Operation Manual

100
101
14.2.4 A.H.S.-Lenkerbügel einstellen
Kontrollieren Sie, ob der Klemmbereich (a) des Lenkerbügels mittig in die
Lenkerklemmung des Vorbaus eingespannt ist.
Richten Sie jetzt die Neigung des Lenkerbügels auf Ihre individuellen Be-
dürfnisse aus.
Ziehen Sie nun die Lenker-Klemmschraube(n) am Vorbau mit dem von Ih-
rem Vorbauhersteller vorgegebenen Anzugswert fest (b).
Richten Sie jetzt die Griffposition des Lenkerbügels auf Ihre individuellen
Bedürfnisse aus. Lösen Sie hierzu die Klemmschrauben am Gelenkkörper.
Nachdem Sie die für Sie richtige Position gefunden haben, ziehen Sie die
Klemmschrauben (c) mit einem Anzugswert von 5,5 Nm fest.
Justieren Sie nun die Schalt-/Bremshebel und Griffe.
Setzen Sie den Klemmkonus der Lenkerhörnchen in die äußeren Enden des
Lenkerbügels ein.
Achten Sie auch darauf, dass die Klemmflächen stets sauber
und fettfrei sind!
Richten Sie jetzt die Position der Lenkerhörnchen auf Ihre individuellen Be-
dürfnisse aus.
Ziehen Sie nun die Klemmschrauben der Lenkerhörnchen mit dem Anzugs-
wert von 23 Nm fest.
Kontrollieren Sie, dass die beiden Öffnungen mit den dafür vorgesehenen
Stopfen verschlossen sind (d).
a
b
c
d
14.3 Korrektur der Sitzlänge und
Einstellen der Sattelneigung
Der Abstand zwischen den Handgriffen des Lenkers und dem Sattel hat
Einfluss auf die Rückenneigung und damit auf den Fahrkomfort und die
Fahrdynamik (a). Über den Sattelstützenschlitten lässt sich diese Entfernung
in geringem Umfang verändern. Wird das Sattelgestell in der Sattelstütze
verschoben, beeinflusst das jedoch auch den Tretvorgang. Der Fahrer tritt
mehr oder weniger weit von hinten in die Pedale.
Wenn der Sattel nicht waagerecht eingestellt ist, kann der Fahrer nicht ent-
spannt pedalieren. Er muss sich ständig am Lenker abstützen oder festhal-
ten, um nicht vom Sattel zu gleiten.
Der Verstellbereich des Sattels ist sehr gering, einen wesentlich
größeren Längenbereich decken die verschiedenen Vorbaulän-
gen ab (b). Teilweise lassen sich mehr als 10 cm Differenz rea-
lisieren. Meist muss hierbei die Länge der Schalt- und Brems-
züge angepasst werden; ein Fall für Ihren Fahrrad-Fachhändler!
Beachten Sie, dass die Verschraubungen an der Sattelstütze mit
vorgeschriebenen Drehmomenten angezogen werden müssen.
Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel und überschreiten
Sie die maximalen Anzugsmomente nicht! Sie finden diese im
Kapitel „Empfohlene Anzugsdrehmomente“, auf den Bauteilen
selbst und/oder in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
Klemmen Sie den Sattel nie in den Bögen des Sattelgestells,
sondern immer im geraden Bereich (c).
14.3.1 Sattel verschieben und waagerecht einstellen
Bei Patentsattelstützen (d) hält eine zentrale Innensechskant-Schraube den
Kopf, der sowohl die Neigung als auch die horizontale Position des Sattels
fixiert. Einige Sattelstützen weisen zwei Schrauben auf, sie lassen eine noch
genauere Regulierung der Winkelstellung zu.
Öffnen Sie eine oder beide Schrauben am Kopf der Sattelstütze. Drehen Sie
die Schraube dazu höchstens zwei bis drei Umdrehungen auf, sonst kann
der gesamte Mechanismus auseinanderfallen.
Verschieben Sie den Sattel wunschgemäß vor oder zurück. Oft ist hierzu ein
kleiner Klaps auf den Sattel notwendig. Achten Sie auf die Markierungen am
Gestell und überschreiten Sie diese nicht.
a
b
c
d