Operating instructions

4. Thermostat (4): Der Thermostat erlaubt Ihnen eine stufenlose Einstel-
lung der Raumtemperatur. Einstellung: Um die maximale Temperatur zu
erreichen, drehen Sie den Thermostat nach links (Sonnen Symbol), um
die minimale Temperatur zu erreichen, drehen Sie den Thermostat nach
rechts (Kälte Symbol).
Empfehlung: Drehen Sie den Thermostat auf die maximale Temperatur,
sollte die von Ihnen gewünschte Temperatur erreicht sein, drehen Sie
den Thermostat nach rechts, bis der Heizer ausschaltet. Wenn die Raum-
temperatur abfällt, schaltet sich Anna automatisch wieder ein. Be-
achten Sie, dass es nach der automatischen Ausschaltung einige Minuten
dauert, bis der Heizlüfter wieder einschaltet!
5. Überhitzungssicherung: Anna ist mit einer Überhitzungssicherung aus-
gestattet, die bei einer technischen Störung oder bei unsachgemässem
Einsatz das Gerät ausschaltet. Sollte dieser Fall eintreten, ziehen Sie das
Netzkabel (9) aus der Steckdose und beseitigen Sie die Störung bzw. korri-
gieren Sie den Einsatz. Das Gerät kann wieder in Betrieb genommen wer-
den, wenn das Gerät abgekühlt ist und kurze Zeit vom Netz genommen
wurde.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass zwischen dem Heizer und der Wand
oder anderen grossen Objekten immer genügend Platz ist (> 50 cm).
Der Luftstrom darf nicht durch etwaige Objekte blockiert werden.
Reinigung
Vor jeder Wartung und nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten und
von der Steckdose trennen.
Achtung: Das Gerät nie ins Wasser tauchen (Kurzschlussgefahr).
Zur Reinigung nur mit einem feuchten Lappen abreiben und danach gut
trocknen.
Sollte der Filter (7) beim Einlassgitter verstaubt sein, entfernen Sie diesen
und waschen ihn oder reinigen ihn mit dem Staubsauger.
Reparaturen
Reparaturen an Elektrogeräten (Wechseln des Netzkabels) dürfen nur
von instruierten Fachkräften durchgeführt werden. Bei unsachgemässen
Reparaturen erlischt die Garantie und jegliche Haftung wird abgelehnt.
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn ein Kabel oder Stecker be-
schädigt ist, nach Fehlfunktionen des Gerätes, wenn dieses herunterge-
fallen ist oder auf eine andere Art beschädigt wurde (Risse/Brüche am
Gehäuse).
Nicht mit irgendwelchen Gegenständen in das Gerät eindringen.
Ausgedientes Gerät sofort unbrauchbar machen (Netzkabel durchtren-
nen) und bei der dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
Entsorgung
Die europäische Richtlinie 2012 / 19 / CE über Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte (WEEE) verlangt, dass elektrische Haushaltsgeräte nicht über den
Restmüll oder sonstigen Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen, sondern
an Sammelpunkten für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden müssen. So können die Verwertung der ent-
haltenen Materialien optimiert und ihre Auswirkungen auf die menschliche