Operation Manual

104
105
Ziehen Sie die Schraube(n) wieder vorsichtig mit einem Drehmomentschlüs-
sel fest. Die nebeneinanderliegenden Spalte müssen parallel zueinander lau-
fen, die oberen und unteren Spalte gleich breit sein.
Versuchen Sie, den Lenker gegenüber dem Vorbau zu verdrehen (a). Ist das
möglich, ziehen Sie die Verschraubung nochmals nach.
Überschreiten Sie das maximale Anzugsdrehmoment nicht.
Beachten Sie, dass die Verschraubungen von Vorbau, Lenker
und Anbauteilen mit vorgeschriebenen Drehmomenten angezo-
gen werden müssen. Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel
und überschreiten Sie die maximalen Anzugsmomente nicht!
Sie finden diese im Kapitel „Empfohlene Anzugsdrehmomen-
te“, auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen der
Komponentenhersteller.
14.4.3 Regulierung der Griffweite zu den Bremshebeln bei
Trekking-, City-, BMX-, Kinderrädern und
Mountainbikes
Bei den meisten Bremsgriffen ist der Abstand des Hebels zu den Lenker-
griffen einstellbar. Fahrer mit kleinen Händen können so die Bremshebel in
griffgünstige Nähe zum Lenker bringen. Die Hebelstellung, in der die Bremse
zu wirken beginnt, muss ebenfalls auf die Fingerlänge eingestellt werden.
Prüfen Sie, wann die Bremsbeläge die Felgen berühren oder wann die
Scheibenbremsen zu wirken beginnen. Kommt dieser Druckpunkt schon
nach kurzem Hebelweg, muss neben der Griffweite auch die Bremse ver-
stellt werden (siehe Kapitel „Bremsanlage“ und die Bedienungsanleitung
des Bremsenherstellers). Andernfalls schleift sie an den Felgen.
In der Regel befindet sich dort, wo der Bremszug einer Seilzugbremse in
die Hebelarmatur hineinläuft oder am Hebel selbst, ein kleiner Gewinde stift.
Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn hinein und beobachten Sie, wie der Hebel
dabei wandert (b).
Beachten Sie bei Scheibenbremsen die Anleitung des Brem-
senherstellers.
Bei hydraulischen Bremsen befinden sich ebenfalls Verstelleinrichtungen am
Bremshebel. Es gibt unterschiedliche Systeme, fragen Sie Ihren Fahrrad-
Fachhändler (c).
Wenn die Wunschgriffweite erreicht ist, überprüfen Sie unbedingt, ob noch
genügend Leerweg am Hebel vorhanden ist, ehe die Beläge an den Felgen
oder Bremsscheiben anliegen (siehe Kapitel „Bremsanlage“) (d).
Der Bremshebel darf sich nicht bis zum Lenker durchziehen las-
sen. Die volle Bremskraft sollte vorher erreicht werden!
Beachten Sie auch die zusätzlichen Anweisungen des Brem-
senherstellers.
a
b
c
d
14.4.4 Verstellung der Neigung von Lenker, Lenkerhörnchen
und Bremsgriffen bei Trekking-, City-, BMX-,
Kinderrädern und Mountainbikes
Die Lenkerenden sind meist etwas abgewinkelt. Stellen Sie den Lenker so
ein, dass Ihre Handgelenke entspannt und nicht zu stark nach außen ver-
dreht sind (a).
Öffnen Sie dazu die Innensechskant-Schraube(n) an der Unter- bzw. Vor-
derseite des Vorbaus. Verdrehen Sie den Lenker, bis er in der von Ihnen
gewünschten Stellung ist. Achten Sie darauf, dass der Vorbau den Lenker
genau in der Mitte klemmt. Ziehen Sie die Schraube(n) wieder vorsichtig mit
dem Drehmomentschlüssel fest (b). Versuchen Sie, den Lenker gegenüber
dem Vorbau zu verdrehen und ziehen Sie ggf. die Verschraubung nochmals
nach. Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel und überschreiten Sie die
maximalen Anzugsmomente nicht! Sie finden diese im Kapitel „Empfohlene
Anzugsdrehmomente“, auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitun-
gen der Komponentenhersteller.
Nachdem Sie den Lenker eingestellt haben, müssen Sie die Brems- und
Schaltgriffe justieren.
Lösen Sie dazu die Innensechskant-Schrauben an den Griffbandagen. Ver-
drehen Sie den Griff auf dem Lenker. Setzen Sie sich auf den Sattel und
legen Sie Ihre Finger auf den Bremshebel. Kontrollieren Sie, ob Ihre Hand
mit dem Unterarm eine gerade Linie bildet. Schrauben Sie die Griffe mit
einem Drehmomentschlüssel wieder fest (c) und machen Sie eine Verdreh-
kontrolle!
Beachten Sie, dass die Verschraubungen von Vorbau, Lenker,
Hörnchen und Bremsen mit vorgeschriebenen Drehmomenten
angezogen werden müssen. Benutzen Sie einen Drehmoment-
schlüssel und überschreiten Sie die maximalen Anzugsmo-
mente nicht! Sie finden diese im Kapitel „Empfohlene An-
zugsdrehmomente“, auf den Bauteilen selbst und/oder in den
Anleitungen der Komponentenhersteller.
Lenkerhörnchen, auch „Barends“ genannt, und Multipositionslenker bieten
zusätzliche Griffmöglichkeiten.
Lenkerhörnchen werden in der Regel so eingestellt, dass die Hände ange-
nehm darauf liegen, wenn der Radler im Stehen, im sogenannten Wiegetritt,
fährt. Die „Barends“ stehen dann annähernd parallel zum Boden bzw. leicht
nach oben (etwa 25°) (d).
Öffnen Sie die Schrauben, die sich meist an der Unterseite der Lenkerhörn-
chen befinden, ein bis zwei Umdrehungen.
a
b
c
d