Operation Manual

114
115
Vor dem Kauf zusätzlicher Klingeln oder Hupen sowie Beleuch-
tungseinrichtungen müssen Sie genau prüfen, ob dieses Zube-
hör erlaubt und geprüft und damit für den Straßenverkehr zuge-
lassen ist. Zusätzliche Batterie-/Akkuleuchten müssen mit der
Schlangenlinie und dem Buchstaben K gekennzeichnet sein.
Nachträglich angebrachtes Zubehör, z.B. Schutzbleche (a),
Scheiben- oder Trommelbremsen, Gepäckträger etc., kann die
Funktion Ihres Rades beeinträchtigen. Befragen Sie immer Ih-
ren Fahrrad-Fachhändler, bevor Sie Zubehör irgendeiner Art an
das Rad bauen.
15.5.2 Anhänger
Fahrradanhänger zum Transport von Lasten dürfen inklusive Beladung ma-
ximal 40 kg wiegen. Es gibt zwei verschiedene Arten der Ankupplung: Zum
einen in der Nähe der Hinterachse und zum anderen die der Kupplung zwi-
schen Sattel und Gepäckträger. Die Entscheidung für die Art der Kupplung
ergibt sich häufig aus der Bauart des Fahrrades. Gefederte Fahrräder sind
nicht zur Mitnahme eines Anhängers ausgelegt!
Beachten Sie unbedingt die Betriebs- und Bedienungshinweise des Anhän-
gerherstellers. Fahrradanhänger müssen der Bestimmung der StVZO/FZV
entsprechen.
Üben Sie Anfahren, Abbremsen, Kurven- und Gefällefahrten, das durch den
Hänger veränderte Fahrverhalten sollte geübt werden.
15.5.3 Barends (Lenkerhörnchen)
Gerade Lenkerbügel können mit sogenannten Barends (b) ausgestattet
werden. Einige dünnwandige Lenkerbügel bzw. Carbonbügel benötigen
zusätzliche Stopfen oder andere Sonderteile, die das Zerquetschen oder
das Platzen des Lenkerbügels vermeiden. Lassen Sie den Anbau unbedingt
vom Fahrrad-Fachhändler durchführen!
15.5.4 Computer
Elektronische Tachos ermitteln Fahrt- und Durchschnittsgeschwindigkeit,
Tages- und Jahreskilometer sowie die Fahrzeit. Luxusmodelle zeigen die
höchste erreichte Geschwindigkeit, den Höhenunterschied, die Trittfre-
quenz oder (mit einem speziellen Brustgurt) sogar Ihre Pulsfrequenz (c) an.
15.5.5 Körbe
Körbe (d) für die Anbringung am Lenker oder Vorbau sind nur für die ganz
leichten Dinge geeignet. Belasten Sie den Korb nicht mit mehr als maximal
5 kg.
Soll am Lenkerbügel ein Korb angebracht werden, müssen Sie darauf ach-
ten, dass Scheinwerfer und Frontstrahler nicht verdeckt werden und sich
die Lenkeigenschaften nicht verändern. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen,
auf die Montage eines Lenkerkorbes zu verzichten, da sich eine negative
Auswirkung auf die Fahreigenschaften nicht vermeiden lässt.
a
b
c
d
Achten Sie darauf, dass die verwendete Befestigung den Len-
kerbügel oder Lenkervorbau nicht beschädigt Bruchgefahr!
Brems- und Schaltzüge dürfen nicht abgeknickt werden.
15.5.6 Pannenset (a)
Das wichtigste Zubehör für eine gelungene Radtour ist eine Luftpumpe und
eine kleine Werkzeugtasche. Darin sollten zwei Kunststoff-Montierhebel, die
gängigen Innensechskant-Schlüssel, ein Schlauch, Flickzeug, Ihr Mobiltele-
fon und etwas Geld sein. So sind Sie gewappnet, wenn der Pannenteufel
zuschlägt.
15.5.7 Parkstütze (b)
Fahrrad-Parkstützen sollen ein Umfallen beim Abstellen des Rades verhin-
dern. Je nach Nutzung sollte der Ständer entsprechend ausgewählt werden.
Mittelständer – die als Zweibeinstütze auch ein beladenes Rad sicher halten
sind vor allem wichtig bei Fahrrädern, auf denen ein Kindersitz montiert
wurde. Der Fahrer hat beide Hände frei, um das Kind in oder aus dem Sitz
zu heben und gleichzeitig das Fahrrad im Gleichgewicht zu halten.
Lassen Sie Kinder niemals alleine und ohne Aufsicht im abge-
stellten Fahrrad – Sturzgefahr!
Zweibeinstützen – die zu einer Seite wegklappen – werden zunehmend bei
Tourenrädern angebaut. Auch mit viel Gepäck halten Sie das Rad im Gleich-
gewicht.
Seitenstützen montiert unten am Rahmen hinter dem Tretlager oder an der
Hinterbaustrebe bzw. Laufradachse lassen das Fahrrad in einer leichten
Schräge stehen. Damit der Seitenständer nicht im weichen Boden einsinken
kann, ist ein Gummifuß von Vorteil.
Wenn Ihr Fahrrad mit einem Teleskopständer ausgerüstet ist, können Sie
ohne Werkzeug durch Drehen des Einstellrades die Ständerlänge verstellen.
Vom Drehpunkt ausgehend soll das Ständerbein exakt so lange sein, wie
der beim senkrecht gehaltenen Rad gemessene Abstand zum Boden. An-
dere verstellbare Seitenständer haben eine sichtbare Klemmschraube. Bei
dieser Version muss die Einstellung mittels eines Schrauben- oder Innen-
sechskant-Schlüssels vorgenommen werden.
Ihr Fahrrad-Fachhändler berät Sie gerne ausführlich über den
geeigneten Stützentyp. Lassen Sie die Montage einer Stütze
durch ihn durchführen.
15.5.8 Spiegel
Verwenden Sie nur solche Fahrradspiegel, die eine geprüfte Zulassung ha-
ben.
a
b