Operation Manual

46
47
Bei den Shimano Dual Control (a) Bremsschaltgriff-Einheiten wird der
Bremshebel nach unten gedrückt, um hinten zu den kleineren und vorne zu
den größeren Kettenrädern zu schalten. Wird der Hebel nach oben gezogen
oder die unter dem Lenker liegende Daumentaste gedrückt, wird hinten zu
größeren und vorne zu kleineren Kettenrädern geschaltet, d.h. zur kleineren
Übersetzung hin.
Drücken Sie bei SRAM Trigger (b) Schaltern mit dem Daumen auf die gro-
ße, unten liegende Taste, um auf die größeren Zahnräder zu schalten. Die
kleinere, oben liegende Taste wird ebenfalls mit dem Daumen bedient und
schaltet auf die kleineren Zahnräder.
Anders verhält es sich bei den Drehgriffschaltern (c). Während ein Dreh
des rechten Schalters zum Fahrer hin den Gang leichter werden lässt, wird
mit einer Drehung links in einen schwereren Gang geschaltet. Gegebenen-
falls kann auch hier die Schaltrichtung variieren.
Üben Sie das Schalten auf einem verkehrsfreien Gelände, bis
Sie mit der Funktionsweise der Hebel oder Drehgriffe an Ihrem
Fahrrad vertraut sind.
Wichtig für den Schaltvorgang ist, dass Sie gleichmäßig und
ohne großen Krafteinsatz weitertreten. Schalten Sie nicht unter
Last, das verkürzt das Kettenleben erheblich. Außerdem kann
sich die Kette zwischen Kettenstrebe und Kettenblättern ver-
klemmen („Chain-suck“). Vermeiden Sie es zu schalten, wäh-
rend Sie stark auf die Pedale treten, vor allem beim Schalten mit
dem vorderen Umwerfer.
Vermeiden Sie Gänge, in denen die Kette sehr schräg läuft. Er-
höhter Verschleiß!
6.2.2 Funktionsweise und Bedienung bei Rennrädern
Die Schalthebel an klassischen Rennrädern sind bei allen Herstellern in den
Bremsgriff integriert.
Bei Campagnolo Ergopower (d) schalten Sie mit dem hinter dem Brems-
hebel liegenden Hebel auf die größeren Zahnrädern, indem Sie ihn mit dem
Zeige- oder Mittelfinger nach innen schwenken. Drücken Sie mit dem Dau-
men auf die Taste innen am Griffkörper, wird die Kette auf die kleineren
Zahnrädern befördert. Pro Betätigung können Sie maximal drei Zahnräder
schalten.
a
b
c
d
6.2 Kettenschaltung
Die sogenannte Kettenschaltung ist die derzeit effektivste Kraftübertragung
am Fahrrad. Durch spezielle Zahnformen der Ritzel, flexible Ketten und ge-
nau rastende Schaltschritte in den Hebeln werden Gangwechsel zur leich-
ten Übung. Bei manchen Schaltungen informiert sogar eine Anzeige am
Lenker über den Gang, in dem gerade gefahren wird.
Moderne Räder können bis zu 33 Gänge haben. Die Kette sollte allerdings
nie extrem schräg verlaufen, da sie sonst schnell verschleißt und der Wir-
kungsgrad sinkt. Schlecht ist es z.B., wenn die Kette vorne auf dem kleins-
ten Zahnrad und gleichzeitig hinten auf den äußeren (kleinen) zwei oder drei
Ritzeln liegt (a) oder wenn sie auf dem größten Kettenblatt vorne und auf
den inneren (großen) Kettenrädern des Hinterrades gefahren wird (b).
Tragen Sie stets enge Beinkleider bzw. verwenden Sie Hosen-
bänder oder ähnliches (c). So gehen Sie sicher, dass Ihre Hose
nicht in die Kette oder in die Zahnräder gelangt.
Beim Schalten unter Last, d.h. während Sie sehr stark auf die
Pedale treten, kann die Kette durchrutschen. Am vorderen Um-
werfer kann die Kette sogar ganz von den Kettenblättern ab-
springen und einen Sturz verursachen.
Zumindest verkürzt sich dadurch das Kettenleben erheblich.
6.2.1 Funktionsweise und Bedienung bei Mountainbikes,
Fitnessbikes, City-, Kinder- und Trekkingrädern
Ein Schaltvorgang beginnt, abhängig vom verbauten Schaltsystem, mit
einem Tastendruck an einem Schalthebel, einer Brems-Schalthebeleinheit
oder einem kurzen Dreh des Handgelenks bei Drehgriffschaltern.
Bei den Shimano Rapidfire Plus Schaltern wird mit der großen Taste auf
die größeren Zahnräder geschaltet. Der kleine Hebel, der aus Sicht des
Fahrers vor dem Lenker liegt und mit dem Zeigefinger bedient wird (Zeige-
finger-Hebel), bewegt die Kette zu den kleineren Zahnrädern hin. Ein Schalt-
vorgang mit der rechten Hand auf die große Daumentaste führt zu einer
leichteren Übersetzung. Wird diese Taste mit dem linken Daumen gedrückt,
wird in einen schwereren Gang geschaltet.
Die Shimano Rapidfire Plus mit 2-Way-Release (d) Schalter (z.B. XTR ab
Modell 2007) arbeiten nach dem üblichen Rapidfire-Prinzip (s.o.). Der vor-
dere Zeigefinger-Hebel kann wahlweise aber auch mit dem Daumen bedient
werden. Die Kette wandert auf die kleineren Kettenblätter. Mehrere Gänge
können mit einer Hebelbewegung durchgeschaltet werden. Bei einer kurzen
Hebelbewegung wechseln die Gänge in Einerschritten, wird der Hebel län-
ger durchgedrückt, wechseln die Gänge in Zweierschritten.
Shimano Rapid Rise Schaltwerke verfügen über eine Paradox-Rückstell-
feder. Dabei läuft der Schaltvorgang hinten entgegengesetzt der Standard-
Schaltung, d.h. ein Schaltvorgang mit der rechten Hand auf die große Dau-
mentaste führt zu einer größeren Übersetzung.
a
b
c
d