Operation Manual

38
39
5.2.4.1 Kontrolle und Nachstellen
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Stärke und die Ausrichtung der Beläge
zur Felge. Abgenutzte Bremsbeläge lassen sich an den Indikatoren erken-
nen. Meist sind das eingearbeitete Rillen. Ist der Belag bis auf Höhe der Rille
abgeschliffen, sollte er ausgetauscht werden (b).
Halten Sie den Bereich des Bremsbelages in der hydraulischen Bremszange
sauber, sonst kann der Belag nicht mehr vollständig in die Ruhestellung
zurückgleiten. Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Leitungen und die An-
schlüsse dicht sind.
Geöffnete Anschlüsse oder undichte Leitungen können die
Bremswirkung stark reduzieren. Suchen Sie bei Undichtigkei-
ten des Systems oder Knicken in den Leitungen Ihren Fahrrad-
Fachändler auf. Unfallgefahr!
a
b
5.2.3 Cantilever-Bremsen bei Cyclocrossrädern
Manche Querfeldein- / Cyclocrossräder (a) sind mit Zusatzbremshebeln
(b) ausgerüstet, damit auch vom Oberlenkergriff aus gebremst werden
kann. Sie werden gleichberechtigt, nicht aber gleichzeitig, mit den üblichen
Bremshebeln benutzt. Einsatzbedingt würden sich Seitenzugbremsen beim
Cyclocross mit Schlamm zusetzen. Deshalb haben Crossräder Cantilever-
Bremsen, die dem verschmutzten Reifen mehr Platz lassen.
5.2.3.1 Funktionskontrolle
Die Bremsbeläge müssen, wie bei allen Felgenbremsen, genau auf die Felge
ausgerichtet sein und ausreichend Bremsbelag aufweisen. Sie sollten die
Bremsflanken zuerst mit dem vorderen Belagteil berühren. Der hintere Teil
sollte einen Abstand von einem Millimeter von der Bremsfläche haben. Von
oben gesehen bilden die Bremsbeläge ein vorne geschlossenes V (c). Die
Bremsarme müssen beim Bremsen gleichzeitig auf die Felge treffen. Der
Handhebel muss eine Wegreserve aufweisen. Er darf sich selbst bei einer
Vollbremsung nicht bis zum Lenker ziehen lassen.
5.2.3.2 Synchronisieren und Nachstellen
Meist haben Cantilever-Bremsen an der Seite eines Bremskörpers eine
Schraube (d) mit der Sie die Federvorspannung einstellen können. Drehen
Sie daran, bis die Beläge im gleichen Abstand zur Felge stehen.
Lösen Sie zum Nachstellen der Bremse den gerändelten Konterring am
Bremszuggegenhalter oder Handhebel.
Drehen Sie die gerändelte und geschlitzte Zugschraube einige Umdrehun-
gen heraus. Der Leerweg des Handhebels verringert sich.
Die Einstellung der Beläge auf die Felgen erfordert viel hand-
werkliches Geschick. Überlassen Sie den Austausch der Beläge
oder die Justierarbeit Ihrem Fahrrad-Fachhändler.
Machen Sie nach dem Nachstellen unbedingt eine Bremsprobe
im Stillstand und vergewissern Sie sich, dass die Beläge bei
starkem Zug mit ihrer gesamten Fläche die Felgenflanke berüh-
ren.
5.2.4 Hydraulische Felgenbremsen
Hydraulische Bremsen ((a) S. 39) sind leistungsstark und verhältnismäßig
wartungsarm.
Auch bei diesem Bremsentyp verschleißen die Bremsbeläge, der Hebel-
weg vergrößert sich. Er kann bei den meisten Modellen jedoch mit einer
Schraube oder einem Stellrad an der Bedieneinheit oder dem Bremshebel
nachgestellt werden.
Die Hersteller von hydraulischen Bremsen liefern für gewöhnlich
ausführliche Anleitungen mit. Lesen Sie sie aufmerksam durch,
bevor Sie das Laufrad ausbauen oder Wartungsarbeiten durch-
führen. Fehlbedienung kann zu Bremsversagen und Unfällen
führen.
a
b
c
d