG UND REPARATUR — Muss Ihr Produkt gewartet oder
repariert werden, wenden Sie sich entweder an Ihren Fachhändler
oder direkt an Horizon.
Rücksendungen / Reparaturen werden nur mit einer von Horizon
vergebenen RMA Nummer bearbeitet. Diese Nummer erhalten Sie
oder ihr Fachhändler vom technischen Service. Mehr Informationen
dazu erhalten Sie im Serviceportal unter www. Horizonhobby.de
oder telefonisch bei dem technischen Service von Horizon.
Packen Sie das Produkt sorgfältig ein. Beachten Sie, dass der
Originalkarton in der Regel nicht ausreicht, um beim Versand nicht
beschädigt zu werden. Verwenden Sie einen Paketdienstleister
mit einer Tracking Funktion und Versicherung, da Horizon bis zur
Annahme keine Verantwortung für den Versand des Produktes
übernimmt. Bitte legen Sie dem Produkt einen Kaufbeleg bei,
sowie eine ausführliche Fehlerbeschreibung und eine Liste aller
eingesendeten Einzelkomponenten. Weiterhin benötigen wir die
vollständige Adresse, eine Telefonnummer für Rückfragen, sowie
eine Email Adresse.
GARANTIE UND REPARATUREN — Garantieanfragen werden nur
bearbeitet, wenn ein Originalkaufbeleg von einem autorisierten
Fachhändler beiliegt, aus dem der Käufer und das Kaufdatum
hervorgeht. Sollte sich ein Garantiefall bestätigen wird das Produkt
repariert oder ersetzt. Diese Entscheidung obliegt einzig Horizon
Hobby.
KOSTENPFLICHTIGE REPARATUREN — Liegt eine kostenpich-
tige Reparatur vor, erstellen wir einen Kostenvoranschlag, den wir
Ihrem Händler übermitteln. Die Reparatur wird erst vorgenommen,
wenn wir die Freigabe des Händlers erhalten. Der Preis für die
Reparatur ist bei Ihrem Händler zu entrichten. Bei kostenpichtigen
Reparaturen werden mindestens 30 Minuten Werkstattzeit und die
Rückversandkosten in Rechnung gestellt. Sollten wir nach 90 Ta-
gen keine Einverständniserklärung zur Reparatur vorliegen haben,
behalten wir uns vor, das Produkt zu vernichten oder anderweitig
zu verwerten.
ACHTUNG: Kostenpflichtige Reparaturen nehmen wir nur
für Elektronik und Motoren vor. Mechanische Repara-
turen, besonders bei Hubschraubern und RC-Cars sind
extrem aufwendig und müssen deshalb vom Käufer selbst
vorgenommen werden.
10/15
Land des Kauf Horizon Hobby Telefon/E-mail Adresse Adresse
Europäische Union
Horizon Technischer Service service@horizonhobby.de
Hanskampring 9
D 22885 Barsbüttel
Germany
Sales: Horizon Hobby GmbH +49 (0) 4121 2655 100
Rechtliche Informationen für die Europäische Union
HINWEIS
Alle Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumente können im eigenen Ermessen von Horizon Hobby, LLC jederzeit geän-
dert werden. Die aktuelle Produktliteratur nden Sie auf horizonhobby.com unter der Registerkarte „Support“ für das betreffende Produkt.
SPEZIELLE BEDEUTUNGEN
Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um auf unterschiedlich hohe Gefahrenrisiken beim Betrieb
dieses Produkts hinzuweisen:
WARNUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrscheinlich Sachschäden, Kollateralschäden und
schwere Verletzungen ODER mit hoher Wahrscheinlichkeit oberächliche Verletzungen.
ACHTUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrscheinlich Sachschäden UND die Gefahr von
schweren Verletzungen.
HINWEIS: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, können sich möglicherweise Sachschäden UND geringe oder keine
Gefahr von Verletzungen ergeben.
WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor dem Betrieb mit den Produktfunktionen vertraut zu
machen. Wird das Produkt nicht korrekt betrieben, kann dies zu Schäden am Produkt oder persönlichem Eigentum führen oder
schwere Verletzungen verursachen.
Dies ist ein hochentwickeltes Hobby-Produkt. Es muss mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand betrieben werden und benötigt
gewisse mechanische Grundfähigkeiten. Wird dieses Produkt nicht auf eine sichere und verantwortungsvolle Weise betrieben, kann dies
zu Verletzungen oder Schäden am Produkt oder anderen Sachwerten führen. Dieses Produkt eignet sich nicht für die Verwendung durch
Kinder ohne direkte Überwachung eines Erwachsenen. Versuchen Sie nicht ohne Genehmigung durch Horizon Hobby, LLC, das Produkt
zu zerlegen, es mit inkompatiblen Komponenten zu verwenden oder auf jegliche Weise zu erweitern. Diese Bedienungsanleitung enthält
Anweisungen für Sicherheit, Betrieb und Wartung. Es ist unbedingt notwendig, vor Zusammenbau, Einrichtung oder Verwendung alle An-
weisungen und Warnhinweise im Handbuch zu lesen und zu befolgen, damit es bestimmungsgemäß betrieben werden kann und Schäden
oder schwere Verletzungen vermieden werden.
Garantie und Service Informationen
Garantie und Service Kontaktinformationen
EU Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Horizon Hobby, LLC, dass das Gerät
den folgenden Richtlinien entspricht: EU-Richtlinie
über elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/
EU; RoHS 2-Richtlinie 2011/65 / EU; RoHS 3-Richtlinie - Änder-
ung 2011/65 / EU-Anhang II 2015/863.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
folgender Internetadresse abrufbar: https://www.horizonhobby.
com/content/support-render-compliance.
Offizieller EU-Hersteller:
Horizon Hobby, LLC
2904 Research Road
Champaign, IL 61822 USA
Offizieller EU-Importeur:
Horizon Hobby, GmbH
Hanskampring 9
22885 Barsbüttel Germany
WEEE-HINWEIS:
Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Produkt kein normaler Haushaltsab-
fall ist, sondern in einer entsprechenden Sammel-
stelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt
werden muss.
Bedienungsanleitung