Operation Manual

96
97
Fahren Sie nie, wenn die Stütze über die Ende-, Minimum-, Ma-
ximum- , Limit- oder Stoppmarkierung hinausgezogen ist! Sie
könnte brechen oder der Rahmen Schaden nehmen. Bei Rah-
men mit längerem, über das Oberrohr hinausragendem Sitzrohr
sollte die Sattelstütze mindestens bis unterhalb des Oberrohres
bzw. der Sitzstrebe hineingeschoben werden!
Wenn Sie Sitzbeschwerden haben (z.B. Taubheitsgefühl) kann
dies am Sattel liegen. Ihr Fahrrad-Fachhändler hat sehr viele
verschiedene Sättel zur Auswahl und berät Sie gerne (a).
Die Sattelstütze darf bei einigen vollgefederten Mountainbikes
bei tiefster Sattelstellung nur begrenzt unten aus dem Sitzrohr
herausragen, da ansonsten die Hinterradschwinge beim Einfe-
dern an die Sattelstütze anstößt.
14.1.1 Besonderheiten von integrierten Sattelstützen
Um die individuelle Sitzhöhe des Fahrers einzustellen, muss die Sattelstütze
bei integrierten Sattelstützen gekürzt werden. Die Klemmvorrichtung selbst
hat nur eine begrenzte Möglichkeit zur Höhenverstellung.
Das Kürzen der Sattelstütze ist eine sehr komplizierte Angele-
genheit, die Sie Ihrem Fahrrad-Fachhändler überlassen sollten!
Bei unsachgemäßem Kürzen kann die Sattelstütze Schaden
nehmen! Unfallgefahr!
Wenn Sie das Kürzen der integrierten Sattelstütze dennoch selbst vorneh-
men wollen, benötigen Sie Spezialwerkzeug!
Bestimmen Sie zunächst die gewünschte Sattelhöhe. Achten Sie darauf,
dass ein anderer Sattel oder ein anderes Pedal die Länge des Sitzrohres
erheblich beeinflussen kann!
Beachten Sie, dass eine einmal gekürzte Sattelstütze nicht mehr
verlängert werden kann. Lassen Sie die Arbeit daher von Ihrem
Fahrrad-Fachhändler durchführen.
Markieren Sie die Distanz, die Sie kürzen möchten, mit einem Lackstift. Schie-
ben Sie eine geeignete Sägeführung auf dem Sitzrohr nach unten (b), bis
der Sägeführungsspalt mit Ihrer Sägemarkierung übereinstimmt.
Nehmen Sie eine Säge mit einem Sägeblatt für Metall. Verwen-
den Sie bitte unbedingt ein Sägeblatt mit einer Sägezahnung
von 24 Zähnen pro Zoll, um Beschädigungen des Carbonrohres
zu vermeiden.
Sägen Sie das Rohr ab, entfernen Sie die Sägeführung und entgraten Sie
anschließend die Schnittkanten mit Sandpapier.
Montieren Sie anschließend die Sattelklemme an der tiefstmöglichen Position
(c) und befestigen Sie den Sattel mit einem Drehmomentschlüssel gemäß den
Angaben auf dem Bauteil und/oder in der beiliegenden Anleitung. Verwenden
Sie XLC-Montagepaste (d), um die Klemmkräfte gering zu halten.
a
b
c
d
14.2 Einstellen der Lenkerhöhe
Die Lenkerhöhe relativ zum Sattel bestimmt die Neigung des Rückens. Mit
tiefem Lenker sitzen Sie windschnittig und bringen viel Gewicht auf das Vor-
derrad. Diese gebeugte Haltung ist anstrengender und unbequemer, da sie
Handgelenke, Arme, Oberkörper und Nacken belastet.
Es gibt drei verschiedene Systeme, über die die Lenkerhöhe variiert wer-
den kann (konventioneller-, verstellbarer- und Ahead
®
-Vorbau). Jedes dieser
Systeme erfordert spezielles Wissen, das in den folgenden Beschreibungen
nicht vollständig vermittelt werden kann. Fragen Sie bei geringsten Zweifeln
Ihren Fahrrad-Fachhändler.
Vorbauten gehören zu den tragenden Teilen am Fahrrad. Ver-
änderungen können Ihre Sicherheit gefährden. Wenn Sie sich
nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fahrrad-Fachhändler!
Vorbauten haben unterschiedliche Maße in der Länge, im
Schaftdurchmesser und in der Lenkerbohrung (a). Eine falsche
Auswahl kann zur Gefahrenquelle werden: Lenker und Vorbau-
ten können brechen und zu einem Unfall führen. Verwenden Sie
beim Austausch nur gekennzeichnete und passende Original-
Ersatzteile. Ihr Fahrrad-Fachhändler berät Sie gerne!
Beachten Sie, dass die Lenker-Vorbau-Kombination vom Len-
ker- bzw. Vorbauhersteller freigegeben ist.
Achten Sie darauf, dass der Lenkerklemmbereich nicht scharf-
kantig ist (b). Ihr Fahrrad-Fachhändler berät Sie fachkundig.
Die Verschraubungen von Vorbau und Lenker müssen mit den
vorgeschriebenen Drehmomenten angezogen werden (c). An-
dernfalls ist es möglich, dass Lenker oder Vorbau sich lösen
oder brechen. Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel und
überschreiten Sie die maximalen Anzugsmomente nicht! Sie fin-
den diese im Kapitel „Empfohlene Anzugsdrehmomente“, auf
den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen der Kompo-
nentenhersteller.
14.2.1 Verstellbare Vorbauten
Die Neigungsverstellung des vorderen Vorbaubereichs ist bei verstellbaren
Vorbauten (d) auf verschiedene Arten gelöst:
Es gibt Modelle mit Schrauben, die sich seitlich am Gelenk befinden,
Schrauben auf der Ober- oder auf der Unterseite und Versionen mit zusätz-
lichen Sperrklinken bzw. Justageschrauben.
Lassen Sie sich Funktionsweise und Einstellung Ihres Vorbaus
von Ihrem Fahrrad-Fachhändler erklären oder überlassen Sie
ihm gleich die Einstellung.
a
b
c
d