Operation Manual

26
27
2.5 Einsatzbereiche der Sinus-Fahrräder
2.5.2 Trekking Edition (b+c)
Nutzung auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen sowie darüber hi-
naus in leichtem Gelände, z.B. auf Feld- und für den Fahrradverkehr freige-
gebenen Waldwegen.
Zulässiges Gesamtgewicht: 140 kg. Maximale Anhängelast: 40 kg. Wird
ein Anhänger gezogen, reduziert sich das zulässige Gesamtgewicht um die
Anhängelast. Beispiel: Anhängelast 30 kg, zulässiges Gesamtgewicht des
Rades 110 kg.
2.5.3 Travel Edition (d)
Nutzung auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen sowie darüber hi-
naus in leichtem Gelände, z.B. auf Feld- und für den Fahrradverkehr freige-
gebenen Waldwegen.
Zulässiges Gesamtgewicht: 140 kg. Max Anhängelast: 40 kg. Wird ein
Anhänger gezogen, reduziert sich das zulässige Gesamtgewicht um die
Anhängelast. Beispiel: Anhängelast 30 kg, zulässiges Gesamtgewicht des
Rades 110 kg.
a
b
c
d
2.4 Einsatzbereiche der Staiger-Fahrräder
2.4.3 Sport Line (c)
Nutzung im typischen Trekkingrad-Betrieb, auf nicht-öffentlichen Straßen
und auf für den Fahrradverkehr freigegebenen Feld- und Waldwegen.
Zulässiges Gesamtgewicht: 140 kg. Maximale Anhängelast: 40 kg. Wird
ein Anhänger gezogen, reduziert sich das zulässige Gesamtgewicht um die
Anhängelast. Beispiel: Anhängelast 30 kg, zulässige Gesamtgewicht des
Rades 110 kg.
Gepäcktransport nur im Rucksack oder mit nachgerüstetem Gepäckträger.
Fragen Sie Ihren Fahrrad-Fachhändler nach geeigneten und zu den Befesti-
gungspunkten passenden Trägern.
2.4.4 Trekking Line (d)
Nutzung auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen sowie darüber hi-
naus in leichtem Gelände, z.B. auf Feld- und für den Fahrradverkehr freige-
gebenen Waldwegen.
Zulässiges Gesamtgewicht: 140 kg. Maximale Anhängelast: 40 kg. Wird
ein Anhänger gezogen, reduziert sich das zulässige Gesamtgewicht um die
Anhängelast. Beispiel: Anhängelast 30 kg, zulässiges Gesamtgewicht des
Rades 110 kg.
a
b
c
d
Anhänger dürfen grundsätzlich nur an Modelle mit hydraulischer
Bremse angehängt werden! Es dürfen nur geeignete Anhänger,
die professionell durch den Fahrrad-Fachhändler montiert wor-
den sind, gezogen werden! Vollgefederte Modelle sind generell
nicht für den Anhängerbetrieb frei gegeben.
2.4.1 Urban Line (a)
Nutzung im typischen Stadtrad-Betrieb auf öffentlichen Straßen und auf
Radwegen.
Zulässiges Gesamtgewicht: 140 kg. Maximale Anhängelast: 40 kg. Wird
ein Anhänger gezogen, reduziert sich das zulässige Gesamtgewicht um die
Anhängelast. Beispiel: Anhängelast 30 kg, zulässiges Gesamtgewicht des
Rades 110 kg.
2.4.2 ATB Line (b)
Nutzung auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen sowie darüber hi-
naus in leichtem Gelände, z.B. auf Feld- und für den Fahrradverkehr freige-
gebenen Waldwegen. Keine Sportfahrräder! Nicht geeignet für Wettkämpfe
gleich welcher Art oder Show-Fahrten.
Zulässiges Gesamtgewicht: 120 kg. Keine Kindersitz- und Anhängereignung!
Anhänger dürfen grundsätzlich nur an Modelle mit hydraulischer
Bremse angehängt werden! Es dürfen nur geeignete Anhänger,
die professionell durch den Fahrrad-Fachhändler montiert wor-
den sind gezogen werden! Vollgefederte Modelle sind generell
nicht für den Anhängerbetrieb frei gegeben.
2.5.1 Comfort Edition (a)
Nutzung im typischen Stadtrad-Betrieb auf öffentlichen Straßen und auf
Radwegen.
Zulässiges Gesamtgewicht: 140 kg. Maximale Anhängelast: 40 kg. Wird
ein Anhänger gezogen, reduziert sich das zulässige Gesamtgewicht um die
Anhängelast. Beispiel: Anhängelast 30 kg, zulässige Gesamtgewicht des
Rades 110 kg.