Operation Manual

8
9
6. Wenn Sie Klick- bzw. Systempedale (a) am Rad haben, machen Sie sich
zuerst im Stillstand sorgfältig mit dem Einrast- und Lösevorgang vertraut
(b).
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Die richtige Ausrüstung“.
Lesen Sie zusätzlich die Bedienungsanleitung der Pedale durch, die Ih-
nen Ihr Fahrrad-Fachhändler ausgehändigt hat.
Bei mangelnder Übung und/oder zu straffer Einstellung von Sy-
stempedalen können Sie sich eventuell nicht mehr vom Pedal
lösen! Sturzgefahr!
7. Wenn Sie ein Fahrrad mit Federung erworben haben, sollten Sie vom
Fahrrad-Fachhändler gleich bei der Übergabe die korrekte Abstimmung
des Fahrwerks vornehmen lassen. Eine unkorrekte Einstellung der Fe-
derelemente kann zu mangelhafter Funktion oder Schäden an den Fe-
derelementen führen. Auf jeden Fall verschlechtert sich das Fahrverhal-
ten und Sie erreichen nicht die maximale Fahrsicherheit.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Federgabeln“, „Hin-
terbaufederung“ und „Gefederte Sattelstütze“, ggf. sind dieser Anlei-
tung auch Hinweise für vollgefederte Räder und Gabeln beigelegt.
a
b
1.2 Vor der ersten Fahrt
1. Benutzen Sie das Fahrrad ausschließlich gemäß seinem Bestimmungs-
zweck, sonst besteht die Gefahr, dass das Rad den Belastungen nicht
gewachsen ist und versagt. Sturzgefahr!
Lesen Sie mehr zum Einsatzzweck im Kapitel „Bestimmungsgemäßer
Gebrauch“.
2. Für welches maximale Gesamtgewicht (Fahrer, Gepäck und Fahrrad zu-
sammengerechnet) Ihr Fahrrad ausgelegt ist, entnehmen Sie bitte dem
Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“.
3. Sind Sie mit der Bremsanlage vertraut (a)? Prüfen Sie, ob Sie die Vor-
derradbremse mit demselben Handbremshebel (rechts oder links) be-
dienen können, wie Sie es gewohnt sind. Ist dies nicht der Fall, müssen
Sie die neue Anordnung regelrecht trainieren, da unbedachtes Betätigen
der Vorderradbremse zum Sturz führen kann (b). Oder lassen Sie die
Bremshebel von Ihrem Fahrrad-Fachhändler umbauen. Aufgrund ihres
speziellen Einsatzzwecks besitzen manche Dirtbikes nur eine Bremse.
Moderne Bremsen haben unter Umständen eine sehr viel stärkere
Bremswirkung als Ihre bisherige Bremse! Machen Sie zuerst einige Pro-
bebremsungen auf einer flachen Fläche mit griffigem Untergrund abseits
des Straßenverkehrs!
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Bremsanlage“.
Beachten Sie, dass sich der Anhalteweg verlängert, wenn Sie
mit einem aerodynamischen Lenker, einem Lenker mit Hörn-
chen (c) oder einem Multipositionslenker fahren. Die Bremshe-
bel sind nicht in günstiger Griffweite.
4. Kennen Sie sich mit der Schaltungsart und -funktion aus? Machen Sie
sich ggf. auf einer verkehrsfreien Fläche mit der neuen Schaltung ver-
traut.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Antrieb“.
5. Sind Sattel und Lenker richtig eingestellt? Prüfen Sie, ob Sie den Boden
noch mit den Fußspitzen erreichen können, wenn Sie im Sattel sitzen
(d). Ihr Fahrrad-Fachhändler hilft Ihnen, wenn Sie mit Ihrer Sitzposition
unzufrieden sind.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Anpassen des Fahrrades
an den Fahrer“.
Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie genügend Freiheit im
Schritt haben, damit Sie sich nicht verletzen, wenn Sie schnell
absteigen müssen.
a
b
c
d