Operation Manual
2
3
hf
Steht für den Saugleistungsverlust in der
Ansaugleitung und in den zugehörigen
Zubehörteilen, wie z.B.: Verbindungsstücke,
Bodenventile, Schotten, Kurven, usw.
hpv
Steht für den Dampfdruck der Flüssigkeit bei
Betriebstemperatur, ausgedrückt in
Flüssigkeitsmetern. hpv ist der Quotient zwischen
der Dampfspannung Pv und dem Volumengewicht
der Flüssigkeit.
0.5
ist der Sicherheitsspielraum.
Wie man aus dem oben genannten Verhältnis
erkennen kann, hängt die maximale Ansaughöhe
für die Installation vom atmosphärischen Druck
(also der Höhe über dem Meer, auf der die Pumpe
installiert wird) und der Temperatur der Flüssigkeit
ab.
Um die Überprüfung einfacher zu gestalten werden
für den Nutzer Tabellen beigefügt, die ausgehend
von einer Temperatur von 4°C und Meereshöhe
die Verringerung der Druckhöhe in Bezug auf die
Höhe über dem Meer und den Saugleistungsverlust
in Bezug auf die Temperatur anzeigen.
Die Saugleistungsverluste können dem im Katalog
aufgeführten Diagramm entnommen werden. Um
den Verlust vor allem bei beachtlicher Saugwegen
(mehr als 4-5 m) oder bei hohen Fördermengen
auf ein Minimum zu reduzieren wird die Verwendung
einer Ansaugleitung empfohlen, deren
Durchmesser größer ist a der des Ansaugstutzens
der Pumpe.
Allgemein gilt, dass die Pumpe so nah wie möglich
am Fördermedium aufgestellt werden sollte.
Wassertemperatur
(°C)
Saugleistungsverlust
(m)
20 0,2
40 0,7
60 2,0
80 5,0
90 7,4
110 15,4
120 21,5
Höhe über dem Meer
(m)
Saugleistungsverlust
in m
500 0,55
1000 1,1
1500 1,65
2000 2,2
2500 2,75
3000 3,3
Abb. 1 - Installationsschema
Richtig
• Exzentrische Reduzierstücke
• Positive Neigung
• Gute Eintauchtiefe
• Weite Biegungen
• Durchm. Ansaugleitung
≥ Pumpenstutzen
• Druckseitiges Absperrventil
Falsch
• Reduziertücke und negative
Neigung, die zur Bildung von
Luftblasen führen
• Eintauchtiefe=Luftansaugung
• Knicke und scharfe
Biegungen
• Enge Leitungen
A
B