User manual

10
Kloning
Durch Klonen von Gerätedaten können Sie schnell und einfach weitere Handfunkgeräte auf Ihre
persönlichen Einstellungen programmieren. Das Master-Gerät ist dabei Datengeber (Sender),
das Slave-Gerät Datenempfänger.
Verbinden Sie beide Geräte mit dem optional erhältlichen Kloning-Kabel.
Schalten Sie das Slave-Gerät ein.
Um das Master-Gerät in den Kloning-Modus zu versetzen drücken und halten Sie für ca. 3 Sek.
die SK1-Taste und schalten dabei das Gerät ein, die LED leuchtet rot.
Nachdem Sie die SK1-Taste losgelassen haben leuchtet die LED grün.
Um den Datenaustausch zu aktivieren drücken Sie kurz die SK1-Taste.
Während des Datenaustausches blinkt beim Master-Gerät die LED rot und beim Slave-Gerät grün.
Nach Beendigung des Datenaustausches leuchtet die LED bei beiden Geräten grün.
Sie können jetzt die Geräte ausschalten und das Verbindungskabel entfernen.
Hinweise zur Fehlersuche
Problem Fehler/Lösung
Gerät lässt sich nicht einschalten
Der Akku ist leer. Laden/wechseln Sie den Akku.
Sie können Ihren Funkpartner weder sprechen noch hören
Prüfen Sie, ob derselbe Kanal und (falls aktiviert) dasselbe CTCSS- oder CDCSS- Verfahren
eingestellt ist.
Sie sind außerhalb der Reichweite, verringern Sie die Entfernung zu Ihrem Funkpartner.
Sie verstehen Ihren Funkpartner nicht und Ihr Partner versteht Sie nicht (Micky-Maus-Effekt).
Stellen Sie sicher, dass bei beiden Geräten die Sprachverschleierung (Scrambler) entweder
aktiviert oder deaktiviert ist.
Pflegehinweise
Schützen Sie Funkgerät und Ladegerät vor Nässe, Staub, Hitze und starken Erschütterungen.
Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile. Bei Nutzung stabo-fremder Akkus/Ladegeräte wird ggf.
die Geräteleistung eingeschränkt und die Garantie erlischt.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Funkgerät, wenn Sie es längere Zeit nicht nutzen.
Tauchen Sie Funkgerät und/oder Zubehörteile nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Reinigen Sie Funkgerät und Ladegerät nur mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch,
verwenden Sie keinesfalls Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Halten Sie die Ladekontakte im Gerät und am Akkupack mit einem trockenen Tuch sauber.
Entsorgungshinweise
Elektrische/elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll! Geben Sie defekte/gebrauchte
Geräte bei einer entsprechenden Sammelstelle ab. Auskünfte darüber erteilt Ihr kommunaler
Entsorger.
Auch verbrauchte/defekte Akkus gehören nicht in den Hausmüll: geben Sie sie (nur völlig entleert)
bei einer entsprechenden Sammelstelle im Handel ab! Überkleben Sie beim LI-Ion Akku zuvor
die Batteriepole mit Klebeband oder geben Sie den Akku in einer kleinen Plastiktüte ab (Sicherung
gegen Kurzschluss).