Operation Manual

42
43
5.4 Rollen-, Trommel- und Rücktrittbremsen
Diese Bremsarten kommen fast nur noch bei Citybikes (a) und Kinderrädern
(b) vor. Sie weisen eine geschlossene Bauweise auf und sind meist mit einer
Getriebenabe gekoppelt. Bei diesen Bremssystemen sind Bremsbeläge und
-flächen weitgehend vor Witterungseinflüssen geschützt.
Die Kraftübertragung von den Handhebeln zur Bremse erfolgt mittels Seil-
zügen.
5.4.1 Kontrolle und Nachstellen bei Handhebelbedienung
Kontrollieren Sie, ob die Innenzüge der Bowdenzüge im Bereich der Griffe
und der Bremse selbst noch intakt sind. Einzelne Drähte dürfen nicht abste-
hen. Beschädigte Züge sollten sofort ausgetauscht werden, da sie reißen
können. Nur am Handhebel nachgestellte Bremsen können dazu führen,
dass die Bremswirkung stark abfällt.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie einen definierten Druckpunkt erzielen,
bevor der Hebel am Lenker anliegt (c).
Belagverschleiß können Sie im begrenzten Maße direkt am Handhebel aus-
gleichen. Lösen Sie die Überwurfmutter an der Schraube, durch die der
Zug in den Hebel hinein läuft, und drehen Sie die Schraube heraus, bis der
Hebelweg Ihren Ansprüchen genügt.
Drehen Sie die Kontermutter wieder fest und achten Sie darauf, dass der
Schlitz der Schraube nicht oben oder vorne steht, sonst dringt unnötig viel
Schmutz und Feuchtigkeit ein (d).
Kontrollieren Sie nach dem Nachstellen die Funktion und ob die Beläge
noch schleiffrei sind, wenn Sie den Bremshebel losgelassen haben und das
Laufrad drehen.
Wenn Sie mehrfach nachstellen, ändert sich die Stellung des Hebels an der
Bremse. Die Wirkung der Bremse kann schwächer werden und im Extremfall
nicht mehr genügend groß sein! Wenden Sie sich für diese schwierige Arbeit
an Ihren Fahrrad-Fachhändler, wenn Sie mehrfach nachjustiert haben.
Wenn Sie weiter gehende Einstellmaßnahmen in Angriff nehmen wollen, le-
sen Sie auf jeden Fall die Originalanleitung des Bremsenherstellers, bevor
Sie die Bremse einstellen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fahrrad-Fach-
händler um Rat.
a
b
c
d
Direkt am Bremssattel bestehen bei manchen Modellen weitere Verstell-
möglichkeiten, die jedoch handwerkliches Geschick erfordern. Lesen Sie
auf jeden Fall die Originalanleitung des Bremsenherstellers, bevor Sie die
Bremse einstellen. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen ha-
ben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fahrrad-Fachhändler!
Beschädigte Züge (b) sollten Sie sofort austauschen lassen, da
sie reißen können.
Mehrfaches Nachstellen nur am Handhebel kann die maximal
erzielbare Bremswirkung stark reduzieren.
Die Hersteller von mechanischen Scheibenbremsen liefern
meist ausführliche Anleitungen mit. Lesen Sie sie unbedingt
aufmerksam durch, bevor Sie ein Laufrad ausbauen oder War-
tungsarbeiten durchführen.
Sollte Ihr Bremssystem mit DOT-Bremsflüssigkeit betrieben
werden, muss diese regelmäßig gemäß der vom Hersteller
vorgeschriebenen Intervalle ausgetauscht werden.
a
b